GmbH-Handbuch

Online erhältlich in diesen Modulen – Aktions- und Beratermodule optional mit Answers:
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
juris GmbH-Recht
Owlit Geschäftsführung
Owlit Rechtsabteilung
- Hervorragende Autoren aus der Beratungspraxis
- Umfassendes und beratungsgerechtes Praxiswissen
- Mit über 250 Verträgen und Formularen
- Inklusive Datenbank "Centrale online"
Beschreibung
Da ist enorm viel für Sie drin
Das GmbH-Handbuch ist das große Standardwerk jedes guten GmbH-Beraters, das die Zusammenhänge klarmacht und keine Antwort schuldig bleibt. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets. Inklusive online mit über 200 Mustern.
Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – alles systematisch erläutert. Topaktuell, kompakt.
Aktuell in Update 192 (Mai 2025):
Mit der jüngsten Aktualisierung des GmbH-Handbuchs hat sich RA/Notar Dr. Andreas Blunk in Teil I Gesellschaftsrecht dem Abschnitt 7 „Die Rechtsstellung der Gesellschafter" angenommen, so dass nunmehr die neueste Rechtsprechung zu den Informationsrechten eingeflossen ist. So z.B. zum Auskunftsanspruch eines Gesellschafters über die persönlichen Daten seiner Mitgesellschafter in der Personengesellschaft (BGH v. 24.10.2023 – II ZB 3/23, Rz. I 1184) und zum Ausschluss des Auskunfts- und Einsichtsrechts des GmbH-Gesellschafters bei fehlender Zweckentsprechung (LG Hannover v. 21.2.2024 – 23 O 4/24, Rz. I 1184) sowie zur Erstreckung einer Schiedsklausel auf Auskunfts- und Einsichtsrechte eines Gesellschafters (OLG Celle v. 7.11.2022 – 9 W 87/22, Rz. I 1194).
In Teil II Bilanzrecht hat Dipl.-Kfm./WP/StB Prof. Dr. Joachim Schiffers den Abschnitt 1 „Grundlagen des Bilanzrechts" punktuell aktualisiert. Die Aktualisierung umfasst das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz, durch das die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege auf acht Jahre verkürzt wurde (Rz. II 64.1). Mit Blick auf die Änderungen durch das JStG 2024 wurden auch die Erläuterungen zur E-Bilanz überarbeitet, denn zukünftig sind sowohl Kontennachweise verpflichtend zu übermitteln als auch Bilanzen, die für andere steuerliche Zwecke erstellt werden (Rz. II 431, Rz. II 450).
In Teil III Steuerrecht hat Herr WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu den Abschnitt 7 „Verluste der GmbH" auf den neusten Stand gebracht. Der Abschnitt wurde modernisiert und vor allem aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte (z.B. FG Münster v. 23.8.2023 - I K 2166/21 K G F, Rz. III 3033; FG Düsseldorf v. 15.1.2024 – 6 K 295/22, Rz. III 3065; FG Sachsen-Anhalt v. 15.11.2022 – 3 V 597/22, Rz. III 3153; FG Köln v. 8.12.22 – 13 K 198/20, Rz. III 3082) und des BFH eingearbeitet, etwa zur möglichen Verfassungswidrigkeit des § 8c KStG (Rz. III 3031 ff.). Ebenfalls neu aufgelegt wurden die Abschnitte 11 C „Veräußerung von GmbH-Anteilen, die sich in einem Betriebsvermögen befinden" (Rz. III 4725 ff.) und 11 D „Erwerb von GmbH-Anteilen" (Rz. III 4840 ff.). Hier haben Professor Neu und RA/StB Dr. Jochen Neumayer neben aktueller Literatur und Rechtsprechung auch die jüngsten Gesetzesänderungen (u.a. zur Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG, Rz. III 4834) eingearbeitet.
RA Prof. Dr. Martin Reufels hat in Teil IV Arbeits- und Sozialversicherungsrecht den Abschnitt 2 „Arbeitspflicht und Nebenpflichten des Arbeitnehmers" überarbeitet, u.a. mit Ausführungen zum Wettbewerbsverbot während der Dauer des Arbeitsverhältnisses (Rz. IV 176). Zusätzlich findet auch das Hinweisgeberschutzgesetz (Rz. IV 175.3) Berücksichtigung.
Abschließend hat RA/StB Dr. Lambertus Fuhrmann im Teil V Verträge und Formulare den Abschnitt 6 „Aufsichtsrat und Beirat" erneuert. Enthalten sind dort u.a. Muster zur Bekanntmachung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats (paritätische Mitbestimmung, M 180; Drittelbeteiligung, M 181), zur Geschäftsordnung des Aufsichtsrats (M 186), zur Einberufung der Aufsichtsratssitzung (routinemäßig per E-Mail M 187, Krisensitzung per Videokonferenz M 189), Aufsichtsratsbeschluss und Amtsniederlegung per E-Mail (M 191 und M 192) sowie zum Beratungs- und Dienstleistungsvertrag (M 193).
Alle Neuerungen können Sie auch online einsehen und zwar in Ihrer Datenbank „Centrale online". Als Centrale-Mitglied oder Abonnent des GmbH-Handbuchs haben Sie in dieser Datenbank Zugriff auf viele weitere wertvolle Inhalte (GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht –, GmbH-Steuerberater, ABC GmbH-Beratung). Überzeugen Sie sich selbst und loggen Sie sich unter „Centrale online" ein. Jeder Blick lohnt sich!
Haben Sie Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand? Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 0221/93738-998 oder per E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie auch auf dem Informationsblatt zu Centrale online, das in Ordner I hinter dem Vorwort einsortiert ist, oder unter www.centrale.de.
Und sollten Sie einmal bei einer konkreten Fallgestaltung im GmbH-Handbuch nicht fündig werden, eine Frage zu den gelesenen Ausführungen haben oder auch Anregungen, wie wir Ihre Arbeit weiter erleichtern können, dann melden Sie sich bitte bei uns im Lektorat (Telefon: 0221/93738-182; E-Mail: lektorat@otto-schmidt.de). Wir leiten Ihre Fragen auch gerne an die Autoren weiter, die schnell und unkompliziert helfen.
Ihre CENTRALE FÜR GMBH Dr. Otto Schmidt
Zuletzt erschien Lieferung 191 (Februar 2025/124,- € zzgl 23,- € für die Datenbank).
Autoren
Herausgegeben von Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt. Bearbeitet von RA Notar FAHGesR Dr. Andreas Blunk, RiLSG Dr. Jens Blüggel, RA Dr. Christian Bochmann LL. M. (Cambridge), RA Dr. Denis Fehrmann (geb. Kaspras), RA/StB Dr. Lambertus J. Fuhrmann, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, Ltd. RD Ralf Neumann, RA/FAStR/StB Dr. Jochen Neumayer, RA/FAArbR/FAIntWR Prof. Dr. Martin J. Reufels, RA Prof. Dr. Jörg Rodewald, RA Dr. Paul Schirrmacher, Notar Dr. Johannes Scheller (geb. Cziupka), WP/StB Prof. Dr. Joachim Schiffers, Notar Dr. Eckhard Wälzholz. Unter Mitarbeit von RA/FAStR/StB Dr. Jürgen Honert, Prof. Dr. Carsten TheileAngaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: