GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

GmbHR

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
  • Mit Checklisten und Formulierungsmustern
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Zeitschriften-App
  • Inklusive Beratermodul GmbHR

ISSN 0016-3570

Jahresbezugspreis 2024: 548 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 42,70 € (inkl. MwSt.), Ausland: 71,40 € 

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt GmbHR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

  • Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
  • Der Teil "GmbH-Beratung" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben. 
  • Unter der Rubrik "GmbH-International" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
  • Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
  • Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht. 
  • Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der GmbHR seit 1991
  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.

Aktuelles Heft

Heft 22 / 2023

Aufsätze

Link, Cornelius, Der Entwurf eines neuen Umwandlungssteuererlasses, GmbHR 2023, 1177-1185

Am 11.10.2023 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den mit den obersten Finanzbehörden der Länder abgestimmten Entwurf eines BMF-Schreibens (Entwurf) veröffentlicht, das den Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011 (UmwStE 2011) ersetzten soll. Ausweislich des Übersendungsschreibens an die Verbände, die zur Stellungnahme bis zum 6.12.2023 aufgerufen werden, enthält die Aktualisierung Klarstellungen und Präzisierungen gegenüber dem UmwStE 2011 und berücksichtigt die seit dessen Veröffentlichung ergangenen Gesetzesänderungen und höchstrichterlichen Entscheidungen zum Umwandlungssteuergesetz. Die aus Sicht des Verfassers praxisrelevantesten Aussagen des Entwurfs werden im folgenden Beitrag vorgestellt und bewertet.

Leinekugel, Rolf, Die Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers – Voraussetzungen und praktische Durchsetzung (Teil II), GmbHR 2023, 1186-1195

Dieser Folgebeitrag setzt die Ausführungen in GmbHR 2023, 1123 über die materiell-rechtlichen Anforderungen an eine ordentliche Abberufung und die Abberufung von Gesellschafter-Geschäftsführern aus wichtigem Grund fort. Er behandelt praxisrelevante Fragen zur Durchsetzung bzw. Abwehr eines Abberufungsbeschlusses wie den Zeitpunkt des Wirksamwerdens einer Abberufung, wechselseitige Abberufungen und die Verwirkung des Abberufungsrechts. Ferner befasst er sich mit der Beschlussmängelklage und der Handelsregistereintragung nach einer Abberufung.

Beratungspraxis

Vos, Oliver / Schiffers, Joachim / Forst, Paul, Beratungspraxis Familienunternehmen – Jahresabschlusspublizität: ungeliebt, aber notwendig – Ansätze zur Vermeidung und Reduzierung der Publizitätsverpflichtungen, GmbHR 2023, 1195-1200

Die Rechtsformwahl von Familienunternehmen und die Strukturierung von Familienunternehmensgruppen erfolgt unter vielerlei Gesichtspunkten. Ein wesentlicher Aspekt ist die Jahresabschlusspublizität. Zielsetzung ist vielfach die Vermeidung dieser oder zumindest eine Verschleierung der Ertragskraft. Gerade die Strukturierung von Unternehmensgruppen kann insoweit positiv wie negativ wirken. So kann z.B. durch Etablierung einer Holdingstruktur eine Konzernrechnungslegungspflicht begründet werden, andererseits kann aber auch durch einen Konzernabschluss die Veröffentlichung von Einzelabschlüssen vermieden werden. Wichtige Aspekte aus der Beratungspraxis stellen wir im Folgenden dar.

