GmbH-Handbuch

Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris GmbH-Recht
Owlit Geschäftsführung
Owlit Rechtsabteilung
- Hervorragende Autoren aus der Beratungspraxis
- Umfassendes und beratungsgerechtes Praxiswissen
- Mit über 250 Verträgen und Formularen
- Inklusive Datenbank "Centrale online"
Beschreibung
Da ist enorm viel für Sie drin: Das GmbH-Handbuch ist das große Standardwerk jedes guten GmbH-Beraters, das die Zusammenhänge klarmacht und keine Antwort schuldig bleibt. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets. Topaktuell, kompakt und inklusive online mit über 200 Mustern.
Aktuell in Update 183:
Mit der aktuellen Aktualisierung des GmbH-Handbuchs hat sich Dipl.-Kfm./WP/StB Prof. Dr. Joachim Schiffers im Teil II Bilanzrecht mit zwei wichtigen neuen EU-Richtlinien befasst. Unter Rz. II 112 gibt er Hinweise zur Richtlinie zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen, welche bestimmte im Inland ansässige konzernverbundene Unternehmen und oberste Mutterunternehmen zur Offenlegung eines Ertragsteuerinformationsberichts verpflichtet, und unter Rz. II 113 erläutert er die EU-CSRD-Richtlinie, mit der die Nachhaltigkeitsberichterstattung zukünftig auf alle großen Kapitalgesellschaften ausgedehnt wird. Darüber hinaus geht Schiffers in Rz. II 173.1 auf die aktuelle Diskussion um die Bedeutung des Wesentlichkeitsgrundsatzes in der Steuerbilanz ein, welche der BFH betreffend der Frage der Ansatzpflicht von Rechnungsabgrenzungsposten sehr geringer Größenordnung aufgegriffen hat und die nun durch den Gesetzgeber mit dem JStG 2022 geklärt wurde. Weiterhin ist die Frage der Änderung steuerlicher Wahlrechte von Bedeutung, was durch §4 Abs. 2EStG steuerbilanziell nur sehr eingeschränkt möglich ist (Rz. II 271 ff.).
Im Teil III Steuerrecht hat WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu den Abschnitt 6 „Finanzierungsmaßnahmen" auf den neuesten Stand gebracht und hat sich dabei insbesondere mit dem für die Praxis bedeutsamen BMF-Schreiben zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Gesellschafterdarlehen (§ 17 Abs. 2a EStG), Bürgschaftsregress-und vergleichbaren Forderungen vom 7.6.2022 (BStBl. I2022, 897) befasst (siehe hierzu Rz. III 2687 ff.).
Im Teil IV Arbeitsrecht hat RA/FAArbR/FAIntWirtschftsR Prof. Dr. Martin Reufels bei seiner Aktualisierung des Abschnitts 1 „Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis" die seit August letzten Jahres geltenden Neuregelungen des Nachweisgesetzes berücksichtigt (s. dazu Rz. IV 28, Rz. IV 146.1 ff.). Neu aufgenommen wurden aufgrund der zunehmenden praktischen Bedeutung Ausführungen zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern (Rz. IV 70).
Die Erläuterungen zum Sozialversicherungsrecht werden zukünftig von Dr. Jens Blüggel, Vizepräsident des Landessozialgerichts NRW, verantwortet, der damit die Nachfolge von Dr. Jürgen Brand antritt. Wie in der ersten Aktualisierung des Jahres üblich, hat Blüggel die Werte für die Sozialversicherung auf aktuellen Stand gebracht und weist dabei auf die seit 1.1.2023 geltenden neuen Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten hin (Rz. IV 1479). Auch das seit dem Jahresanfang geltende Bürgergeld ist berücksichtigt, das die bisherigen Leistungen „Arbeitslosengeld II" und „Sozialgeld" zusammenfasst.
Abgerundet wird die Lieferung durch die aktualisierten Formulare in
Teil V zu den Unternehmensverträgen von RA/StB Dr. Lambertus Fuhrmann.
Alle Neuerungen können Sie natürlich auch online einsehen und zwar in Ihrer Datenbank „Centrale online". Als Centrale-Mitglied oder Abonnent des GmbH-Handbuchs haben Sie in dieser Datenbank Zugriff auf viele weitere wertvolle gmbh-rechtliche Inhalte (GmbH-Rundschau, GmbH-Steuerberater, ABC GmbH-Beratung). Überzeugen Sie sich selbst und loggen Sie sich unter „Centrale online" ein. Jeder Blick lohnt sich!
Haben Sie Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand? Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon 0221/93738-998 oder per E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie auch auf dem Informationsblatt zu Centrale online, das in Ordner I hinter dem Vorwort einsortiert ist, oder unter www.centrale.de.
Und sollten Sie einmal bei einer konkreten Fallgestaltung im GmbH-Handbuch nicht fündig werden, eine Frage zu den gelesenen Ausführungen haben oder auch Anregungen, wie wir Ihre Arbeit weiter erleichtern können, dann melden Sie sich bitte bei uns im Lektorat (Telefon: 0221/93738-182; E-Mail: lektorat@otto-schmidt.de). Wir leiten Ihre Fragen auch gerne an die Autoren weiter, die schnell und unkompliziert helfen.
Zuletzt erschien Lieferung 184 (Mai 2023/119,- € zzgl 21,- € für die Datenbank).