Bewertungsrecht - BewG/ErbStG/GrStG,
Kommentar
Online erhältlich in diesen Modulen – Aktions- und Beratermodule optional mit Answers:
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Kapp/Ebeling Erbschaftsteuerrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Erbschaftsteuerrecht
Owlit Rechtsabteilung
- Vollständiges Bewertungsgesetz und alle damit zusammenhängenden Steuergesetze in einem Werk
- Kritische und praxisnahe Kommentierungen
- Berechnungsbeispiele, Tabellen und Schaubilder
- Inklusive Online-Modul „Stenger/Loose online“
Beschreibung
Die wichtige Grundsteuerreform stellt die Bewertungsregeln auf eine neue verfassungsgemäße Grundlage. Das neue Grundsteuerrecht, einschließlich der neuen Bewertung wird ab sofort im Stenger/Loose kommentiert. Damit versammelt der bewährte Großkommentar jetzt das vollständige Bewertungsgesetz und alle damit zusammenhängenden Steuergesetze in einem Werk – ergänzt um sorgfältig eingeordnete Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Literatur.
Schauen Sie sich hier das Interview von Prof. Dr. Matthias Loose zum Thema an.
Neu sind auch der Name des Werks – Stenger/Loose – und sein Herausgeber – Prof. Dr. Matthias Loose. Als Mitglied des u.a. für Bewertung, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie Grundsteuer zuständigen II. Senats des Bundesfinanzhofs gewährleistet er weiterhin die geschätzte Tiefgründigkeit und Praxisnähe des Kommentars.
Qualität aus einer Hand
Alleinstellungsmerkmal des renommierten Großkommentars zum Bewertungsrecht ist die fundierte Kommentierung der Vorschriften des BewG und der beiden bewertungsabhängigen Gesetze Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) und Grundsteuergesetz (GrStG) in einem einzigen Werk. Die sowohl kritischen als auch praxisnahen Kommentierungen machen den Stenger/Loose zum unverzichtbaren Handwerkszeug für all diejenigen, die mit Fragen der Bewertung praktisch befasst sind.
Bewährte Arbeitshilfe
- Die Kommentierungen sind eng miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt
- Berechnungsbeispiele, Tabellen und Schaubilder veranschaulichen die komplizierte Materie
- Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Literatur sind kritisch erläutert und vollständig dokumentiert
- Am Aufbau der jeweiligen Norm orientierte systematische Kommentierungen
- Regelmäßige Aktualisierungen – online und im Loseblattwerk
Topaktuell enthalten
Um die Grundsteuerreform mit der neuen Grundstücksbewertung abzubilden, erhält der Kommentar zusätzliche Inhalte.
- Kommentiert werden die neuen Regeln des Bewertungsgesetzes: §§ 218-266 BewG
- Sukzessive aufgenommen und kommentiert wird das komplette GrStG und hinzutretende Landesbewertungsgesetze
- Eingebunden in die bestehende Kommentierung zum ErbStG werden die Erbschaftsteuer-Richtlinien und Erbschaftsteuer-Hinweise 2019
Inklusive Datenbank
Abonnenten des Loseblattwerks erhalten zusätzlich Zugang zu der eigenständigen Datenbank „Stenger/Loose online“ mit weiterführender Literatur zu den wichtigsten Bewertungsthemen.
Inhalte der Datenbank „Stenger/Loose online“
- Stenger/Loose Bewertungsrecht BewG ErbStG GrStG Kommentar
- von Oertzen/Loose Erbschaftsteuergesetz und Schenkungsteuergesetz Kommentar mit Bewertung und ErbSt-DBA
- Wiese Unternehmensnachfolge – Steuerliche und rechtliche Gestaltung
- Erbschaft-Steuerberater, 12 Ausgaben/Jahr mit Zeitschriften-Archiv seit 2003
- Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
- Möglichkeit zum Selbststudium nach § 15 FAO
Neuer Name, Neuer Herausgeber.
Aus Gürsching/Stenger wird Stenger/Loose. Als neuer Herausgeber und Mitautor sorgt RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose für Kontinuität in Qualität und Anspruch des bereits seit 1953 erscheinenden und bewährten Kommentars.
Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sowie Rechts- und Steuerabteilungen der Unternehmen nutzen den Stenger/Loose mit Gewinn. Das Gleiche gilt für die Angehörigen der Finanzverwaltung, die Richter der Finanzgerichtsbarkeit und die Immobilienwirtschaft.
Alle Änderungen stets im Blick.
Lieferung 176 – September 2025
Mit der 176. Ergänzungslieferung werden Kommentierungen des BewG und des ErbStG aktualisiert. Außerdem wird die Kommentierung des LGrStG Bremen zur Vervollständigung neu in das Werk eingefügt. Bearbeiter sind die Autoren Hartmann, Knittel, Loose, Mandler, Mannek und Münch.
