GmbHStB - GmbH-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis von GmbH und GmbH & Co.KG

GmbHStB - GmbH-Steuerberater

Auf die Belange von GmbH und GmbH & Co. KG zugeschnitten. Kurzanalysen mit Beraterhinweis für die Praxis bedeutsamer Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuer- und Gesellschaftsrecht. Mit praxisorientierten Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen sowie Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Tipps für die tägliche Beratungspraxis
  • Alles rund um die GmbH und GmbH & Co. KG
  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul GmbH-StB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1432-6973

Jahresbezugspreis 2025: 367 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €
Vorzugspreis für Mitglieder der Centrale für GmbH: 311 € (inkl. MwSt.)

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul GmbHStB und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der "GmbH-Steuerberater" (GmbH-StB) kanalisiert monatlich die Informationsflut auf dem Gebiet der GmbH und GmbH & Co. KG. Jeder Beitrag kommt direkt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis - so ersparen Sie sich mühsame Recherchen und Interpretationen. Dabei führt Sie der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Das Berater-Konzept
Ausgewiesene Experten aus einem bewährten Autorenteam stellen in "Kurzanalysen mit Beraterhinweis" für die Praxis bedeutsame Entscheidungen sowie Verwaltungsanweisungen im Steuerrecht und Gesellschaftsrecht in ihren Kernaussagen und praktischen Konsequenzen dar und liefern konkrete Beraterhinweise für die praktische Umsetzung. Die "Beiträge für die Beratungspraxis" greifen aktuelle und gängige Probleme aus der GmbH-Beratungspraxis auf. Mit Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen praxisorientiert aufbereitet - so wie Sie es im Beratungsalltag brauchen!

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des GmbH-StB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbH-StB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des GmbH-Steuerberaters seit 1997

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "GmbH-Steuerberater" bietet zusammen mit dem " AO-Steuerberater ", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "Umsatz-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 10.

Aktuelles Heft

Heft 7/2025

Aktuelles

Brinkmeier, Thomas, Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, GmbHStB 2025, 197

Brinkmeier, Thomas, Gesetzentwurf zur Einführung einer elektronischen Präsenzbeurkundung, GmbHStB 2025, 197

Brinkmeier, Thomas, DStV: Pläne zur Einführung einer Registrierkassenpflicht, GmbHStB 2025, 198

Brinkmeier, Thomas, Koalitionspläne zur Einführung der Selbstveranlagung, GmbHStB 2025, 198

Brinkmeier, Thomas, Einsatz von KI bei der Steuerfahndung, GmbHStB 2025, 198

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung Steuerrecht

BFH v. 11.12.2024 - I R 41/21 / Schwetlik, Harald, Verrechnungspreise bei Parallelimporten, GmbHStB 2025, 199-200

BFH v. 13.5.2025 - VIII B 33/24 / Görden, Ludwig, Verdeckte Gewinnausschüttung bei unentgeltlichem Erwerb eigener Anteile durch faktischen Alleingesellschafter, GmbHStB 2025, 200-202

BFH v. 27.11.2024 - I R 19/21 / Peters, Stephan, Gesellschafterdarlehen bei vermögensverwaltender Personengesellschaft, GmbHStB 2025, 202-205

BFH v. 28.5.2025 - IV B 13/24 / Schimmele, Jürgen, Keine Gewerbesteuerpflicht der aufwärts abgefärbten Personengesellschaft, GmbHStB 2025, 205-206

BFH v. 3.12.2024 - IV R 5/22 / Peters, Stephan, Bundesländer haben keine eigene Ertragshoheit für Gewerbesteuer, GmbHStB 2025, 206-209

Rechtsprechung Gesellschaftsrecht

BGH v. 22.1.2025 - II ZB 18/23 / Tomat, Oliver, Auskunftsanspruch eines Gesellschafters hinsichtlich Namen, Anschriften und Beteiligungshöhe der Mitgesellschafter für Anteilskaufangebote, GmbHStB 2025, 209-211

Verwaltung

BMF v. 24.3.2025 - IV C 2 - S 2742-a/00028/012/001 / Apitz, Wilfried, Anwendungsschreiben zu § 4h EStG und § 8a KStG (Zinsschranke) i.d.F. des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes, GmbHStB 2025, 211-213

BMF v. 14.5.2025 - IV C 1 - S 2252/00075/016/070 / Brinkmeier, Thomas, Neufassung des BMF-Schreibens Einzelfragen zur Abgeltungsteuer, GmbHStB 2025, 213-214

