Umsatzsteuergesetz Kommentar

Online erhältlich in diesen Modulen – Aktions- und Beratermodule optional mit Answers:
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
juris Otto Schmidt Umsatzsteuerrecht
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
Owlit Steuerabteilung
- Lückenlose und kritische Auswertung von Literatur, Rechtsprechung und Verwaltungsansicht
- Erläuterungen von Umsatzsteuer-Experten aus Beratung, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft
- Veranschaulichung durch Praxishinweise und Beispiele
- Schlagwort-ABCs zu Einzelfällen
- Inklusive Online-Modul "Rau/Dürrwächter online"
Beschreibung
Schwierige umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte durchdringen und genau beurteilen können: Der führende Großkommentar Rau/Dürrwächter unterstützt Sie dabei, indem er das gesamte UStG und seine Systematik bis ins Detail erläutert – umfassend und tiefgehend, wissenschaftlich fundiert, meinungsbildend.
Der echte Kommentar für die Praxis
Der Rau/Dürrwächter zeigt, wo das deutsche Umsatzsteuerrecht nicht EU-konform umgesetzt wurde und wie sich Risiken in Chancen umwandeln lassen. Aus kritischer Sicht weisen die Kommentierungen auf möglichen umsatzsteuerrechtlichen Spielraum hin, der in der Beratungspraxis genutzt werden kann. Topaktuell sind die Kommentierungen des § 2 UStG unter Berücksichtigung der EuGH-Vorlagen zur Organschaft und der Neuregelung des (fiktiven) Reihengeschäftsnach § 3 Abs. 3a, Abs. 6a, Abs. 6b UStG, die durch das JStG 2019 und das JStG 2020 in das UStG eingefügt werden.
Gemäß einem Großkommentar basiert jede Einzelkommentierung auf
- dem Wortlaut der jeweiligen Rechtsvorschrift
- unter Berücksichtigung der Gesetzesmaterialien der Norm sowie
- der Rechtsprechung des EuGH, des BFH und anderer Gerichte
- unter kritischer Auseinandersetzung mit den einschlägigen Abschnitten des UStAE und den weiteren Anweisungen zur Rechtsanwendung durch die Finanzverwaltung
- den entsprechenden Artikeln der unionsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen
Die Erläuterungen behandeln zunächst die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der einzelnen Norm. Sie geben einen Überblick über ihren allgemeinen Inhalt und deren Zweck und legen die Vorschrift absatz-, satz- und wortweise aus.
Unionsrechtlich abgesichert.
Eine ausführliche Kommentierung des unionsrechtlichen Rahmens der MwStSystRL ist im Vorbereitung.
In der Praxis geschätzt und anerkannt.
Umfassend angelegt, juristisch geprägt und wissenschaftlich fundiert setzen sich die Erläuterungen intensiv und insbesondere kritisch mit Literatur, Rechtsprechung und der Verwaltungsmeinung auseinander; sie weisen auf missglückte Gesetzesformulierungen hin und wirken einer einseitigen fiskalischen Auslegung entgegen.
Darüber hinaus veranschaulichen Praxishinweise und Beispiele die schwierige Materie. Wichtige Rechtsprechung zu bestimmten Vorschriften ist in zusätzlichen Einzelfall- ABCs abgebildet – schnell zu finden unter dem entsprechenden Schlagwort.
Wissenspakete auf über 12.000 Seiten.
Interessant nicht nur für Spezialisten. Die Schwerpunkte des Kommentars liegen bei den in der Praxis sehr wichtigen Vorschriften, darunter
- § 1 UStG, steuerbare Umsätze (350 S.)
- § 2 UStG, Unternehmer und Unternehmen (440 S.)
- § 2b UStG, Juristische Personen des öffentlichen Rechts (116 S.)
- § 3 UStG, Lieferungen und sonstige Leistungen (900 S.)
- § 4 UStG, Steuerbefreiungen (1.600 S.)
- § 6a UStG, innergemeinschaftliche Lieferung (320 S.)
- § 12 UStG, ermäßigte Steuersätze unter Berücksichtigung der temporären Steuersatzsenkung aufgrund der Corona-Pandemie (600 S.)
- § 13b UStG, Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger (210 S.)
- § 15 UStG, Vorsteuerabzug (530 S.)
- § 15a UStG, Vorsteuerberichtigung (200 S.)
- § 21 UStG, Einfuhrumsatzsteuer (324 S.)
Höchste Qualitätsmaßstäbe.
Dafür stehen die Köpfe hinter dem Großkommentar. Aus Beratung, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft – die Autoren sind Umsatzsteuer-Experten und seit vielen Jahren in diesem Steuerbereich aktiv tätig.
Rau/Dürrwächter inklusive Datenbank
Beziehern des Rau/Dürrwächter steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Rau/Dürrwächter online" zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente. Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche.
Inhalte Rau/Dürrwächter online
- Rau/Dürrwächter, Umsatzsteuergesetz Kommentar
- Birkenfeld/Wäger, Das große Umsatzsteuer-Handbuch
- Umsatzsteuer-Rundschau, 24 Ausgaben/Jahr, Zeitschriften-Archiv ab 1980
- Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell
Alle Änderungen stets im Blick.