Die Kommentierung zu § 183 BewG berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen durch die JStG 2022 und 2024 sowie die Entwicklung der Rechtsprechung, die das Vergleichswertverfahren betreffen. Mannek
§§ 228–229 BewG enthalten zahlreiche Erklärungs-, Anzeige- und Auskunftspflichten. Ergänzt werden diese Vorschriften um die gesetzlichen Vorgaben zur Abrundung von Beträgen (§ 230 BewG) sowie die Abgrenzung von in- und ausländischen Vermögen (§ 231 BewG). Die Kommentierungen wurden umfassend überarbeitet. Knittel
Mit dieser Lieferung wird die Aktualisierung der Kommentierung zu freigebigen Zuwendungen ( § 7 ErbStG) fortgesetzt. In Rz. 120 ff. (siehe online Leseprobe) werden sog. mittelbare Schenkungen unter besonderer Beachtung der jüngeren Rechtsentwicklung näher erläutert. Hartmann
§§ 14–17 und 19 ErbStG wurden aufgrund eines Autorenwechsels grundlegend überarbeitet. Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung zur Bedeutung von Grundlagenbescheiden bei § 14 ErbStG sowie zur Steuerklasseneinordnung bei Familienstiftungen und in Fällen des Erbverzichts wurden umfassend ausgewertet und aufbereitet. Münch
176. Lieferung 08.2025, Seite 2
§§ 32–34 ErbStG betreffen das Verfahren der Steuerfestsetzung und sind daher praktisch von großer Bedeutung. Das betrifft insbesondere die Anzeigepflichten (§ 33, 34 ErbStG). Die umfassende Überarbeitung beruht auf einem Autorenwechsel. Loose
Bremen wendet grundsätzlich das Bundesmodell der Grundsteuerbewertung an. Um jedoch dadurch bedingter Belastungsverschiebung zulasten von Wohngrundstücke zu begegnen, normierte Bremen – wie zuvor andere Bundesländer – vom Bundesrecht abweichende Steuermesszahlen. Der Landesgesetzgeber wollte die bisherigen Belastungsrelationen fortzuschreiben. Die umfassende Neukommentierung des Landesrechts untersucht vertieft die damit verbundenen verfassungsrechtlichen Fragen, einschließlich der Besonderheit, dass der Stadtstaat Bremen aus zwei Stadtgemeinden besteht, nämlich aus Bremen und Bremerhaven. Mandler
§§ 27–29 BewG enthalten die bis zum 31.12.2024 für Einheitswerte geltenden Regelungen zu Wertverhältnissen bei Fortschreibungsfeststellungen sowie Erklärungs- und Auskunftspflichten des Steuerpflichtigen. Die Vorschriften wurden zum 1.1.2025 aufgehoben. Im neuen Recht bestehen entsprechende Regelungen in §§ 227–229 BewG. Die Vorschriften in §§ 27–29 BewG wurden vor diesem Hintergrund angepasst bzw. gekürzt. Knittel
Der Gesetzestext des BewG nebst Anlagen im Textteil des Loseblattwerks wurde auf den neusten Stand gebracht.
Viele Grüße
Herausgeber und Verlag Dr. Otto Schmidt
Zuletzt erschien Lieferung 176 (September 2025/109,- € zzgl 31,- € für die Datenbank).
Autoren
Bearbeitet von ORRin Dipl.-Fw. (FH) Stefanie Blum, StB Dipl-Fw. Gerhard Bruschke, Prof. Dr. Marc Desens, VorsRiBFH a.D. Prof. Dr. Franz Dötsch, Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, RA/FAStR Dr. Manzur Esskandari, RA/FAStR/StB Dr. Hellmut Götz, RD a.D. Winfried Hartmann, RiFG a.D. Hans-Werner Högl, RA/FAStR/StB/WP Friedemann Kirschstein, RA/FAStR/StB/WP Dr. Michael Knittel, RD Ingo Krause, RiBFH Prof. Dr. Matthias Loose, MR Dipl.-Vv., Dipl.-Fw. (FH) Peter Mandler, RD Wilfried Mannek, Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, RD Dipl.-Fw (FH) Dr. Michael Schulze, StAfr Dipl.-Fw. (FH) Hannah Sklareck, RD Dipl.-Fw. (FH) Maik Zochert. Begründet von RiBFH a.D. Dr. Lorenz Gürsching, RiBFH a.D. Dr. Alfons Stenger. Fortgeführt von VorsRiBFH a.D. Dr. Max Rid.Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: