GmbHRundschau - GmbHR Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Mit aktuellen Fachbeiträgen zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften und fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR - GmbHRundschau
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
- Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
- Der Teil "GmbH-Beratung" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
- Unter der Rubrik "GmbH-International" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
- Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
- Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
- Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten:
Beratermodul GmbHR - GmbHRundschau:
- Archiv der GmbHR
- Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
- Verwaltungsanweisungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 11 / 2023
Aufsätze
Bormann, Jens, Anwendung der Grundsätze der Substitution im Bereich notarieller Online-Verfahren, GmbHR 2023, 533-537
In seiner Entscheidung hatte sich das OLG Celle mit der Frage zu beschäftigen, ob die in einem notariellen Online-Verfahren nach österreichischem Recht errichtete Vollmacht zur Gründung einer deutschen GmbH wirksam ist. Die Grundsätze der Substitution inländischer Formvorschriften finden auch bei Online-Verfahren uneingeschränkt Anwendung. Tragende Grundsätze des deutschen Beurkundungsrechts – und damit ausschlaggebend für eine Gleichwertigkeit – sind nach dem ausdrücklichen Willen des Gesetzgebers auch die rechtlichen und technischen Vorgaben zur Ausgestaltung der notariellen Online-Verfahren. Für eine Gleichwertigkeit müssten ausländische Online-Verfahren den hohen technischen Standards deutscher Online-Verfahren genügen. Dies ist bei notariellen Online-Verfahren nach den Vorgaben des österreichischen Beurkundungsrechts offensichtlich nicht der Fall. Diesen Umstand sowie die grundlegenden verfahrensrechtlichen und technischen Unterschiede verkennt das OLG Celle, wie der Beitrag näher darlegt.
Beratungspraxis
Wachter, Thomas, Neues zum Gründungsaufwand bei der GmbH, GmbHR 2023, 537-544
Eine Regelung zum Gründungsaufwand gehört nicht zum zwingenden Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrages einer GmbH. Gleichwohl ist in fast allen Satzungen geregelt, dass die Gesellschaft die mit der Gründung verbundenen Kosten zu tragen hat. Die Anforderungen an die genaue Festsetzung des Gründungsaufwands in der Satzung sind seit vielen Jahren umstritten. Eine aktuelle Entscheidung des OLG Schleswig ist Anlass, das Thema erneut näher zu beleuchten.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
BGH v. 12.1.2023 - I ZR 49/22, Unterwerfung durch PDF, GmbHR 2023, 544-549
BGH v. 16.12.2021 - I ZB 31/21, Zum Ausschluss im Verfahren vor den staatlichen Gerichten bei fehlender Zuständigkeitsrüge im Schiedsverfahren, GmbHR 2023, 549-552
KG v. 9.3.2023 - 2 U 56/19, Pflicht des Geschäftsführers zur Beachtung eines rechtskräftigen Urteils in einem Gesellschafter-Prätendentenstreit, GmbHR 2023, 552-559
OLG Celle v. 28.12.2022 - 9 W 104/22, Zur Gleichwertigkeit von Beglaubigungsvermerken von EU-ausländischer Urkundsperson, GmbHR 2023, 559-560
OLG Celle v. 1.8.2022 - 9 W 62/22, Zur Gleichwertigkeit von Online-Beglaubigungen nach österreichischem Recht, GmbHR 2023, 560-561
OLG Dresden v. 14.3.2023 - 4 U 1377/22, Keine datenschutzrechtlichen Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche wegen Verwendung von Daten aus Personalakten, GmbHR 2023, 561-564
Steuerrecht
BFH v. 28.4.2023 - XI B 101/22, Steuerberater sind ab 1.1.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet, GmbHR 2023, 564-566
BFH v. 26.1.2023 - V R 20/22, Erneute EuGH-Vorlage, GmbHR 2023, 566-572
BFH v. 18.1.2023 - XI R 29/22, Steuerschuldner und finanzielle Eingliederung, GmbHR 2023, 572-578
BFH v. 17.1.2023 - IX R 15/20, Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags, GmbHR 2023, 578-590
GmbHR im Blickpunkt
Otto, Dirk-Ulrich, Die neuen Formate virtueller Vereinsversammlungen – Formalien statt Minderheitenschutz, GmbHR 2023, R164-R166
Unternehmensrecht
Ulrich, Stephan, UmRUG: Kleine Änderung bei Geschäftsführerversicherung, GmbHR 2023, R166
Ulrich, Stephan, BMJ: Modernisierung des deutschen Schiedsverfahrensrechts, GmbHR 2023, R166
Ulrich, Stephan, Bundesregierung: Kein Störgefühl mehr bei Markteingriffen, GmbHR 2023, R166-R167
Steuer- & Bilanzrecht
Geberth, Georg / Bartelt, Martin, BMF/BMJ: Referentenentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG), GmbHR 2023, R167
Fetzer, Uwe, BMF: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung für inländische B2B-Umsätze – Diskussionsvorschlag einer Gesetzesänderung, GmbHR 2023, R167-R168
Levedag, Christian, BFH: Keine Drittanfechtung bei Feststellungsbescheiden zum steuerlichen Einlagekonto, GmbHR 2023, R168
Levedag, Christian, BFH: Wirtschaftliches Eigentum an einem GmbH-Anteil bei einem Unter-Unter-Beteiligungsverhältnis, GmbHR 2023, R168
Levedag, Christian, BFH: BMF-Richtsätze als geeignete Schätzungsgrundlage, GmbHR 2023, R168
Levedag, Christian, BFH: Zurechnung der Einkünfte bei Einräumung eines unentgeltlichen Quotennießbrauchs am Gesellschaftsanteil einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, GmbHR 2023, R169
Levedag, Christian, BFH: Steuerentstehung und -berichtigung bei späterer Vereinnahmung des Entgelts, GmbHR 2023, R169
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Kündigung von Impfverweigerin und Maßregelungsverbot, GmbHR 2023, R170
Pröpper, Martin, LSG NRW: Pandemiefolgen und Sperrzeitentscheidung wegen Arbeitslosengeld, GmbHR 2023, R170
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Flexibilität im Arbeitsleben außerhalb des Büros, GmbHR 2023, R170-R171
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2023, R171
Steuerrecht, GmbHR 2023, R171
Buchbesprechungen
Jacoby/Thole, Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz: StaRUG, GmbHR 2023, R171
Autoren
Herausgegeben von der Centrale für GmbH in Verbindung mit Prof. Dr. Walter Bayer, Vors.RiBFH a.D. Prof. Dr. Dietmar Gosch, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, RD Ralf Neumann, RA Prof. Dr. Jochem Reichert, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
Schriftleitung: RAin/FAinStR Vanessa Maidorn