Redeker

Handbuch der IT-Verträge

Handbuch der IT-Verträge
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Alles für die Vertragsgestaltung im IT- und telekommunikationsrechtlichen Bereich. Sie finden ausführlich kommentierte Vertragsmuster sowie Stellungsnahmen zu allen praxisrelevanten Fragen des IT-Vertragsrechts, des Internetrechts und des Telekommunikationsrechts. Für Abonnenten des Fortsetzungsbezugs inklusive Datenbank mit folgenden Inhalten: – Redeker, Handbuch der IT-Verträge – Härting, Internetrecht – Schneider, Handbuch EDV-Recht – neu: Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar – Rechtsprechung und Gesetze

Online erhältlich in diesen Modulen:
Beratermodul IT-Recht
juris IT-Recht
Owlit Rechtsabteilung

Erscheinungsweise: 3 x jährlich
  • Inklusive Datenbank "Redeker online" mit umfangreichen Inhalten
  • Hardwareleasing
  • Softwareleasing

ISBN 978-3-504-56008-9

165X235 mm, Handbuch, 3 Ordner
159,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Fehlt kurzfristig am Lager
Beschreibung

Das praxisnahe Werk zur Vertragsgestaltung versorgt Rechtsberater und Entscheider in verschiedensten IT- und telekommunikationsrechtlichen Bereichen mit ausführlich kommentierten Vertragsmustern. Klausel für Klausel nehmen erfahrene Praktiker zu allen praxisrelevanten Fragen u.a. des IT-Vertragsrechts, des Internetrechts und des Telekommunikationsrechts Stellung. Sonderfälle werden mit Alternativklauseln und -mustern berücksichtigt.

Aktuelle Updates: Lieferung 49.

Das Kapitel Outsourcing-Vertrag (5.4) wurde von Heymann/Lensdorf/Hüsch auf aktuellen Stand gebracht. Das Kapitel umreißt die diversen Formen des Outsourcing sowie seine Entwicklung im Laufe des letzten Jahrzehnts hin zu Transaktionen, die heute gegenüber ursprünglichen Outsourcing-Vorhaben ein Vielfaches an Komplexität aufweisen. Ferner setzt das Kapitel das Outsourcing und das Cloud Computing zueinander ins Verhältnis, wobei detailliert auf Begriff, Formen und Besonderheiten sowie auf typische Risiken des Cloud Computing eingegangen wird.

Angesichts der in der rechtlichen Landschaft bestehenden großen Bandbreite von relativ schlichten bis hin zu extrem komplexen IT-Outsourcing-Vorhaben stellen die Autoren mit ihrem Vertragsmuster ein Modell vor, das sich sowohl für Rechenzentrums-Outsourcing-Vorhaben als auch für einfacher gelagerte IT-Outsourcing-Vorhaben eignet. Die Autoren adressieren mit ihrem Muster zahlreiche praxisrelevante Fragen und betonen die Notwendigkeit, die notwendigerweise abstrakten Vertragsregelungen durch Anlagen zu konkretisieren. So sind dem Vertragsmuster auch bereits zwei Anlagen beispielhaft beigefügt.

Den Outsourcing-Vertrag als solchen ordnen die Autoren einzelfallabhängig als in der Regel typengemischten Vertrag ein, bei dem die einzelnen Leistungen unterschiedlichen Vertragstypen zugeordnet werden können, wobei grundsätzlich dienst-, werk-, kauf-und mietvertragliche Elemente in Frage kommen. Oft ist ein Outsourcing-Vertrag ein Rahmenvertrag, dessen Rechtsnatur sich nur aus dem Zusammenhang zwischen dem Rahmenvertrag und den jeweiligen auf diesen Rahmenvertrag bezogenen Leistungsscheinen ermitteln lässt.

Alle im Handbuch nach dieser Lieferung enthaltenen Vertragsmuster stehen Ihnen für die Arbeit am Computer in der Datenbank Redeker online zur Verfügung. Zusätzlich erhalten Sie mit Redeker online den Zugang zur Rechtsprechungs-und Gesetzgebungsdatenbank von Otto Schmidt online sowie zu den Werken Härting, Internetrecht, Schneider, Handbuch EDV-Recht sowie Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar als erstem IT-Recht Kommentar auf dem deutschen Markt, der das IT-Recht als Querschnittsmaterie abbildet.

