GesR - GesundheitsRecht Zeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

GesR - GesundheitsRecht

Die klassisch juristische Fachzeitschrift für Arztrecht, Krankenhausrecht, Apotheken- und Arzneimittelrecht.

Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul Medizinrecht
juris Medizinrecht

  • Wissenschaftliche Aufsätze, Rechtsprechungen und Buchbesprechungen
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • GesR online (powered by juris)
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1610-1197

Jahresbezugspreis 2025: 546 € (inkl. MwSt.) Versandkosten (jährlich): Inland: 34,40 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,70 €

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter.

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zu GesR online (powered by juris) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Bei dieser Zeitschrift handelt es sich um eine klassisch juristische Fachzeitschrift, deren Zielgruppe Rechtsanwälte sind, die sich auf dem Gebiet des Gesundheitsrechs spezialisiert haben, sowie Juristen, die in den themenspezifischen Unternehmen und Verbänden tätig sind. In formaler Hinsicht ist die Zeitschrift in drei Teile gegliedert. Die Rubrik der wissenschaftlichen Aufsätze, die Rubrik der Rechtsprechung, d.h. redaktionell bearbeitete und fakultativ mit Anmerkungen versehene Entscheidungen diverser Gerichte sowie die Rubrik Buchbesprechungen. Die inhaltliche Aufteilung der Zeitschrift: Sie besteht zu ca. 1/3 aus Arzthaftungsrecht, 1/3 Vertragsarztrecht und zu 1/3 aus sonstigen Rechtsgebieten, wie Pflegerecht, Krankenhausrecht, Apothekenrecht.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GesRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Modul GesR online, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der GesR (powered by juris) seit 2002

  • Entscheidungen im Volltext

  • Gesetzestexte

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen  Zugangsdaten zu Ihrem Modul und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Modul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Selbststudium § 15 FAO mit der GesR in 3 Schritten

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 20.

Aktuelles Heft

Heft 3/2025

Aufsätze

Pecher, Anja, Haftungsfalle Kooperation? – Berufshaftungsrisiken und Gestaltungsansätze bei ärztlicher Zusammenarbeit im niedergelassenen Bereich, GesR 2025, 137-149

Im Rahmen der Untersuchung wird zunächst ein einführender Überblick über die für die kooperative Berufsausübung relevanten arzthaftungsrechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Der Schwerpunkt liegt sodann auf der Untersuchung der zivilrechtlichen Haftungssituation für fehlerhafte Berufsausübung bei verschiedenen traditionellen wie auch neueren Formen kooperativer ärztlicher Berufsausübung im niedergelassenen Bereich. Im Anschluss werden praxisrelevante Haftungsrisiken der kooperativen Berufsausübung im niedergelassenen Bereich resümiert und der gesellschaftsrechtliche Gestaltungsspielraum dargestellt und eingegrenzt. Hiervon ausgehend werden auch Möglichkeiten für die rechtssichere Gestaltung einer ärztlichen Kooperation im Hinblick auf eine interessengerechte Haftungsverteilung aufgezeigt.

Schulte, Marina / Munstermann-Senff, Kathleen / Tietjen, Daniel, Digitale Gesundheitsanwendungen – Aktuelle Entwicklung bei der Klassifizierung, GesR 2025, 150-154

Das Urteil des Hans. OLG Hamburg (im Folgenden: OLG) vom 20.6.2024 (OLG Hamburg, Urt. v. 20.6.2024 – 3 U 3/24, PharmR 2024, 451) hat den Markt der digitalen Gesundheitsanwendungen aufgemischt. Dieses Urteil möchten wir zum Anlass nehmen, um in einem ersten Schritt einen grundlegenden Überblick darüber zu geben, unter welchen Umständen eine Software nach der VO (EU) 2017/745 (im Folgenden: MDR) als Medizinprodukt zu qualifizieren ist. In einem zweiten Schritt, soll sodann die Risikoklassifizierung nach der MDR erläutert werden, die entscheidend für die Wahl des richtigen Konformitätsbewertungsverfahrens ist. Hierauf aufbauend erfolgt eine Besprechung des Urteils des OLG sowie eine Darstellung der Konsequenzen, die sich für die Branche der Medizinproduktehersteller ergeben.

Sommerfeld, Malte, Beschäftigtendatenschutz bei MD-Kontrollen, GesR 2025, 155-161

Bei Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes (im Folgenden: MD) nach § 275a SGB V werden neben den allgemein im Fokus stehenden Patientendaten auch Beschäftigtendaten Gegenstand der Verarbeitung von Krankenhaus und MD. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, in welchem Rahmen deren Verarbeitung bei Kontrollen des MD zulässig ist und welche Rahmenbedingungen hierbei zu berücksichtigen sind.

