GesundheitsRecht - GesR Zeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht.

Die klassisch juristische Fachzeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht.
Online erhältlich in diesem Modul:
juris Medizinrecht
- Wissenschaftliche Aufsätze, Rechtsprechungen und Buchbesprechungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- GesR online (powered by juris)
Beschreibung
Bei dieser Zeitschrift handelt es sich um eine klassisch juristische Fachzeitschrift, deren Zielgruppe Rechtsanwälte sind, die sich auf dem Gebiet des Gesundheitsrechs spezialisiert haben, sowie Juristen, die in den themenspezifischen Unternehmen und Verbänden tätig sind. In formaler Hinsicht ist die Zeitschrift in drei Teile gegliedert. Die Rubrik der wissenschaftlichen Aufsätze, die Rubrik der Rechtsprechung, d.h. redaktionell bearbeitete und fakultativ mit Anmerkungen versehene Entscheidungen diverser Gerichte sowie die Rubrik Buchbesprechungen. Die inhaltliche Aufteilung der Zeitschrift: Sie besteht zu ca. 1/3 aus Arzthaftungsrecht, 1/3 Vertragsarztrecht und zu 1/3 aus sonstigen Rechtsgebieten, wie Pflegerecht, Krankenhausrecht, Apothekenrecht.
Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com
Selbststudium § 15 FAO mit der GesR in 3 Schritten:
1. Registrierung und Log-in
Sie sind bereits für die Nutzung registriert und nutzen diese Datenbank?
Dann melden Sie sich zur Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort direkt hier an.
Sie sind noch nicht für die Nutzung registriert? Dann geht es hier zur Erstregistrierung. Bei Fragen einfach anrufen: 0221 93738-997.
2. Lektüre
Die für das Selbststudium ausgewählten Beiträge sind im Heft deutlich mit dem Button "15 FAO" gekennzeichnet. Die Lektüre von ca. 5-6 Zeitschriftenseiten pro Heft entspricht einer Stunde Selbststudium. Das sind im Regelfall zwei Aufsätze bzw. Rechtsprechungsbearbeitungen.
Lesen Sie den Beitrag zum Zweck des Selbststudiums gründlich durch.
3. Lernerfolgskontrolle
Beantworten Sie nun die nach dem Login zu sehenden Fragen, indem Sie jeweils eine mögliche Antwort ankreuzen. Nach Durchführung der Lernerfolgskontrolle wird Ihnen das Ergebnis im Rahmen eines Berichts angezeigt. Bei Bestehen wird Ihnen automatisch ein Zertifikat ausgestellt, das Sie per E-Mail erhalten und zusammen mit dem Bericht zum Zweck der Anerkennung bei Ihrer zuständigen Kammer einreichen können.
Fragen zur Technik?
Sollten Sie Rückfragen zur Registrierung oder zum Verfahren haben, kontaktieren Sie unsere Hotline.
Hotline
montags bis freitags 9.00 - 13.00 Uhr
Tel.: 0221/93738-777
hotline@otto-schmidt.de
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 20.
Homepage:
www.otto-schmidt.de
Nachbezug früherer Jahrgänge:
Gebundene Jahrgänge dieser Zeitschrift sind ausschließlich über die
Schmidt Periodicals GmbH zu beziehen. Bitte richten Sie alle Bestellungen
und Anfragen zu gebundenen Jahrgängen an:
Schmidt Periodicals GmbH
Dettendorf Römerring 12
83075 Bad Feilnbach
Tel: 08064 221
Fax: 08064 557
E-Mail: schmidt@periodicals.com
www.periodicals.com
Aktuelles Heft
Heft 4/2022
Aufsätze
Berry, Anna, Rationierungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen durch stärkere individuelle Inverantwortungnahme, GesR 2022, 205-212
Kostorz, Peter, Verletzung der Ausbildungspflicht in der praktischen Pflegeausbildung, GesR 2022, 212-218
Rechtsprechung kompakt
EGMR v. 20.7.2021 - Appl. 12.886/16 / Bernat, Erwin, Vereinbarkeit des österreichischen Obduktionsrechts mit Art. 8, 9 EMRK, GesR 2022, 218-220
BGH v. 19.1.2022 - XII ZB 183/21 / Petersen, Inga, Anspruch eines adoptierten Kindes gegen seine Mutter auf Auskunft über Person des leiblichen Vaters, GesR 2022, 221-222
