Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung
Handbuch des Äußerungsrechts
- Unentbehrlich für jeden, der mit dem Äußerungsrecht befasst ist
- Klarer Aufbau und gute Systematik
- Gründliche Auswertung der überbordenden Rechtsprechung
- Lesevergnügen dank klarer und anschaulicher Sprache
Beschreibung
Der „Wenzel“ ist eines der absoluten Standardwerke im Äußerungsrecht, das nach dem Tod des Namensgebers von Anwälten aus seiner Kanzlei und einem Hochschullehrer weitergeführt wird. Anschaulich und praxisnah werden sämtliche Rechtsfragen, die im Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsschutz entstehen, behandelt. Die Autoren weisen den Weg durch dieses stark von Kasuistik geprägte Gebiet und helfen, Antworten für konkrete Fragestellungen zu entwickeln.
Im Zentrum steht der Zivilrechtsschutz bei der Wort- und Bildberichterstattung. Eingehend erörtert werden im Anschluss die Ansprüche auf Gegendarstellung, Unterlassung, Berichtigung und Geldentschädigung sowie die zur Durchsetzung dieser Ansprüche erforderlichen Hilfsansprüche. Die Entwicklungen der letzten Jahre, insbesondere im Internet, machten eine umfassende Aktualisierung erforderlich. Auch die gesetzlichen Neuerungen wie zuletzt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und die umfangreiche Rechtsprechung wurden akribisch ausgewertet und in der Neuauflage berücksichtigt.
Autoren
Begründet von RA Prof. Dr. Karl Egbert Wenzel † ., Fortgeführt von RA Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt, RA Dr. Waldemar Gamer †, Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, RA Prof. Joachim Ritter von Strobl-Albeg.Rezensionen
Zur Vorauflage:
„Das Werk überzeugt nicht nur inhaltlich, sondern besticht vor allem durch seinen Praxisbezug … Fazit: Ein hervorragendes und unverzichtbares Standardwerk im Bereich des Äußerungsrechts, welches hält, was es verspricht.“
Pinar Karacinar, justament 5/08