ZWH - Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht

Die ZWH thematisiert rechtsgebietsübergreifend die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Hier werden sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschafts- und des Steuerstrafrechts als auch compliancenahe Themen aus dem Zivilrecht aufgegriffen.
Online erhältlich auch in diesem Modul:
Beratermodul ZWH – Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen
- Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht
- Inklusive Beratermodul ZWH
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH) thematisiert – rechtsgebietsübergreifend – die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Sie greift sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts als auch compliance-nahe Themen aus dem Zivilrecht im weitesten Sinne (einschließlich Arbeitsrecht) auf, insbesondere also auch zivilrechtliche Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Führung von Unternehmen.
Die dokumentierte neueste Rechtsprechung wird ergänzt durch kurze, praxisnahe Anmerkungen, in denen die Essenz der wichtigsten Entscheidungen noch einmal "auf den Punkt" gebracht wird. Im Aufsatzteil widmet sich die Fachzeitschrift besonders aktuellen Themen aus der Praxis des Wirtschaftsstrafrechts und des Unternehmensrechts. Alle Beiträge enthalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Rechtspraxis. Hinzu kommen regelmäßige Rechtsprechungsüberblicke. Die Volltexte sämtlicher in der ZWH dokumentierten Entscheidungen, aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Themenspektrum der ZWH werden auf der ZWH-Homepage jederzeit online abrufbar sein. So bietet die Zeitschrift der anwaltlichen Beratungspraxis ebenso wie Verantwortungsträgern in Unternehmen monatlich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen für eine rechtlich einwandfreie Unternehmensführung.
Im Print-Abo enthalten:
Beratermodul ZWH - Wirtschaftsstrafrecht: Archiv der ZWH seit 2011, Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Erscheinungsweise:
Erscheinungsweise: 1 × mtl. am 15.
Doppelausgaben Januar und Juli
Aktuelles Heft
Heft 5 / 2023
Aufsätze
Spatscheck, Rainer / Spilker, Bettina, Zu den Risiken der Geldwäsche für Anwälte (§ 261 StGB), ZWH 2023, 109-113
Die Neufassung des Straftatbestands der Geldwäsche gem. § 261 StGB in 2021 hat den Anwendungsbereich deutlich vergrößert. Wer im Wirtschaftsleben Zahlungen (oder auch Waren) entgegennimmt, ist potentiell gefährdet, sich der Geldwäsche strafbar zu machen. Dies gilt auch für Rechtsanwälte. Der vorliegende Beitrag nimmt zu aktuell in der Praxis diskutierten Fragen im Zusammenhang mit Geldwäscherisiken in der Anwaltspraxis Stellung.
Puschke, Jens / Fett, Pascale, Datenübermittlung aus Strafverfahrensakten an öffentliche Stellen, ZWH 2023, 113-120
In der zugrunde liegenden Entscheidung des BayObLG vom 20.12.2021 (203 VAs 389/21) geht es um einen Anspruch des Finanzamts gegenüber der Staatsanwaltschaft auf Übermittlung von Daten aus der strafrechtlichen Verfahrensakte. Die Entscheidung bietet Anlass, das Gefüge der strafverfahrensrechtlichen Übermittlungsvorschriften näher in den Blick zu nehmen.
Esser, Robert, Betriebsratsvergütung – ein Fall für den Gesetzgeber, ZWH 2023, 120-123
Die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern gehört zu den arbeitsrechtlichen Themenfeldern, die in regelmäßigen Abständen auch die Strafgerichte beschäftigen. Meist geht es dabei um den Vorwurf der Untreue (§ 266 StGB) und die Frage der Pflichtwidrigkeit im Umgang mit einem Gesellschaftsvermögen. Mit seinem Urteil vom 10.1.2023 (6 StR 133/22) hat der BGH frühere strafrechtlich restriktive Leitlinien bestätigt.
Schwartz, Tobias / Faber, Sabrina, Die Durchsicht elektronischer Speichermedien in Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren – “IT-Durchsuchung“ (Teil 2), ZWH 2023, 123-127
Nachdem im ersten Teil des Beitrags (ZWH 2023, 73) Praxisfragen im Zusammenhang mit der Durchsicht elektronischer Speichermedien erörtert wurden, werden im folgenden zweiten Teil die rechtliche Zulässigkeit der Beauftragung privater Dritter mit der IT-Forensik sowie die Rechtsfolgen unzulässiger Beauftragung untersucht. Abschließend wird sodann auf die bislang weitgehend ungeklärte dogmatische Einordnung wie auch auf die konkrete Umsetzung von Kooperationsvereinbarungen zur Datenlieferung eingegangen.
Rechtsprechung
Wirtschaftsstrafrecht
BGH v. 10.1.2023 - 6 StR 133/22, Zur Untreue bei überhöhtem Arbeitsentgelt für ein Betriebsratsmitglied, ZWH 2023, 128-131
Verfahrensrecht
OLG Saarbrücken v. 30.12.2022 - 4 HEs 35/22, Kein Beweisverwertungsverbot bei mittels ANOM-App erhobenen Daten, ZWH 2023, 132-136
BayObLG v. 20.12.2021 - 203 VAs 389/21, Zum Anspruch des Finanzamts gegenüber der Staatsanwaltschaft auf Auskunftserteilung, ZWH 2023, 136-140
Kurze Nachrichten
EU-Kommission will Korruptionsbekämpfung verstärken, ZWH 2023, R5-R6
Finanzkontrolle Schwarzarbeit leitet mehr Verfahren ein, ZWH 2023, R6
Rückstände bei der FIU sind bald abgearbeitet, ZWH 2023, R6
Transparency fordert Konsequenzen aus dem Untersuchungsausschuss “Maske“, ZWH 2023, R6
Autoren
Beirat: RA Dr. Burkard Göpfert; RAin Dr. Simone Kämpfer; RA Dr. Christoph Knauer; RA Prof. Dr. Gerd Krieger; Prof. Dr. Hans Kudlich; RA Dr. Rainer Spatscheck; RAin Renate Verjans (geschäftsführend); RA Dr. Markus Adick; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; RA Dr. Ferdinand Gillmeister; RA Dr. Thomas Keul; RA Dr. Stefan Kirsch; RA Christoph Lepper, LL.M.; RA Prof. Dr. Holger Matt; RA Dr. Bernd Rainer Mayer; RA Jes Meyer-Lohkamp; RAin Dr. Regina Michalke; RA Dr. Marcus Mosiek; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Markus S. Rieder; RAin Dr. Heide Sandkuhl; RA Dr. Jörg Schauf; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Bernd Wilhelm Schmitz; RA Dr. Oliver Sieg; RA Dr. Gerson Trüg; RA Dr. Florian Ufer; RA Nikolai Venn; RA Dr. Marko Voß; RA Dr. Martin Wulf.