Kapp/Ebeling

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz

Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Der Standardkommentar für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall.
Erscheinungsweise: 4 x jährlich
  • Kommentar aus der Praxis für die Praxis
  • Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen, Fall- und Berechnungsbeispiele
  • Übersichtliche Rechtsprechungs-ABCs
  • Hinweise zu zweckmäßigem Vorgehen und Umgang mit den Finanzbehörden
  • Inklusive Online-Modul „Kapp/Ebeling online“

ISBN 978-3-504-45018-2

145X205 mm, Kommentar, Loseblattsammlung
99,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Fehlt kurzfristig wegen Nachsortierung
Beschreibung

Die Koryphäe.
Was gilt, erläutern die Erbschaftsteuer-Experten: Der Kapp/Ebeling ist das Standardwerk für die steuergünstige Planung erbrechtlicher Verfügungen und die optimale Beratung im Erbfall. Das ErbStG wird umfassend, kritisch und meinungsbildend kommentiert – mit den bewertungsrechtlichen Aspekten, die an Ort und Stelle eingearbeitet sind. Gründlich analysiert und bei Bedarf mit Hinweisen versehen wurden Rechtsprechung, Literatur sowie Richtlinien und Erlasse.

  • Viele Fall- und Berechnungsbeispiele
  • Zahlreiche Gestaltungsempfehlungen
  • Übersichtliche Rechtsprechungs-ABCs
  • Hinweise zu zweckmäßigem Vorgehen und Umgang mit den Finanzbehörden

Topaktuell.
In einem so dynamischen Rechtsgebiet wie dem Steuerrecht spielt die Aktualität der Informationen eine entscheidende Rolle. 4 Aktualisierungen pro Jahr sorgen dafür, dass die Kommentierung im Printwerk und der Datenbank auf Stand gebracht wird. Über 1.200 Seiten Austausch pro Jahr – mehr Aktualität geht kaum. Und dennoch ist das Werk einbändig und kompakt.

Thema Erbschaftsteuerreform.
Die neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 mit den ergänzenden Erbschaftsteuer-Hinweisen 2019 sind eingearbeitet, wie gewohnt kritisch kommentiert und mit Gestaltungshinweisen versehen. Die Ausführungen sind verlässlich und haben Bestand, sie werden die Praxis zuverlässig durch die weiterhin unruhigen Zeiten in der Erbschaftsteuer begleiten.

Das Ohr am Puls der Zeit.
Internationale Erbschaftsteuerfälle bekommen in der Praxis immer mehr Relevanz. Daher bekommen sie künftig auch im Kapp/Ebeling mehr Aufmerksamkeit. Die internationales Recht betreffenden Kommentierungen, beispielsweise in § 21 ErbStG zu den DBA, werden weiter ausgebaut. Die Texte der DBA stehen im Anhang. So wächst der Kommentar mit seinen Aufgaben.

Geschätzt und anerkannt.
Seit Gründung liegt das Werk in den bewährten Händen der Kanzlei Kapp/Ebeling, mit RA/StB/Notar a.D. Dr. Reinhard Geck und RA/StB/Notar Dr. Thomas Curdt zeichnen zwei renommierte Berater aus deren Reihen für das Werk verantwortlich. Hinzu kommt die Stimme der Verwaltung, der durch RD FinMin.RP Dirk Eisele im Werk Gehör verschafft wird. Das Ergebnis sind ausgewogene, aber auch durchaus kritische Kommentierungen, gut lesbar und ganz auf die Praxis abgestimmt.

Kapp/Ebeling mit online-plus.
Beziehern des Kapp/Ebeling steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Kapp/Ebeling online" zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente.

Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche.

Inhalte von „Kapp/Ebeling online":

  • Kapp/Ebeling, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz Kommentar
  • Groll/Steiner, Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
  • Erbschaft-Steuerberater Fachzeitschrift, 12 Ausgaben/Jahr mit Zeitschriften-Archiv seit 2003
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell

Alle Änderungen stets im Blick.

Lieferung 97 – September 2023

Schwerpunkt der 97. Ergänzungslieferung ist die Aktualisierung des § 12 ErbStG. Regelungsgegenstand der Vorschrift ist ein bedeutender Teilbereich der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer, namentlich die eigentliche Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände, die für den steuerpflichtigen Erwerb relevant sind. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 vom 16.12.2022 (JStG 2022) wurden die Vorschriften des Bewertungsgesetzes zur erbschaftsteuerlichen Grundbesitzbewertung, insbesondere zur Bewertung des Grundvermögens im Ertrags- und Sachwertverfahren sowie zur Bewertung der Sonderfälle (Erbbaurechte sowie Gebäude auf fremdem Grund und Boden), an die ImmoWertV 2022 angepasst, und zwar für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2022. Diese Neuerungen fließen ebenso in die hiesige Aktualisierung des § 12 ErbStG ein wie die Anwendungserlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zum JStG 2022 vom 20.3.2023, mit denen die Finanzverwaltung ihre Rechtsauffassung zu den geänderten Bewertungsvorschriften ausführlich dokumentiert.

Auch im Übrigen wurde die Kommentierung zu § 12 ErbStG überarbeitet und an die neuen Verlautbarungen aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung angepasst. Insbesondere der Abschnitt über die Bewertung von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften wurde dabei neu strukturiert. Inhaltlich ging es in den letzten Monaten hingegen immer wieder um die Frage, inwieweit die Pauschalierungen und Typisierungen des BewG widerlegt werden können. Vor allem bei Zinssätzen bzw. Abzinsungsfaktoren bestätigt die Rechtsprechung dabei zunehmend ihre bereits anfänglich geübte Zurückhaltung. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit des pauschalen Zinssatzes von Erstattungs- bzw. Nachzahlungszinsen wird weiterhin nicht auf das Bewertungsrecht übertragen.

Nach den zahlreichen Überarbeitungen der letzten Jahre steht den Nutzern nun wieder ein aktuelles Sachregister zur Verfügung.

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 97 (September 2023/89,- € zzgl. 57,- € für die Datenbank).
Autoren
Bearbeitet von RA/StB/Notar a.D. Dr. Reinhard Geck, RD Dirk Eisele und RA/StB/Notar Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)., RA/FASt Dr. Philipp Karl Kepper.
Leseprobe

Leseprobe

99,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.