GmbH-Steuerberater - GmbHStB Informationsdienst für die Beratungspraxis von GmbH und GmbH & Co.KG

Ganz auf die Belange von GmbH und GmbH & Co. KG zugeschnitten. Kurzanalysen mit Beraterhinweis für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris GmbH-Recht
Owlit Steuerabteilung
- Tipps für die tägliche Beratungspraxis
- Alles rund um die GmbH und GmbH & Co. KG
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul GmbH-StB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der "GmbH-Steuerberater" (GmbH-StB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.
Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der GmbH-Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!
Inklusive Online-Datenbank
Beziehern des GmbH-StB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul GmbH-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv des GmbH-Steuerberaters seit 1997
- Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
- Steuer ABC online von Braun/Günther
- Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Weitere Zeitschriften
Der "GmbH-Steuerberater" bietet zusammen mit dem " AO-Steuerberater ", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 10.
Aktuelles Heft
Heft 6 / 2023
Aktuelles
Brinkmeier, Thomas, Geplante Offenlegung von Ertragsteuerinformationen stößt auf Kritik, GmbHStB 2023, 161
Brinkmeier, Thomas, Grundsteuer: “Bundesmodell“ verfassungswidrig?, GmbHStB 2023, 161-162
Brinkmeier, Thomas, ErbSt: BRAK nimmt Stellung zu Verfassungsbeschwerde, GmbHStB 2023, 162
Brinkmeier, Thomas, Bedeutung des OECD-Musterkommentars für Auslegung von DBA, GmbHStB 2023, 162
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung Steuerrecht
BFH v. 21.12.2022 - I R 55/19 / Schimmele, Jürgen, Wegzugsbesteuerung bei “nur vorübergehender Abwesenheit“?, GmbHStB 2023, 163-164
BFH v. 15.12.2022 - V R 12/21 / Görden, Ludwig, Körperschaftsteuerbefreiung für Arbeitsgemeinschaften, GmbHStB 2023, 164-166
BFH v. 10.11.2022 - IV R 8/19 / Peters, Stephan, Verlustausgleichsvolumen i.S.d. § 15a EStG kann durch freiwillige Einlage erhöht werden!, GmbHStB 2023, 166-168
BFH v. 22.2.2023 - I R 35/22 (I R 32/18) / Rösen, Marcus, Finale Verluste von Freistellungsbetriebsstätten, GmbHStB 2023, 168-170
BFH v. 19.1.2023 - III R 22/20 / Schimmele, Jürgen, Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietaufwendungen bei Eventveranstaltern, GmbHStB 2023, 170-171
Rechtsprechung Gesellschaftsrecht
BGH v. 31.1.2023 - II ZB 10/22 / Schwetlik, Harald, Gewinnabführungsvertrag zwischen zwei GmbHs, GmbHStB 2023, 171-172
BGH v. 17.1.2023 - II ZB 6/22 / Rossa-Heise, Daniela, Beschränkung des AG-Vorstands bei eigener Geschäftsführerbestellung in Tochtergesellschaft, GmbHStB 2023, 172-173
OLG Düsseldorf v. 14.11.2022 - 12 W 17/22 / Frystatzki, Christian, Zur Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu Lasten einer GmbH oder (künftiger) Gesellschaftsgläubiger, GmbHStB 2023, 174-175
Beiträge für die Beratungspraxis
Binnewies, Burkhard, § 27 KStG: Aktuelles aus der Praxis zum Einlagekonto, GmbHStB 2023, 176-181
Das Einlagekonto bleibt als streitanfälliges Problemfeld Dauerbrenner in der Praxis. Die Rechtsprechung bleibt ihrer Linie treu und legt § 27 KStG restriktiv zu Lasten der Gesellschaften bzw. Gesellschafter aus. Einziger Lichtblick am Horizont ist, dass der BFH nun bestätigt, dass § 129 AO als Korrekturnorm anwendbar sein kann. Der Beitrag zeigt die aktuelle Entwicklung bezüglich der Auffassung der Finanzverwaltung und der Finanzrechtsprechung auf.
Müller, Sergej, Die Irrelevanz der Absicht bei § 6 Abs. 3 AStG, GmbHStB 2023, 181-184
Die Wegzugsbesteuerung i.S.d. § 6 AStG greift ein, sobald u.a. eine Aufgabe des inländischen Wohnsitzes oder des inländischen gewöhnlichen Aufenthaltes eintritt. In manchen Konstellationen sind die Wegzüge jedoch nur vorübergehender Natur, so dass die Vorschrift in § 6 Abs. 3 AStG eine Rückkehrregelung für die Fälle einer nur vorübergehenden Abwesenheit enthält. Ob eine Absicht zur Rückkehr bereits bei Wegzug bestanden haben muss, hatte der BFH in einer aktuellen Entscheidung (BFH v. 21.12.2022 – I R 55/19, GmbH-StB 2023, 163 [Schimmele] [in dieser Ausgabe]) zu klären. Der Beitrag befasst sich mit dem Tatbestand der Wegzugsbesteuerung und der Rückkehrregelung und nimmt Bezug auf das o.g. BFH-Urteil.
Arconada Valbuena, Dario / Rennar, Thomas, Übertragung von Unternehmensanteilen durch M&A-Transaktionen, GmbHStB 2023, 185-189
Das immanente Krisenumfeld hat nahezu sämtliche Kernmärkte ins Schwanken gebracht. Zahlreiche Unternehmen haben insoweit mit starken Umsatz- und Gewinneinbrüchen bzw. hohen Verlustepisoden zu kämpfen. Der M&A-Markt scheint daher ein wichtiger Krisenkompensator zur Ergebnisverbesserung – gerade im gehobenen Mittelstand oder in multinationalen Konzerngruppen. Der Beitrag gibt einen ausgewählten Einblick in potentiell vielfältige Deal-Breaker sowie kalkulierbare Risiken bei Übertragung von Unternehmensanteilen im Rahmen von M&A-Transaktionen und fokussiert sich hierbei hauptsächlich auf ertrag?, umsatz- & gesellschaftsrechtliche Implikationen aus der einzelfallabhängigen Beratungspraxis. Konkret sollen neben der Frage der Eintragung bei Anteilsübertragung zwei steuerrechtlich relevante Bereiche dargestellt werden: Zum einen wird die ertragsteuerliche Behandlung von Gewinnabführungsverträgen beleuchtet und zum anderen werden Instrumente zur Vermeidung einer umsatzsteuerlichen Organschaft aufgezeigt.
Literaturempfehlungen
StB Dipl.-Finw. Thomas Brinkmeier, Köln, Familienholding: Vor-/Nachteile im Überblick, GmbHStB 2023, 189-190
Brinkmeier, Thomas, Vermeidung verdeckter (gemischter) Sacheinlagen im Fall von Rückbeteiligungen (“Roll-over“) durch Mittelrückfluss aus Kapitalrücklagen?, GmbHStB 2023, 190
Service
Vermögensverwaltende Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht (II) – Aktuelle Entwicklungen, praktische Probleme, GmbHStB 2023, R5
Steuerliches Abzugsverbot bei Nichtbenennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern i.S.d. § 160 AO – “Haftungsnorm“ zur Verminderung von Steuerausfällen, GmbHStB 2023, R5
Genossenschaften und deren Anteile im Ertragsteuer- und Schenkungsteuerrecht: Bestandsaufnahme, Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten (Teil III), GmbHStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium: Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) – BMF und JStG 2022: Eine aktuelle Betrachtung, GmbHStB 2023, R5
§ 15 FAO Selbststudium: Das erbschaftsteuerliche Familienheim: Blick auf die jüngere Rspr. zur “unverzüglichen Selbstnutzung“ und der Aufgabe aus “zwingenden Gründen“, GmbHStB 2023, R5-R6
Möglichkeiten zur Herstellung der erbschaftsteuerlichen Begünstigungsfähigkeit und zur Optimierung des begünstigten Vermögens, GmbHStB 2023, R6
Rechtsschutz gegen Bodenrichtwerte im Hinblick auf die Grundsteuerveranlagung, GmbHStB 2023, R6
Neue Entwicklungen bei Dreiecksgeschäften und von Dreiecksgeschäften im “Viereck“ – ist es wirklich so einfach?, GmbHStB 2023, R6
Gravierende Folgen bei der Überprüfung von Selbstanzeigen, GmbHStB 2023, R6
Autoren
Fachbeirat: RD Ralf Neumann, RA/FAStR Dr. Rolf Schwedhelm, RiBFH Dr. Nils Trossen, Notar Dr. Eckhard Wälzholz