GmbH-Steuerberater - GmbHStB Informationsdienst für die Beratungspraxis von GmbH und GmbH & Co.KG

Ganz auf die Belange von GmbH und GmbH & Co. KG zugeschnitten. Kurzanalysen mit Beraterhinweis für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris GmbH-Recht
Owlit Steuerabteilung
- Tipps für die tägliche Beratungspraxis
- Alles rund um die GmbH und GmbH & Co. KG
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul GmbH-StB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "GmbH-Steuerberater" (GmbH-StB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der GmbH-Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des GmbH-StB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul GmbH-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des GmbH-Steuerberaters seit 1997
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Weitere Zeitschriften
Der "GmbH-Steuerberater" bietet zusammen mit dem " AO-Steuerberater ", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 10.
Aktuelles Heft
Heft 5 / 2023
Aktuelles
Brinkmeier, Thomas, Eckpunkte für ein geplantes Zukunftsfinanzierungsgesetz, GmbHStB 2023, 129
Brinkmeier, Thomas, Diskussionsentwurf: Globale Mindestbesteuerung, GmbHStB 2023, 129
Brinkmeier, Thomas, Änderungen bei der Offenlegung von Jahresabschlüssen, GmbHStB 2023, 129-130
Brinkmeier, Thomas, NRW: Rückforderung der Corona-Hilfen rechtswidrig, GmbHStB 2023, 130
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BVerfG v. 7.12.2022 - 2 BvR 988/16 / Görden, Ludwig, Überführung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens in das Halbeinkünfteverfahren (Systemwechsel), GmbHStB 2023, 130-133
BFH v. 15.11.2022 - VII R 23/19 / Luxem, Jörg, Unvermögen schließt Geschäftsführerhaftung nicht aus, GmbHStB 2023, 133-134
BFH v. 20.9.2022 - IX R 18/21 / Schimmele, Jürgen, Wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen unter Wert (Anteilsrotation), GmbHStB 2023, 134-135
BFH v. 14.2.2023 - IX R 23/21 / Trossen, Nils, Relevante Beteiligung bei ausländischer Kapitalgesellschaft, GmbHStB 2023, 135-137
BFH v. 21.12.2022 - I R 11/20 / Fitz, Michael / Groll, Patrick, Besteuerung von Stock Options im Fall des Ansässigkeitswechsels, GmbHStB 2023, 137-139
BFH v. 15.11.2022 - VIII R 21/19 / Peters, Stephan, Veräußerung eines Dividendenanspruchs zwischen beschränkt Steuerpflichtigen, GmbHStB 2023, 139-140
BFH v. 16.11.2022 - X R 17/20 / Schwetlik, Harald, Anteilsbewertung bei disquotalem Gewinnbezugsrecht, GmbHStB 2023, 140-143
BFH v. 17.8.2022 - I R 14/19 / Gehm, Matthias, Anrechnung ausländischer Quellensteuer nach § 34c Abs. 1 EStG, GmbHStB 2023, 143-144
BFH v. 14.9.2022 - I R 13/20 / Schwetlik, Harald, Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei KGaA, GmbHStB 2023, 144-145
BFH v. 20.10.2022 - III R 35/21 / Schimmele, Jürgen, Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Messekosten, GmbHStB 2023, 145-147
Rechtsprechung Gesellschaftsrecht
KG v. 28.10.2022 - 22 W 53/22 / Podewils, Felix, Folgen einer wegen laufenden Passivprozesses fehlerhaften Löschung der Firma, GmbHStB 2023, 147-148
Beiträge für die Beratungspraxis
Wollweber, Markus, GmbH 2 Go (Teil 14): Unterbeteiligung an GmbH-Geschäftsanteilen, GmbHStB 2023, 149-151
Viele Gründe können es aus Sicht der Beteiligten sinnvoll erscheinen lassen, einem Dritten eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung nicht unmittelbar, sondern nur wirtschaftlich kraft schuldrechtlicher Vereinbarung zuzuordnen. Als Möglichkeiten stehen sich hierbei Nießbrauch und (atypisch stille) Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrumente gegenüber. Der Beitrag beleuchtet die zivilrechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen zur wirksamen Vereinbarung einer (atypisch stillen) Unterbeteiligung.
Watzl, Michael, Erstmalige Einrichtung eines nach dem Mitbestimmungsgesetz paritätisch mitbestimmten Aufsichtsrats bei der GmbH, GmbHStB 2023, 151-156
Wächst eine GmbH in den Anwendungsbereich des Mitbestimmungsgesetzes hinein, ist ein paritätisch mitbestimmter Aufsichtsrat einzurichten. Dieser Beitrag gewährt einen Überblick über die Voraussetzungen der Pflicht zur Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats sowie die einzelnen Umsetzungsschritte bei erstmaliger Einrichtung bis zur Konstituierung. Ergänzt wird der Beitrag um praktische Handlungsvorschläge zu den einzelnen Implementierungsschritten.
Lohr, Martin, Stärkung der Rechte des Minderheitsgesellschafters bei der Gewinnverwendung, GmbHStB 2023, 156-158
Der Gewinnanspruch des Gesellschafters zählt zu den wesentlichen Gesellschafterrechten. Die Details des Anspruchs sind gesetzlich nicht geregelt; insbesondere hat der Gesetzgeber – anders als in § 254 AktG – auf die Regelung einer Mindestausschüttung verzichtet, sondern grundsätzlich die Gewinnverwendung in das unternehmerische Ermessen der Gesellschafterversammlung gestellt. Damit erhöht sich das Risiko einer missbräuchlichen Mehrheitsentscheidung. Die Frage, wie die Minderheitsgesellschafter geschützt werden, wird nicht einheitlich beantwortet. Daher empfehlen sich entsprechende Satzungsklauseln. Der Beitrag beinhaltet eine kurze Zusammenfassung der Rechte des Minderheitsgesellschafters und schließt mit Formulierungsbeispielen zur Stärkung dieser Rechte ab.
Literaturempfehlungen
Brinkmeier, Thomas, Die größte Reform des Umwandlungsrechts: Endlich in Kraft!, GmbHStB 2023, 158-159
Brinkmeier, Thomas, Tatsächliche Durchführung von Gewinnabführungsverträgen ohne Geldzahlung, GmbHStB 2023, 159
Service
Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht (I) – Zivil- und ertragsteuerliche Grundlagen unter Berücksichtigung der Neuerungen des MoPeG, GmbHStB 2023, R5
Aktuelle FG-Rechtsprechung zum Ertragsteuerrecht, GmbHStB 2023, R5
Die typisch stille Gesellschaft und die typische Unterbeteiligung (Teil I) – Handels?, gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen, GmbHStB 2023, R5
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei virtuellen Währungen und sonstigen Token (Teil 1), GmbHStB 2023, R5
Die umsatzsteuerliche Organschaft lebt weiter, GmbHStB 2023, R6
Wann ist das Unternehmen ein Hobby und wann ist das Hobby ein Unternehmen?, GmbHStB 2023, R6
Steuergeheimnis bei Mehrpersonenverhältnissen, GmbHStB 2023, R6
Steuergeheimnis bei der Nutzung von öffentlich zugänglichen Daten – insbesondere Log-in-Seiten, GmbHStB 2023, R6
Autoren
Fachbeirat: RD Ralf Neumann, RA/FAStR Dr. Rolf Schwedhelm, RiBFH Dr. Nils Trossen, Notar Dr. Eckhard Wälzholz