BMF v. 26.5.2025 - IV D 1 - S 0338/00083/001/099 / Brinkmeier, Thomas, Keine vorläufige Festsetzung des Solidaritätszuschlags mehr, GmbHStB 2025, 214

BMF v. 6.6.2025 - III C 5 - S 7427-d/00014/001/002 / Brinkmeier, Thomas, Abfrage von USt-ID-Nummern, GmbHStB 2025, 214

BMF v. 24.4.2025 - IV D 1 - S 0202/00038/003/042 / Brinkmeier, Thomas, Erstmalige Verwendung der neugefassten Muster für Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen, GmbHStB 2025, 214

Beiträge für die Beratungspraxis

Brinkmeier, Thomas, Aktuelle FG-Rechtsprechung rund um die GmbH, GmbHStB 2025, 215-224

Wir geben Ihnen einen Überblick über ausgewählte praxisrelevante Entscheidungen aus der FG-Rechtsprechung (seit dem letzten Überblick in GmbH-StB 2025, 115), die für die GmbH, den Geschäftsführer und deren steuerliche Berater praxisrelevant sind.

Wollweber, Markus / Sommer, Daniel, GmbH 2 Go (Teil 27): Vororganschaftliche Mehr- oder Minderabführungen, GmbHStB 2025, 224-227

Vororganschaftliche Mehrabführungen sind von besonderer Bedeutung, da sie steuerlich als Gewinnausschüttungen der Organgesellschaft an den Organträger behandelt werden. Sie haben somit unmittelbare Auswirkungen auf die steuerliche Belastung und die Einlagenkonten.

Lohr, Martin, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, GmbHStB 2025, 227-229

Neben der ordentlichen Kapitalerhöhung (Kapitalerhöhung gegen Bar- und Sacheinlagen) stellt das GmbHG in den §§ 57a ff. GmbHG die Möglichkeit der Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln zur Verfügung (nominelle Kapitalerhöhung), bei der freies Kapital in gebundenes Kapital umgewandelt wird. Bei dieser Gestaltung sind einige Besonderheiten zu berücksichtigen, die nachfolgend in einer Kurzübersicht dargestellt werden. Die Musterformulierung sieht einen entsprechenden Kapitalerhöhungsbeschluss vor.

Literaturempfehlungen

Brinkmeier, Thomas, Nießbrauch an GmbH-Anteilen und Kapitalvermögen – Gestaltungschance und mögliches Reaktionserfordernis des Gesetzgebers, GmbHStB 2025, 229-230

Brinkmeier, Thomas, Zur Möglichkeit der Finanzierung eines Einbringungsgewinns II aus dem steuerlichen Einlagekonto, GmbHStB 2025, 230

Service

§ 15 FAO Selbststudium: Besteuerung privater Grundstücksveräußerungen nach § 23 EStG – Überblick über die aktuelle Rechtsprechungsentwicklung, GmbHStB 2025, R5

Energetische Maßnahmen gem. § 35c EStG – Durchführung und Abschluss der Maßnahme sowie Ratenzahlung, GmbHStB 2025, R5

E-Rechnungen im Umsatzsteuerrecht – Neue Pflichten, neue Risiken, GmbHStB 2025, R5

Was bedeutet eigentlich Nettogrenzen bei der Kleinunternehmerregelung ab dem 1.1.2025?, GmbHStB 2025, R5

Konsequenzen einer – mangels USt-ID Nummer eines anderen EU-Mitgliedstaates – steuerpflichtigen “innergemeinschaftlichen Lieferung“, GmbHStB 2025, R6

§ 15 FAO Selbststudium: Akteneinsichtsrecht im Besteuerungsverfahren sowie vor dem FG, GmbHStB 2025, R6

Die Auswirkungen der Rechtsnachfolge auf den Rechtsschutz gegen dinglich wirkende Bescheide (§§ 182 Abs. 2, 353 AO), GmbHStB 2025, R6

Autoren und Redaktion

Fachbeirat: RD Ralf Neumann, RA/FAStR Dr. Rolf Schwedhelm, RiBFH Dr. Nils Trossen, Notar Dr. Eckhard Wälzholz

RA FASt StB Dipl.-Finw. Prof. Dr. Annette Stuhldreier (verantwortl. Redakteurin); Anschrift des Verlags, Tel. 0221/9 37 38-571 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/9 37 38-902 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung)

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de