OLG Hamm v. 17.12.2021 - 26 U 102/20 / Wambach, Lovis, Schadensersatz bei Mitursächlichkeit eines groben Behandlungsfehlers, GesR 2022, 222-223
OLG München v. 17.6.2021 - 29 U 22/20 / Bach, Bianka, Praxiswebsite: Umsetzung einer Unterlassungsverpflichtung, GesR 2022, 223-224
BSG v. 16.8.2021 - B 1 KR 11/21 R / Thomae, Heike, Blutbank im Sinne des OPS 8-98f, GesR 2022, 224-225
BSG v. 21.8.2021 - B 3 KR 3/20 R / Felix, Dagmar, Nutzenbewertungsbeschluss des G-BA nach § 35a SGB V: Grundlage und Bindungswirkung für die Festsetzung des Erstattungsbetrags durch die Schiedsstelle, GesR 2022, 225-226
Rechtsprechung
OVG NRW v. 2.2.2022 - 9 A 146/21, Kein Erwerb von Natrium-Pentobarbital zur Selbsttötung, GesR 2022, 227-235
BSG v. 4.11.2021 - B 6 A 2/20 R, Maßgebliche Kriterien für Gesamtvergütung, GesR 2022, 235-241
BSG v. 10.11.2021 - B 1 KR 7/21 R, Leistungsrecht: Künstliche Befruchtung bei gleichgeschlechtlicher Ehe?, GesR 2022, 241-244
BSG v. 16.8.2021 - B 1 KR 8/21 R, Leistungsrecht: Zahnimplantologie?, GesR 2022, 244-247
BSG v. 16.8.2021 - B 1 KR 18/20 R, Voraussetzung für die Erbringung von TAVI’s, GesR 2022, 247-251
OLG Dresden v. 29.11.2021 - 4 U 1588/21, “Hinreichende Befähigung“ auch ohne Facharztanerkennung, GesR 2022, 251-253
VG Minden v. 7.12.2021 - 7 K 1887/20, Widerruf einer Weiterbildungsbefugnis, GesR 2022, 253-259
OLG Hamburg v. 11.11.2021 - 6 W 28/21, Herausgabe kryokonservierten Keimmaterials Verstorbener, GesR 2022, 259-264
BGH v. 18.11.2021 - I ZR 214/18, Werbung für Arzneimittelsortiment einer Apotheke, GesR 2022, 264-265
LG Nürnberg-Fürth v. 10.3.2022 - 12 Qs 6/22, Apothekenrecht: Strafrechtliche Relevanz widerrechtlicher Zuweisungen, GesR 2022, 265-269
Rezensionen
Hart, Dieter, J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse: §§ 630a-630h (Behandlungsvertrag) Thomas Gutmann, GesR 2022, 269-270
Brinkmann, Marlies, Saalfrank, Handbuch des Medizin- und Gesundheitsrechts, GesR 2022, 270-271
Prütting, Jens, Kerstin Seewald, Der rechtsgeschäftliche Schutz vor sich selbst – Eine zivilrechtliche Betrachtung des Selbstpaternalismus, GesR 2022, 271-272
Aktuelles
BÄK
Fertilitätserhalt: Bundesärztekammer legt überarbeitete Richtlinie vor, GesR 2022, R28
KBV
Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz, GesR 2022, R28
DKG
Belegung mit Infektionspatienten auf Rekordniveau: Corona-bedingte Personalausfälle schränken Krankenhausversorgung ein, GesR 2022, R28-R29
G-BA
Telemedizinische Beratung bei intensivpflichtigen Coronapatientinnen und -patienten wird Regelversorgung, GesR 2022, R29-R30
BSG
Prof. Dr. Ulrich Wenner seit Ende März 2022 im Ruhestand, GesR 2022, R30
Autoren
Herausgeber: RA Prof. Dr. Martin Rehborn und RA Dr. Rudolf Ratzel, RA Dr. Rudolf Ratzel; Herausgeber-Redaktion: Dr. Jens Ahlhaus
Adresse:
rehborn.rechtsanwälte
Brüderweg 9
44135 Dortmund
Tel.: 0231/22243-112
Fax: 0231/22243-184
Redaktion
Die nachfolgenden Bearbeitungshinweise geben einen Überblick zur Konzeption und zum Aufbau der Beiträge in den verschiedenen Rubriken der GesR sowie den GesR-üblichen Formalien, wie z.B. Abkürzungen und Zitierweisen.
GesR - Bearbeitungshinweise für Autorinnen und Autoren
Für Beiträge zur Rubrik "Rechtsprechung kompakt" stellen wir eine Formatvorlage zur Verfügung.
GesR - Formatvorlage Rechtsprechung kompakt
Beitragsangebote schicken Sie bitte direkt an die Herausgeberredaktion (E-Mail-Adresse: gesr@rehborn.com)
Die Herausgeberredaktion freut sich außerdem über die Zusendung aktueller Rechtsprechung aus allen Bereichen des Gesundheitsrechts.