UmsatzsteuerRundschau - UR Zeitschrift für die gesamte Umsatzsteuerpraxis

Mit der UR sind Sie lückenlos informiert. In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren fundiert und kritisch aktuelle umsatzsteuerrechtliche Themen. Vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge wirken auf die Rechtsentwicklung ein.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Umsatzsteuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul UR
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
In Aufsätzen behandeln namhafte Autoren aktuelle umsatzsteuerrechtliche Probleme fundiert und kritisch, vom UmsatzsteuerForum e.V. veranlasste Diskussionsbeiträge und Beiträge aus der Umsatzsteuerpraxis wirken auf die Rechtsentwicklung ein. Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen werden – redaktionell aufbereitet – im Volltext dokumentiert. Der inhaltliche Zugang zu Urteilsgründen wird durch Anmerkungen erleichtert.
Das finden Sie alle 2 Wochen in der Umsatzsteuer-Rundschau:
- Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Aufsätze namhafter Autoren sowie kritische meinungsbildende Diskussionen aktueller Gesetzgebungsvorhaben
- Einmal monatlich Umsatzsteuerfälle aus der Praxis mit konkreten Gestaltungstipps
- Dokumentation von Rechtsprechung und Verwaltungsentscheidungen – redaktionell aufbereitet – im Volltext
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der UR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der Umsatzsteuer-Rundschau seit 1980
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 5. und 20.
Aktuelles Heft
Heft 19 / 2023
Aufsätze
Nieskens, Hans, Das Problem der Leistungszurechnung aufgezeigt am Beispiel der “richtigen“ Besteuerung von Prostitutions-Dienstleistungen, UR 2023, 741-746
Die umsatzsteuerrechtliche Zurechnung von Leistungen entscheidet darüber, wer Schuldner der bewirkten Umsätze und der hieraus resultierenden Umsatzsteuer ist. Schwierigkeiten bereitet die Zurechnung ausgeführter Umsätze bisweilen dann, wenn nicht nur zwei, sondern drei Parteien an der Leistungserbringung beteiligt sind. Der Handelnde kann entweder als Vermittler auftreten, die Leistung im eigenen Namen gegenüber dem Dritten als Subunternehmer erbringen oder im eigenen Namen gegenüber dem die Leistung Empfangenen auftreten und leisten. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die sich aus einem solchen Dreiergeflecht ergebende Rechtsfolgenwirkung anhand der von Prostituierten in einem Bordell erbrachten Prostitutions-Dienstleistungen.
Praxisforum Umsatzsteuer
Haase, Florian / Müller, Sven, Too quick – 2020 Quick Fixes, innergemeinschaftliches Verbringen und die Unmöglichkeit nachträglicher Korrekturen, UR 2023, 747-751
Die unionsrechtlich initiierten sog. “2020 Quick Fixes“ haben in den Fällen der innergemeinschaftlichen Lieferung die Voraussetzung einer gültigen USt-IdNr. des Abnehmers im Zeitpunkt der Lieferung eingeführt. Ob und inwieweit dies auch für Fälle des innergemeinschaftlichen Verbringens gilt, ist umstritten. Dies führt jedenfalls ganz praktisch in den Fällen zu einem Problem, in denen erst im Nachhinein erkannt wird, dass überhaupt ein innergemeinschaftliches Verbringen vorliegt. Der Beitrag weist auf eine entsprechende Gesetzeslücke bei den Korrekturnormen hin und plädiert für eine unionsrechtskonforme Auslegung.
Rechtsprechung
Steuerbefreiungen
EuGH v. 9.3.2023 - C-239/22, Lieferung von Gebäuden oder Gebäudeteilen und dem dazugehörigen Grund und Boden, wenn sie vor dem Erstbezug erfolgt – Keine nationalen Bestimmungen zur Festlegung der Einzelheiten des Kriteriums Erstbezug – Lieferung eines umgebauten Gebäudes, das vorher Gegenstand eines Erstbezugs war – Nationale Lehrmeinung, nach der in hinreichendem Umfang umgebaute Gebäude neuen Gebäuden gleichgestellt werden, UR 2023, 751-754
EuGH v. 9.3.2023 - C-42/22, Versicherungs- und Rückversicherungsumsätze – Lieferung von Gegenständen, die ausschließlich für eine von der Steuer befreite Tätigkeit bestimmt waren – Weiterverkauf von Unfallfahrzeugwracks, die bei Versicherten erworben wurden – Neutralitätsgrundsatz, UR 2023, 754-758
Vorsteuerabzug
EuGH v. 7.9.2023 - C-453/22, Neutralitäts- und Effektivitätsgrundsatz – Zu hoher Mehrwertsteuersatz auf einer Kaufrechnung – Rückzahlung des zu viel gezahlten Betrags – Unmittelbare Klage gegen die Verwaltung – Auswirkung der Gefahr einer doppelten Erstattung derselben Mehrwertsteuer, UR 2023, 758-766
Allgemeine Durchschnittssätze
BFH v. 22.3.2023 - XI R 14/21, Durchschnittssatzbesteuerung nur für inländische land- und forstwirtschaftliche Betriebe, UR 2023, 766-770
Besteuerung von Reiseleistungen
EuGH v. 29.6.2023 - C-108/22, Konsolidierer von Beherbergungsdienstleistungen, der diese Leistungen im eigenen Namen kauft und ohne zusätzliche Leistungen an andere Gewerbetreibende verkauft, UR 2023, 770-772
Verwaltungsentscheidungen
Steuerbefreiungen
OFD Frankfurt a.M. v. 13.4.2023 - S 7168 A - 015 - St 16, Vermietung und Verpachtung von Gebäuden zur Unterbringung von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern, UR 2023, 773-774
Leistungsempfänger als Steuerschuldnerschaft
BMF v. 5.9.2023 - III C 3 - S 7279/20/10004 :003, Erweiterung der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers auf die Übertragung von Emissionszertifikaten nach § 3 Nr. 2 BEHG (§ 13b Abs. 2 Nr. 6 UStG), UR 2023, 774-776
Steuerberechnung
BMF v. 1.9.2023 - III C 3 - S 7329/19/10001 :005, Umsatzsteuer-Umrechnungskurse für den Monat August 2023, UR 2023, 776
Autoren
Herausgegeben in Verbindung mit dem UmsatzsteuerForum e.V.
Fachbeirat: RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens · Prof. Dr. Markus Achatz · Prof. Dr. Joachim Englisch · PräsLfSt Dipl.-Fw. Stephan Filtzinger · Richter am FG Dr. Martin Kemper · RA/FAStR/WP/StB Dirk Rose · RAin Regine Schluckebier · StB Dipl.-Fw. M.B.L. Jürgen Scholz · RiBFH Andreas Treiber · MinDirig. a.D. Werner Widmann