Exklusiv für Abonnenten inklusive der Datenbank Redeker online mit folgenden Inhalten:

  • Redeker, Handbuch der IT-Verträge (mit sämtlichen Mustern)
  • Härting, Internetrecht
  • Schneider, Handbuch EDV-Recht
  • Schuster/Grützmacher, IT-Recht Kommentar
  • Rechtsprechung und Gesetze

Das Werk ist in folgende Parts aufgeteilt:

Teil 1 Endkunden-Verträge für die Lieferung von EDV
Hardware-Kauf
Standardsoftware-Kauf (B2B)
Kauf einer EDV-Anlage (Standardhardware und -software)
Erstellung von Individualsoftware
Vertrag zur Lieferung eines kompletten IT-Systems
Anpassung von Standardsoftware
Hinterlegungsvereinbarung
Hardware-Miete/System-Miete
Software-Miete
Hardware-Wartung

Softwareerstellung durch agiles Programmieren
Software-Pflege
Leasing eines kompletten EDV-Systems
Hardwareleasing

Softwareleasing
Vertrieb von Software über das Internet
Software as a Service (SaaS)
Erbringung von IT-Schulungen und Trainingsleistungen
Hotlinevertrag

Vertrieb von Open Source Software

Teil 2 Vertriebsverträge
Handelsvertretervertrag Software
Handelsvertretervertrag Hardware
Vertragshändlervertrag Software
Großhändlervertrag Hardware
Garantiekarte

Teil 3 Internet-Verträge
Webdesign-Vertrag
Website-Baukasten
Web-Hosting-Vertrag
Domain-Übertragungs-Vertrag
Domain-Service-Vertrag
SEO-Vertrag
Banner-Vertrag mit Werbendem
Banner-Austauschvertrag
Beschaffung von Webcontent

Datenbankverträge

Affiliate Marketing-Vertrag
Internet-Auktionsvertrag
Webportal-Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung

Teil 4 TK-Verträge
Festnetz-Provider-Vertrag mit dem Kunden

Teil 5 Mitarbeiter- und Beraterverträge/Outsourcing
Arbeitsvertrag mit einem Software-Ersteller
Vertrag mit einem freien Mitarbeiter
Arbeitnehmerüberlassung
Outsourcing-Vertrag

Beratervertrag

Social Media Guidelines

Geschäftsbesorgungsvertrag mit einem externen Datenschutzbeauftragten

Teil 6 Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen oder Berater
Projektvertrag
Forschungs- und Entwicklungsvertrag
Arbeitsgemeinschaft und Kooperation für Softwareentwicklung
Geheimhaltungsvertrag
Subunternehmervertrag

Teil 7 Sonstige Verträge
Rechenzentrumsvertrag
Auftragsverarbeitung

Teil 8 Konfliktregelung
Schiedsvereinbarungen
Schiedsgutachten
Schlichtung
Mediation

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 49 (April 2023/104,80 € zzgl. 21,- € für die Datenbank).
Autoren
Herausgegeben von RA FA IT-Recht Dipl.-Informatiker Dr. Helmut Redeker. Bearbeitet von RA Dr. Frank Alpert, RAin FA IT-Recht Dr. Christiane Bierekoven, RAin FA IT-Recht Elke Bischof, RA Dr. Eckard Freiherr von Bodenhausen, RA FA IT-Recht Prof. Dr. Peter Bräutigam, RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn, RA FA IT-Recht Klaus M. Brisch, LL.M., RA FA Internat. WirtschaftsR Prof. Dr. Eckart J. Brödermann, LL. M., RAin FA IT-Recht Isabell Conrad, RA FA IT-, Urheber- und Medienrecht Prof. Dr. Christian Czychowski, RA Prof. Dr. Stefan Ernst, RA FA IT-Recht FA Arbeitsrecht Prof. Klaus Gennen, RA FA IT-Recht Carsten Gerlach, RA FA IT-Recht Dr. Malte Grützmacher, LL. M., RA Prof. Niko Härting, RA Dr. Markus Häuser, RA Thomas Heymann, RAin FA Gewerbl. Rechtsschutz Jennifer Hort-Boutouil, LL. M. Eur., RA FA Urheber- und Medienrecht Dr. Till Jaeger, RA Roman Christian Kies, RA FA Arbeitsrecht Marcus Kissel, RA FA IT-Recht Sascha Kremer, RA Philipp M. Kühn, RA Mediator Dr. Thomas Lapp, RA Dr. Philip Laue, LL. M., RA Dr. Lars Lensdorf, RAin Susanna Licht, RA FA Arbeitsrecht Thomas Niklas, RAin Dr. Judith Nink, RA FA IT-Recht Dipl.-Informatiker Dr. Helmut Redeker, RA FA Gewerbl. Rechtsschutz Fabian Reinholz, RAin FA IT-Recht Birgit Roth-Neuschild, RA FA IT-Recht Dr. Martin Schirmbacher, RA Markus Schmidt, RA Adrian Schneider, RA Jan Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Schneider, RA Dr. Matthias Scholz, LL. M., RA Dr. Stefan Schuppert, LL. M., RA FA IT-Recht Dr. Robert Selk, LL. M., RA Dr. Andreas Stadler, RA FA IT-Recht Dr. Thomas Stögmüller, LL. M., RA Dr. Thomas Thalhofer, RA FA IT-Recht Andreas Witte, RAin FA IT-Recht Michaela Witzel, LL. M., RA Philipp Wunderlin, LL. M., RA Ministerialdirektor a.D. Herbert Zahn.
Leseprobe

Leseprobe

159,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.