Rechtsprechung

Gesellschaftsrecht

OLG Brandenburg v. 19.4.2023 - 7 U 106/19, Außergerichtliche Vergleichsvereinbarung als konstitutives Schuldanerkenntnis, GmbHR 2023, 1201-1203

OLG Düsseldorf v. 16.8.2023 - 12 U 59/22, Bei Start-Up-Unternehmen sind die Grundsätze, die der BGH für eine positive Fortbestehensprognose i.S.d. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO aufgestellt hat, nicht uneingeschränkt anwendbar, GmbHR 2023, 1203-1212

OLG Zweibrücken v. 18.8.2022 - 4 U 198/21, Zur Geschäftsführerhaftung im Zusammenhang mit Phishing-E-Mails, GmbHR 2023, 1212-1216

Steuerrecht

BFH v. 20.6.2023 - IX R 2/22, Berücksichtigung des Verlusts aus einer stehen gelassenen Gesellschafterbürgschaft nach § 20 Abs. 2 EStG, GmbHR 2023, 1216-1223

BFH v. 20.4.2023 - III R 53/20, Keine erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags einer Komplementär-GmbH bei fehlender Beteiligung am Gesellschaftsvermögen einer nicht gewerblich geprägten GmbH & Co. KG, GmbHR 2023, 1223-1226

BFH v. 23.2.2023 - IV R 37/18, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Überlassung von Kabelweitersenderechten, GmbHR 2023, 1226-1232

GmbHR im Blickpunkt

Schluck-Amend, Alexandra / Nann, Manuel / Hübler, Jana Julia, Rückkehr zum 12-Monats-Prognosezeitraum für die Fortbestehensprognose bei Überschuldung oder: Das vorzeitige Ende des § 4 Abs. 2 SanInsKG, GmbHR 2023, R340-R341

Unternehmensrecht

Ulrich, Stephan, BGH: Widerruf der Zulassung wegen Vermögensverfall: Zweite Chance Wiederzulassung, GmbHR 2023, R341-R342

Ulrich, Stephan, KG: Ausschließliche Zuständigkeit der bei den Landgerichten eingerichteten Kammern für Handelssachen für Beschlussmängelklagen, GmbHR 2023, R342

Steuer- & Bilanzrecht

Levedag, Christian, BFH: Vorgaben für die Durchführung der finanzgerichtlichen mündlichen Verhandlung per Videokonferenz, GmbHR 2023, R342

Levedag, Christian, BFH: Zum Organisationsverschulden der Finanzverwaltung bei der Übermittlung elektronischer Dokumente im finanzgerichtlichen Verfahren, GmbHR 2023, R343

Levedag, Christian, BFH: Sachlicher Anwendungsbereich der Zinsschranke, GmbHR 2023, R343

Levedag, Christian, BFH: Zum Vorsteuerabzug einer geschäftsleitenden Holding, GmbHR 2023, R343-R344

Bleckmann, Nils, BMF: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung, GmbHR 2023, R344

Geberth, Georg / Bartelt, Martin, BMF: Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge, GmbHR 2023, R344

Arbeits- & Sozialrecht

Pröpper, Martin, BAG: Ausschluss aus dem Betriebsrat bei Weitergabe von Daten, GmbHR 2023, R345

Pröpper, Martin, BAG: Auskunftsanspruch des Betriebsrates und Datenschutz, GmbHR 2023, R345-R346

Pröpper, Martin, LAG Baden-Württemberg: Notdienst während Streik, GmbHR 2023, R346-R347

Wirtschafts-Praxis

Gajo, Marianne, Stille Reserve am Arbeitsmarkt im Jahr 2022, GmbHR 2023, R347

Gajo, Marianne, Durchschnittlich geleistete Arbeitsstunden und Teilzeitbeschäftigung in Deutschland, GmbHR 2023, R347-R348

Zeitschriftenspiegel

Gesellschaftsrecht, GmbHR 2023, R348

Steuerrecht, GmbHR 2023, R349

Tagungshinweise

Maidorn, Vanessa, 17. Sommer-Kongress der Centrale für GmbH, GmbHR 2023, R349-R351

Autoren

Herausgegeben von der Centrale für GmbH in Verbindung mit Prof. Dr. Walter Bayer, Vors.RiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, RD Ralf Neumann, RA Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Schriftleitung:  RAin/FAinStR Vanessa Maidorn