ZWH - Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht

Die ZWH thematisiert rechtsgebietsübergreifend die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Hier werden sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschafts- und des Steuerstrafrechts als auch compliancenahe Themen aus dem Zivilrecht aufgegriffen.
Online erhältlich auch in diesem Modul:
Beratermodul ZWH – Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen
- Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht
- Inklusive Beratermodul ZWH
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH) thematisiert – rechtsgebietsübergreifend – die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Sie greift sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts als auch compliance-nahe Themen aus dem Zivilrecht im weitesten Sinne (einschließlich Arbeitsrecht) auf, insbesondere also auch zivilrechtliche Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Führung von Unternehmen.
Die dokumentierte neueste Rechtsprechung wird ergänzt durch kurze, praxisnahe Anmerkungen, in denen die Essenz der wichtigsten Entscheidungen noch einmal "auf den Punkt" gebracht wird. Im Aufsatzteil widmet sich die Fachzeitschrift besonders aktuellen Themen aus der Praxis des Wirtschaftsstrafrechts und des Unternehmensrechts. Alle Beiträge enthalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Rechtspraxis. Hinzu kommen regelmäßige Rechtsprechungsüberblicke. Die Volltexte sämtlicher in der ZWH dokumentierten Entscheidungen, aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Themenspektrum der ZWH werden auf der ZWH-Homepage jederzeit online abrufbar sein. So bietet die Zeitschrift der anwaltlichen Beratungspraxis ebenso wie Verantwortungsträgern in Unternehmen monatlich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen für eine rechtlich einwandfreie Unternehmensführung.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZWH steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZWH, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der ZWH seit 2011
Braun/Günther, Steuer ABC online
Carlé, StEK Online - Strukturierte Darstellung aller Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15. (Doppelausgaben Januar und Juli)
Aktuelles Heft
Heft 7-8/2025
Aufsätze
Balke, Michaela / Dolzer, Pius O., Sorgfaltspflichten und Entscheidungsspielräume des Vorstands bei Entscheidungen über Diversity, Equity & Inclusion, ZWH 2025, 229-237
Kurz nach Amtsantritt erließ US-Präsident Donald Trump mehrere Executive Orders, die sich gegen Diversity, Equity & Inclusion-Programme wenden. Die hierdurch ausgelöste mediale, gesellschaftspolitische und rechtliche Gemengelage stellt an Geschäftsleiter der betroffenen Unternehmen hohe Anforderungen und viele ungelöste Fragen, denen sich der vorliegende Beitrag mit Blick auf die Sorgfaltspflichten und unternehmerischen Entscheidungsspielräume des Vorstands widmet.
Bittmann, Folker, Faktische Geschäftsführung ohne Außenwirkung, ZWH 2025, 237-240
Der 5. Senat des BGH hatte sich mit dem Drahtzieher einer Reihe von Unternehmensbestattungen zu befassen – und erklärte das für faktische Geschäftsführung weithin geforderte Kriterium notwendigen Auftretens nach außen für eines unter vielen relevanten. Diese müssten allerdings nicht sämtlich vorliegen, sondern seien jeweils substituierbar.
Hartung, Jürgen / Weiss, Florian, Mitarbeiterexzess im Datenschutz, ZWH 2025, 240-243
Ein Arbeitnehmer missbraucht seine Zugriffsrechte auf Datenbanken – haftet er selbst oder der Arbeitgeber? Der Beitrag behandelt einen aktuellen Beschluss des OLG Stuttgart zur Problematik des Mitarbeiterexzesses und zur Rolle des Verantwortlichen nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Rechtsprechung
Wirtschaftsstrafrecht
OLG Naumburg v. 5.3.2024 - 1 ORbs 35/24, Notwendige Feststellungen bei Bußgeldbemessung, ZWH 2025, 243-244
BGH v. 27.2.2025 - 5 StR 287/24, Zur faktischen Geschäftsführung bei Firmenbestattungen, ZWH 2025, 244-247
BGH v. 4.12.2024 - 5 StR 498/23, Zum Abrechnungsbetrug beim Betrieb von Corona-Teststellen, ZWH 2025, 247-255
BGH v. 4.12.2024 - 5 StR 498/23, Zur Einziehung bei Betrug im Rahmen des Betriebs von Corona-Teststellen, ZWH 2025, 255-260
Zivilrecht
OLG Nürnberg v. 18.11.2024 - 14 U 2275/22, Keine allgemeine Pflicht zur verstärkten Prüfung bei Abhebung höherer Geldbeträge durch ältere Kunden und zur Warnung vor dem sog. Enkeltrick, ZWH 2025, 260-264
Verfahrensrecht
LG Nürnberg-Fürth v. 3.12.2024 - 12 Qs 61/24, Zum Umfang der Einziehung von Taterträgen bei Dritten, ZWH 2025, 264-265
Datenschutz
OLG Schleswig-Holstein v. 22.11.2024 - 17 U 2/24, Rechtmäßigkeit der Einmeldung von rückständigen Forderungen an Auskunfteien, ZWH 2025, 265-274
OLG Stuttgart v. 25.2.2025 - 2 ORbs 16 Ss 336/24, Verantwortlichkeit des Dienstherrn für Datenabfrage durch Behördenmitarbeiter zu privaten Zwecken, ZWH 2025, 274-275
Kurze Nachrichten
JuMiKo: Verbesserung der Vermögensabschöpfung beim illegalen Hawala-Banking, ZWH 2025, R5
Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum, ZWH 2025, R5
Elektronische Beweismittel: Roadmap zum Zugang zu Daten bei der Strafverfolgung, ZWH 2025, R5-R6
BGH bestätigt Verurteilung zweier Londoner Fondsmanager im Zusammenhang mit Cum-Ex-Geschäften, ZWH 2025, R6
BGH bestätigt Einziehung von weitergeleitetem Tatlohn im Zusammenhang mit “Cum-Ex-Geschäften“, ZWH 2025, R6
Bundeskartellamt legt Jahresbericht 2024/25 vor, ZWH 2025, R6-R7
EU-Justizbarometer 2025: Justizsysteme in der EU haben sich verbessert, ZWH 2025, R7
Autoren und Redaktion
Beirat (geschäftsführend): RA Dr. Burkard Göpfert; RAin Dr. Simone Kämpfer; RA Prof. Dr. Christoph Knauer; Prof. Dr. Hans Kudlich; RA Dr. Michael Racky (WisteV); RA Dr. Rainer Spatscheck; RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis; RAin Renate Verjans.
Beirat: RA Dr. Markus Adick; RA Folker Bittmann; RA Prof. Dr. Lars Böttcher; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; Dr. Markus Ebner, LL:M.; RA Dr. Ferdinand Gillmeister; RA Dr. Florian C. Haus; RA Christoph Lepper, LL.M.; RA Prof. Dr. Holger Matt; RA Dr. Bernd Rainer Mayer; RA Jes Meyer-Lohkamp; RAin Dr. Regina Michalke; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Markus S. Rieder; RAin Dr. Heide Sandkuhl; RA Dr. Jörg Schauf; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Bernd Wilhelm Schmitz; RA Dr. Oliver Sieg; RA Prof. Dr. Gerson Trüg; RA Dr. Florian Ufer; RA Nikolai Venn; RA Prof. Dr. Jochen Vetter; RA Dr. Marko Voß.
Redaktion: RA Dr. Adil-Dominik Al-Jubouri (verantwortlich), Anschrift des Verlages
Redaktionssekretariat: Maria Bermbach, Tel. 02 21/9 37 38-5 71, Fax 02 21/9 37 38-902, E-Mail: zwh@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: