Zeitschrift für Konfliktmanagement - ZKM Verhandeln, Mediation, Streitbeilegung

Zeitschrift für Konfliktmanagement - ZKM

Die Zeitschrift rund um alternative Streitbeilegung. Interdisziplinär, aktuell und praxisnah.

Online auch in diesem Modul erhältlich:
Owlit Geschäftsführung

ISSN 1439-2127

Jahresbezugspreis 2024: 240 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 18€ (inkl. MwSt.), Ausland: 28,10 €

Für Mitglieder der Centrale für Mediation ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. (inkl. MwSt.)

Online-Angebot exklusiv für Mitglieder der Centrale für Mediation:
- Zeitschriften-Modul der ZKM mit Volltext Datenbank (passwortgeschützt)
- Rechtsprechungsdatenbank
- Musterformulierungen, Checklisten
- Zeitschriften-App

Im Print-Abo enthalten:

Zeitschriften-App: Enthält alle Hefte des aktuellen Jahrgangs sowie zwei zurückliegende Jahrgänge
Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

Eine Ausgabe + zwei Monate Testzugang zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die ZKM ist die erste Fachzeitschrift, die sich im deutschsprachigen Raum auf das ständig wachsende und für die Beratung besonders interessante Gebiet des alternativen Konfliktmanagements konzentriert. Sie ist interdisziplinär angelegt und berichtet über die Grundfragen und neuesten Entwicklungen aus dem Bereich der Mediation sowie aller Schnittstellen und verwandten Verfahren außergerichtlicher Streitbeilegung.

Im Vordergrund stehen Praxisfragen und neueste Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus hat die ZKM aber auch die Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene im Blick. Das moderne Fachjournal beschäftigt sich mit einem nachhaltigen Zukunftsthema: dem Paradigmenwechsel in Streitbeilegung und Konfliktlösung. Die Hefte enthalten kompakte Praxis- und Erfahrungsberichte, ausgewählte Nachrichten sowie Literaturschau zu interessanten Fachartikel aus angrenzenden Bereichen.

Erscheinungsweise:
6 x jährlich (15.2./15.4./15.6./15.8./15.10./15.12.)

Aktuelles Heft

Heft 5 / 2023

Editorial

Greger, Reinhard, Liebe Leserinnen und Leser, ZKM 2023, 151

Grundlagen Entwicklungen Methoden

Konfliktmanagement

Hartges, Monika, Die ÖRA – ein Multi-Door Courthouse in Hamburg, ZKM 2023, 152-157

Der Artikel schaut zurück auf 100 Jahre Öffentliche Rechtsauskunft und Vergleichsstelle Hamburg (ÖRA) mit rund “2.500 Verfahren“ (www.hamburg.de/oera) der außergerichtlichen Streitbeilegung sowie 33.000 Rechtsberatungen. Die jüngere Gegenwart wird analysiert. Das Potential dieser gewachsenen Struktur insbesondere für die Mediation und die anderen ADR-Verfahren (Alternative Dispute Resolution) wird gehoben und Begrenzungen benannt. Fallbeispiele illustrieren die Praxis des Multi-Door Courthouse.

Gläßer, Ulla / Wenkel, Lucas, Digitale Tools zur Unterstützung der Verfahrenswahl, ZKM 2023, 157-162

Dieser Beitrag stellt ausgewählte digitale Tools vor, die kostenfrei öffentlich verfügbar sind, um Konfliktparteien sowie deren Berater bei der passgenauen Verfahrenswahl zu unterstützen und über die Vielfalt denkbarer Konfliktbearbeitungsverfahren zu informieren. Die Leser sollen angeregt werden, mit den verschiedenen Tools zu experimentieren.

International

Stelbrink, Judith, Zur Ratifizierung des Singapur-Übereinkommens, ZKM 2023, 163-167

Das Singapur-Übereinkommen ist bereits im September 2020 in Kraft getreten und weder die Europäische Union noch die Bundesrepublik Deutschland haben das Übereinkommen bisher unterzeichnet. Zwischen ihnen herrscht Uneinigkeit über die Vertragsschlusskompetenz sowie ein Unwille diese Fragestellung zu klären. Dass eine Ratifizierung für den europäischen und den deutschen Rechtsraum jedoch Vorteile mit sich brächte, zeigt eine Analyse der geltenden (deutschen) Rechtslage.

Welsh, Nancy A., A Look at America – Part 4, ZKM 2023, 167-170

Even though American lawyers regularly engage in negotiation, mediation and arbitration, they seem to have developed a reputation for extreme litigiousness. The last installment of A Look at America examines how dispute resolution-related concepts and skills actually are central to the identities and practice of American lawyers who are part of certain professional movements, such as Collaborative Law.
In addition, dispute resolution-related concepts and skills are making their way into both legal education and the examinations that U.S. law school graduates must pass before they will be authorized to practice law.

Mediation

Greger, Reinhard, Brainstorming für mehr Mediation, ZKM 2023, 171-175

Nach wie vor wird Mediation zu wenig in Anspruch genommen. Wie sich das ändern ließe, war Gegenstand einer ganz besonderen Veranstaltung, über deren Ergebnisse nachstehend berichtet wird.

Zur Diskussion gestellt

Risse, Jörg, Änderung der Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – eine kritische Kommentierung, ZKM 2023, 176-179

Ab 1.3.2024 gelten neue Regelungen für die Zertifizierung von Mediatorinnen und Mediatoren. Der Verfasser unterzieht die im Juli erlassene Zweite Verordnung zur Änderung der ZMediatAusbV einer kritischen Würdigung. Mit Blick auf das nahezu unverändert gebliebene Modell der Selbstzertifizierung resümiert er die jüngste Reform als verpasste Gelegenheit.

Praxis Projekte Erfahrungen

Fouladfar, Dennis, Mediationsanaloges Arbeiten in existenziellen Unternehmenskrisen, ZKM 2023, 180-184

Mediation spielt in der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen aktuell allenfalls eine untergeordnete Rolle. In diesem Aufsatz werden zwei Praxisfälle untersucht, die zeigen, wie mediationsähnliche Ansätze zur Konfliktlösung in solchen Situationen beitragen können und hieraus abgeleitet, weshalb Mediation eine fruchtbare Ergänzung im Alltag des Problemlösers in existenziellen Unternehmenskrisen sein kann.

Wissenswertes

“Recht ohne Streit“ zieht erste Bilanz, ZKM 2023, 185

Verbraucherrechte sollen besser durchgesetzt werden, ZKM 2023, 185

Gerichte sollen mehr online verhandeln, ZKM 2023, 185

Viele Hindernisse bei Verbraucherstreitbeilegung, ZKM 2023, 185-186

Große Unterschiede beim Güterichterverfahren, ZKM 2023, 186

Literaturschau

Berlin, Christof, Kardos: Alternative Dispute Resolution für Verbraucherstreitigkeiten, ZKM 2023, 186-187