Rechtsprechung kompakt

OLG München v. 10.12.2024 - 7 W 1704/24 e / Fritz, Michael Joachim, Zur Zulässigkeit einer stillen Beteiligung von Privatärzten an einer MVZ-GmbH, GesR 2025, 161-162

BAG v. 20.6.2024 - 8 AZR 253/20 / Heuser, Franca / Richters, Carina, Zur Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten durch den Arbeitsgeber (Medizinischer Dienst), GesR 2025, 162-163

VG Bremen v. 17.12.2024 - 4 K 1065/23 / Rehborn, Ulrich, Einsichtsrecht in die Ausbildungsakte einer ehemaligen Auszubildenden zur zahnmedizinischen Fachangestellten, GesR 2025, 163-164

OVG NRW v. 20.12.2024 - 13 B 179/24 / Ratzel, Rudolf, Nachweis einer Masernimpfung für schulpflichtige Kinder, GesR 2025, 164-166

Rechtsprechung

BGH v. 6.2.2025 - IX ZR 182/23, Factoring bei Heil- und Hilfsmittellieferungen an GKV-Versicherte?, GesR 2025, 166-170

BGH v. 2.10.2024 - 1 StR 156/24, Vertragsärztliche Tätigkeit “in freier Praxis“ – oder Abrechnungsbetrug?, GesR 2025, 170-171

OLG Dresden v. 8.10.2024 - 4 U 852/24, Ärztliche Schweigepflicht bei Ausstellung eines Schulattests, GesR 2025, 171-173

LG Nürnberg-Fürth v. 27.1.2025 - 12 Qs 60/24, Abrechnungsbetrug: Spiegelung der Praxis-EDV?, GesR 2025, 173-175

OLG Dresden v. 3.12.2024 - 4 U 1123/24, Bettsturz eines Patienten – voll beherrschbares Risiko?, GesR 2025, 175-177

OLG Dresden v. 17.12.2024 - 4 U 857/24, Behandlung einer Leistungssportlerin – Haftung?, GesR 2025, 177-180

OLG Köln v. 27.1.2005 - 5 U 69/24, Arzthaftung bei nicht erfolgter Remonstration?, GesR 2025, 180-184

VG Hamburg v. 28.11.2024 - 13 E 4099/24, Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger (Masernschutzimpfung), GesR 2025, 184-186

BSG v. 28.8.2024 - B 1 KR 33/23 R, Krankenhausabrechnung: Ausschlussfrist für Aufrechnung?, GesR 2025, 187-192

LSG Berlin-Brandenburg v. 20.11.2024 - L 16 KR 41/22, Notfall als vorstationäre Krankenhausbehandlung?, GesR 2025, 192-195

OLG Dresden v. 17.12.2024 - 4 U 1004/24, Unterrichtung über Verhinderung eines Wahlarztes, GesR 2025, 195-197

VG Hannover v. 18.11.2024 - 7 A 2014/23, Anfechtung der Genehmigung eines Heimversorgungsvertrags?, GesR 2025, 197-200

OLG Saarbrücken v. 17.1.2025 - 3 U 6/24, Schadenersatz eines freiberuflich tätigen Zahnarztes, GesR 2025, 200-203

Rezensionen

Schmitz-Luhn, Björn, Zeynep Schreitmüller, Regulierung intelligenter Medizinprodukte – Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der MPVO und der DSGVO, GesR 2025, 203-204

Aktuelles

DKG

DKG zur Studie über Kosten im Gesundheitssystem: Kosten deutscher Krankenhäuser sind im internationalen Vergleich niedrig, GesR 2025, R20

GKV-Spitzenverband/KBV

KBV und GKV-Spitzenverband schaffen Klarheit bei Videosprechstunden, GesR 2025, R20-R21

BMG

BZgA in Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) umbenannt, GesR 2025, R21

ABDA

ABDA gründet neue Stabsstelle, GesR 2025, R21-R22

vfa

Das Impfverhalten in Deutschland hat sich geändert, GesR 2025, R22

Bundesärztekammer

Ärztinnen und Ärzte auf Umgang mit KI in der Medizin vorbereiten, GesR 2025, R23

PKV

Boom bei der betrieblichen Krankenversicherung – Erfolgsmodell auch für bessere Pflege-Vorsorge, GesR 2025, R23

Autoren

Herausgeber: RA Prof. Dr. Martin Rehborn und RA Dr. Rudolf Ratzel, RA Dr. Rudolf Ratzel; Herausgeber-Redaktion: Dr. Jens Ahlhaus

Adresse:
Rödl & Partner
Brüderweg 9
44135 Dortmund

Tel.: 0231/22243-112
Fax: 0231/22243-184

Redaktion

Die nachfolgenden Bearbeitungshinweise geben einen Überblick zur Konzeption und zum Aufbau der Beiträge in den verschiedenen Rubriken der GesR sowie den GesR-üblichen Formalien, wie z.B. Abkürzungen und Zitierweisen.  

GesR - Bearbeitungshinweise für Autorinnen und Autoren

Für Beiträge zur Rubrik "Rechtsprechung kompakt" stellen wir eine Formatvorlage zur Verfügung.

GesR - Formatvorlage Rechtsprechung kompakt

Beitragsangebote schicken Sie bitte direkt an die Herausgeberredaktion (E-Mail-Adresse: gesr@roedl.com)

Die Herausgeberredaktion freut sich außerdem über die Zusendung aktueller Rechtsprechung aus allen Bereichen des Gesundheitsrechts.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de