Lieferung 216 – September 2025
Informationen zur 216. Ergänzungslieferung
Gegenstand dieser Lieferung sind die Kommentierungen zu § 4 Nr. 11b UStG, § 5 UStG und § 30 UStG sowie der zweite Teil des aktualisierten Sachregisters. Zudem enthält die Lieferung punktuelle Aktualisierungen zu § 2 UStG und § 13b UStG.
Georg von Streit hat die Kommentierung des § 4 Nr. 11b UStG (Steuerbefreiung für Post-Universaldienstleistungen) grundlegend überarbeitet und an die neuesten Rechtsentwicklungen angepasst. Hervorzuheben ist hierbei die umfassende Einarbeitung des Postrechtsmodernisierungsgesetzes v. 15.7.2024, durch das das Postgesetz grundlegend reformiert wurde. Seit der Neufassung enthält das Postrecht (wieder) Regelungen dazu, welche Unternehmen Universaldienstleister sind. Da gleichwohl die Vorschrift des § 4 Nr. 11b Satz 2 UStG weiter gilt, muss das BZSt bei der Ausstellung der Bescheinigung an ein Unternehmen, das sich ihm gegenüber zur Erbringung des Universaldienstes verpflichtet, zunächst prüfen, ob dieses auch nach den einschlägigen Vorschriften des Postgesetzes Universaldienstleister ist (vgl. § 4 Nr. 11b Rz. 66 und 71 ff.).
Wendy Rodewald und Julia Pröll haben die Kommentierung des § 5 UStG (Steuerbefreiungen bei der Einfuhr) von Claudia Hillek und Janine Müller übernommen. Die Erläuterungen wurden umfassend aktualisiert, vertieft und erweitert. Insbesondere wurden die seit der letzten Aktualisierung des § 5 UStG neu eingefügten Nr. 7 (§ 5 Rz. 611 ff.), Nr. 8 (§ 5 Rz. 621 ff.), Nr. 9 (§ 5 Rz. 631 ff.) sowie Nr. 10 (§ 5 Rz. 641 ff.) des § 5 Abs. 1 UStG umfassend erstkommentiert. Die Aufhebung von § 5 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 UStG mit Wirkung zum 1.1.2026 in Folge der Abschaffung der Umsatzsteuerlagerregelung des § 4 Nr. 4a UStG sind ebenfalls eingearbeitet (§ 5 Rz. 391 ff. und 471 ff.). Zudem wurden die aktuelle Rechtsprechung, die aktuellen Verwaltungsanweisungen sowie das aktuelle Schrifttum vollständig ausgewertet und in der Kommentierung berücksichtigt.
Professor Dr. Hans Nieskens hat die Vorschrift des § 30 UStG (Brexit) erstkommentiert, die mit Wirkung vom 6.12.2024 durch das JStG 2024 in das Umsatzsteuergesetz eingefügt wurde (§ 30 Rz. 1 ff.). § 30 UStG dient der Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben zum Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und dem Sonderstatus Nordirlands.
Professor Dr. Holger Stadie hat in § 2 UStG punktuelle Aktualisierungen der Erläuterungen zu Fragen der Unternehmerfähigkeit von Personenzusammenschlüssen (§ 2 Rz. 80 ff.) und in § 13b UStG zur Übertragung von Miteigentumsanteilen (§ 13b Rz. 282 ff.) vorgenommen.
RAin Ruth Sterzinger hat das Stichwortverzeichnis vollständig aktualisiert. Diese Lieferung enthält den zweiten Teil mit den Stichwörtern von O bis einschließlich Buchstabe Z.
Zuletzt erschien Lieferung 216 (September 2025/149,- € zzgl 72,- € für die Datenbank).
Autoren
Bearbeitet von Prof. Dr. Joachim Englisch, Vors. RiFG Prof. Dr. Bernhard Frye, RAin Dr. Nathalie Harksen, RiFG Dr. Timo Hartmann, RA/FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RA/FAStR/StB Dr. Ingo Heuel, RAin/StBin Claudia Hillek, Vors. RiinFG Camilla Hölzer, Prof. Dr. David Hummel, RiBFH a.D. Dr. Friedrich Klenk, Vors. RiFG a.D. Prof. Dr. W. Christian Lohse, RA/StB Dr. Hendrik Marchal, StBin Janine Müller, RA/StB Prof. Dr. Hans Nieskens, Vors. RiFG Hans-Michael Peltner, RA/StB Prof. Dr. Rüdiger Philipowski †, StBin Julia Pröll, StBin Wendy Rodewald, StB/RA Dr. Helmut Schuhmann, Prof. Dr. Bettina Spilker, Prof. Dr. Holger Stadie, PräsFG Prof. Dr. Thomas Stapperfend, RD Dr. Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, Prof. Dr. Hermann-Josef Tehler, RA/FAStR/WP Dr. Werner Wenzel, Dr. Matthias Winter, Begründet von Dr. Günter Rau, Dr. Erich Dürrwächter, Dr. Hans Flick, Reinhold Geist.Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: