Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ)
Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS
Online erhältlich in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul DER BETRIEB Wirtschaftsprüfer
juris Otto Schmidt Steuerrecht Premium
juris Otto Schmidt Ertragsteuerrecht
Owlit Finanz- und Rechnungswesen
- Bilanzrecht nach HGB, EStG und IFRS
- Interdisziplinärer Ansatz – Bilanzrecht aus betriebswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht
- Zuverlässige Praxisinformation, wissenschaftliche Aufbereitung von Fragestellungen und einfacher Handhabung
- Inklusive Datenbank "HDJ online"
Beschreibung
Jahresabschluss? Nicht ohne das HdJ.
Am Jahresabschluss kommt kein Kaufmann vorbei. Dabei wächst das Risiko, Fehler zu begehen, mit der Unternehmensgröße und auch mit der zunehmenden Komplexität der gesetzlichen Regelungen.
Werden die Anforderungen an die Rechnungslegung anspruchsvoller, heißt es in der Praxis, Hilfsmittel zu nutzen, die gängige Standards nicht bloß referieren, sondern auch hinterfragen: Hier setzt das Handbuch Maßstäbe, indem es auch eigene, sachgerechte Lösungen anbietet. Inhaltlich deckt es das Handels- und Steuerbilanzrecht ab, im Aufbau folgt es der Gliederung einer Handelsbilanz.
Eng verzahnt.
Das HdJ behandelt das Bilanzrecht aus betriebswirtschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Sicht. Auch und gerade weil Handels- und Steuerbilanzrecht eng miteinander verzahnt sind, werden beide Rechtsgebiete gleich gewichtet.
Der Aufbau:
- Bilanzrecht nach HGB
- Bilanzrecht nach EStG
- Berücksichtigung internationaler Standards (IFRS)
Einzelbeiträge bereiten den gesamten Themenbereich auf – unter den Prämissen zuverlässiger Praxisinformation, wissenschaftlicher Aufbereitung von Fragestellungen und einfacher Handhabung. Jeder Beitrag hat ein eigenes Inhalts-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.
Weil es weiß, worüber man spricht.
- Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses
- Bewertungsprinzipien für die Rechnungslegung
- Leasingbilanzierung
- Inventur und Inventar
- Latente Steuern im Einzelabschluss
- Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen
- Sachanlagevermögen
- Finanzanlagevermögen
- Posten der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzung
- Rückstellungen
- Sonderfragen der steuerlichen Gewinnermittlung
Weil Praxiserfahrung die Feder führt.
Das HdJ sticht durch seinen interdisziplinären Ansatz und das hohe fachliche Niveau hervor – stellvertretend für die Riege der Autoren die Herausgeber:
- Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh ist emeritierter Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Steuerrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin.
- Prof. Dr. Joachim Hennrichs lehrt Bürgerliches Recht, Bilanz-und Steuerrecht an der Universität zu Köln.
- Prof. Dr. Jens Wüstemann lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung an der Universität Mannheim.
- Prof. Dr. Sonja Wüstemann ist Inhaberin der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder.
Beziehern des Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ) steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „HDJ online“ zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.
Nutzen Sie Ihren Zugang zu „HDJ online“ zur schnellen und unkomplizierten Recherche.
Inhalte von „HDJ online“:
- Schulze-Osterloh/Hennrichs/Wüstemann, Handbuch des Jahresabschlusses (HDJ)
- Hachmeister/Kahle/Mock/Schüppen, Bilanzrecht Kommentar
- Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell
Alle Änderungen stets im Blick.
Lieferung 82 – November 2022
Die 82. Ergänzungslieferung enthält die vierte Bearbeitung des Beitrags „Rechtsgrundlagen des Jahres- und des Konzernabschlusses sowie der nichtfinanziellen Berichterstattung" von Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh sowie eine aktualisierte Fassung des Gesamtstichwortverzeichnisses. In Abt. I/1 legt Prof. Dr. Joachim Schulze-Osterloh eine Neubearbeitung seines Beitrags „Rechtsgrundlagen des Jahres-und des Konzernabschlusses sowie der nichtfinanziellen Berichterstattung" vor. Die vorangegangene Fassung des Beitrags von September 2016 ist vollständig überarbeitet und erweitert worden. Die Bedeutung des öffentlichen Rechts für das Recht der Rechnungslegung wird im Verhältnis zur dritten Bearbeitung stärker betont (Rz. 33). Vor allem aber trägt die vierte Bearbeitung dem Umstand Rechnung, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung im Verhältnis zur herkömmlichen Finanzberichterstattunginzwischen eine größere Bedeutung erlangt hat, die es angezeigt sein ließ, ihr einen eigenen Abschnitt (Rz. 175 ff.) zu widmen und den Titel des Beitrags zu erweitern. In diesem Zusammenhang ist die Erläuterung des Zahlungsberichts (§§ 341q ff. HGB) in den neuen Abschnitt übernommen worden. