Tschöpe

Arbeitsrecht Handbuch

Arbeitsrecht Handbuch
Buch Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Umfassende Darstellung des gesamten Arbeitsrechts mit hohem Praxisbezug und anwenderfreundlicher Gewichtung
  • Praxisorientierter Überblick über alle Themenschwerpunkte der arbeitsrechtlichen Beratung
  • Anwenderfreundliche Gewichtung und Darstellung der Probleme mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Formulierungsbeispielen und Stichwort ABCs

ISBN 978-3-504-42075-8

170 X 240 mm, 14., neu bearbeitete Auflage 2025, 3.536 Seiten, Handbuch, Buch Hardcover
189,00 € inkl. MwSt.
  • Lieferbar

Beschreibung

Der „Tschöpe" bietet in bewährter Qualität einen umfassenden Überblick über das gesamte Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie das Arbeitsgerichtsverfahren. Das Handbuch konzentriert sich dabei auf praxisnahe Fallgestaltungen im Arbeitsrecht und ist dank optisch hervorgehobener Prüfungsschemata, Checklisten, Beispiele und Formulierungsvorschläge der optimale Begleiter in der arbeitsrechtlichen Beratung.

Das Arbeitsrecht Handbuch bildet in sieben Teilen

  • Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung
  • Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses
  • Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Arbeitsgerichtsverfahren
  • Arbeitnehmerschutz
  • Arbeitsförderung und Rentenrecht

alle wesentlichen Fragen der täglichen Beratungspraxis ab.

Die Neuauflage enthält neben aktueller Rechtsprechung und Gesetzgebung ein ganz neues Kapitel zum Hinweisgeberschutz.

Die Autoren haben den „Tschöpe“ auch in der 14. Auflage wieder rundum auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht. Trotz des „Ampel-Aus“ und der vorgezogenen Neuwahl des Bundestages gab es seit der Vorauflage nicht nur eine Vielzahl aktueller Gerichtsentscheidungen zu berücksichtigen, sondern auch zahlreiche Gesetzesänderungen. Kurz vor Drucklegung konnte sogar noch das Mutterschutzanpassungsgesetz einfließen, das am 14.2.2025 den Bundesrat passierte und zum 1.6.2025 in Kraft treten wird (BGBl. 2025 I Nr. 59 v. 27.2.2025).

Aus der Gesetzgebung hervorzuheben sind ansonsten beispielhaft die KI-Verordnung, u.a. mit den ab 2.2.2025 geltenden Pflichten zur Sicherstellung einer angemessenen KI-Kompetenz im Unternehmen; das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV), das in den meisten Gesetzen vom ArbZG, dem AÜG, dem BEEG oder FPfZG über das HAG und das JArbSchG bis hin zum NachwG in die bisherigen Formvorschriften eingegriffen hat; das Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) sowie die Gesetze zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten und zur weiteren Digitalisierung der Justiz. Auch die Regelungen zum elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten bieten Anlass für weitere Erörterungen. Mit Wirkung zum 15.10.2024 hat die Bundesagentur für Arbeit zudem ihre Fachlichen Weisungen Arbeitnehmerüberlassung (FW-AÜG) in für die Praxis wesentlichen Punkten geändert.

Autoren
Begründet von Dr. Ulrich Tschöpe. Bearbeitet von FAArbR Dr. Alexander Bissels; FAArbR Dr. Christoph Fleddermann; FAArbR Prof. Dr. Michael Fuhlrott; FAArbR Florian Garden; FAArbR Dr. Detlef Grimm; RiArbG Wolfgang Gundel; RA Dr. Henrik Holzapfel; FAArbR Dr. Henning Hülbach; FAArbR Dr. Daniel Hund; RA FAArbR und HGesR Dr. Stephan Karlsfeld; FAinArbR Dr. Kathrin Kentner; FAArbR Roman Kies; RiinArbG Dr. Annette Krahforst; RA Dr. Sebastian Krülls; FAArbR Moritz Kunz; FAinArbR Dr. Anja Lingscheid; FAinArbR Dr. Cornelia Marquardt; FAinArbR und SozR Dr. Nathalie Oberthür; FAinArbR Dr. Jennifer Rasche; FAArbR Dr. Sebastian Ritz; DirinArbG Barbara Rolfs; FAArbR Dr. Stefan Sasse; FAHGesR Dr. Roger Schaack; FAArbR André Schiepel; FAArbR Dr. Stefan Seitz; FAArbR Dr. Gunnar Straube; FAinArbR Dr. Christina Suberg; FAinArbR Tina Thoms; RiArbG Dr. Jens Tiedemann; FAinArbR Dr. Gerlind Wisskirchen; FAArbR Dr. Florian Wortmann; FAArbR Dr. Götz Zerbe; FAinArbR Dr. Joanna Zoglowek.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de