Handbuch Internationale Verrechnungspreise

Online erhältlich in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Internationales Steuerrecht
juris Otto Schmidt Internationales Steuerrecht
Owlit Steuerabteilung
- Rasche Neuorientierung nach BEPS
- Schlüssige Argumente und praxisgerechte Lösungen
- Exzellente Sachkenntnis der Herausgeber und Autoren
- Inklusive Online-Modul „Kroppen/Rasch online“
Beschreibung
Wenn’s darum geht, mit Sicherheit die richtigen Verrechnungspreise zu bestimmen, kommen Sie am Kroppen/Rasch nicht vorbei. Mit dem von zwei Koryphäen des Fachs herausgegebenen Spezialhandbuch sind Sie buchstäblich am Puls von OECD und Bundesfinanzministerium.
Neu enthalten im Werk ist die Erstkommentierung der „Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gem. § 1 AStG“. Mit diesem Werk entgeht Ihnen keine Neuerung infolge des BEPS-Projekts (Base Erosion ans Profit Shifting).
Der Kroppen/Rasch überzeugt
Der Kroppen/Rasch beantwortet auch in der „nach-BEPS-Ära“ alle Fragen zu Verrechnungspreisen in international verbundenen Unternehmen.
Das ist wichtiger denn je, denn das BEPS-Projekt (Base Erosion and Profit Shifting) rückt die Vermeidung von Gewinnverkürzungen und Gewinnverlagerungen in das niedrigbesteuernde Ausland in den Fokus der Finanzbehörden.
Was bisher galt, gilt nicht mehr. Bisherige Lösungen bei der hochsensiblen Bildung angemessener Verrechnungspreise zwischen verbundenen Unternehmen müssen im Lichte der überarbeiteten OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017, als dem maßgeblichen Regelwerk, neu überdacht werden.
Im Kroppen/Rasch geben Ihnen erfahrene Experten auf jede Detailfrage eine fundierte Antwort, damit Sie sicher gestalten, prüfsicher bilanzieren und sorgfältig überprüfen können.
Die Inhalte
In Teil 1 des Werkes werden alle einschlägigen nationalen Verordnungen und BMF-Schreiben kommentiert. Die Teile 2 und 3 erläutern die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017 im Lichte des BEPS-Projekts.
- Kapitel I: Die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes
- Kapitel II-III: Verrechnungspreismethoden und Vergleichbarkeitsanalyse immaterieller Wirtschaftsgüter und Commodity-Transaktionen
- Kapitel IV: Verwaltungsverfahren und Aktionspunkt 14 BEPS – Verständigungsverfahren und alternative Streitbeilegung mit Online-Dispute-Resolution
- Kapitel V: Dokumentation und Aktionspunkt 13 BEPS
- Kapitel VI: Immaterielle Werte
- Kapitel VII und VIII: Dienstleistungen und Cost Sharing Arrangements und Aktionspunkte 8-10 BEPS
- Kapitel IX: Umstrukturierungen
- Kapitel X: Verrechnungspreisleitlinien zu Finanztransaktionen
Beziehern des Kroppen/Rasch steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Kroppen/Rasch online“ zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.
Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche.
Inhalte von „Kroppen/Rasch online“:
- Kroppen/Rasch, Handbuch Internationale Verrechnungspreise
- Wassermeyer/Baumhoff/Ditz, Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen
- TPI – Transfer Pricing International (Linde Verlag), 12 Ausgaben/Jahr, zwei vollständige Jahrgänge
- Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell
Das Handbuch Internationale Verrechnungspreise überzeugt mit der exzellenten Sachkenntnis seiner zwei Herausgeber Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Heinz-Klaus Kroppen, LL.M. und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Stephan Rasch und seiner Autorinnen und Autoren.
Alle Änderungen stets im Blick.
Lieferung 39 – März 2023
Die vorliegende 39. Lieferung enthält die Erstkommentierung der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gem. § 1 AStG.
Am 14.7.2021 hat das BMF neue Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise – Grundsätze für die Korrektur von Einkünften gem. § 1 AStG veröffentlicht. Das BMF verweist extensiv auf die OECD-Leitlinien 2017 und fügt diese dem Schreiben als Anlage bei. Damit werden die OECD-Leitlinien zum Gegenstand der deutschen Prüfungspraxis. Die bisherigen Verwaltungsanweisungen inklusive des BMF-Schreibens v. 23.2.1983 und der Verwaltungsgrundsätze Verfahren 2005 sowie einiger anderer Schreiben wurden durch die Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 ersetzt. Zusammen mit den Verwaltungsgrundsätzen 2020 scheinen damit die neuen Verwaltungsanweisungen komplett zu sein. In Verbindung mit den Änderungen in § 1 AStG (i.d.F. des AbzStEnt- ModG und ATADUmsG) sind die gesetzlichen Regelungen und Ergänzungen durch die Verwaltungsgrundsätze 2020/2021 sehr umfassend modernisiert worden.
Mit der nun vorliegenden Kommentierung der Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise und der bereits im Handbuch enthaltenen Kommentierung der Verwaltungsgrundsätze 2020 haben die Leserinnen und Leser eine vollständige Kommentierung dieser für die praktische Anwendung sehr bedeutsamen Materie. Durch den Verweis auf die OECD-Leitlinien in den neuen Verwaltungsgrundsätzen nimmt die Relevanz der auch im Handbuch vorliegenden vollständigen Kommentierung der OECD-Leitlinien noch einmal deutlich zu.
Wir haben uns um ein Autorenteam bemüht, dass die unterschiedlichen Sichtweisen für diese Erstkommentierung berücksichtigen kann. Mit Dr. Gregor Gehauf – Global Manager bei BMW Group und Herr Andreas Saliger – Mitglied der Finanzverwaltung – werden die Sichtweisen der Unternehmen und der Finanzverwaltung eingebracht. Daneben kommentieren Prof. Dr. Stephan Rasch – Partner bei PricewaterhouseCoopers –, Mitherausgeber und langjähriger Autor und Herr Benedikt Wenzel – Senior Manager bei Pricewaterhouse- Coopers – die neuen Vorgaben aus dem Blickwinkel der Beratung.
Zuletzt erschien Lieferung 39 (März 2023/98,- € zzgl. 24,- € für die Datenbank).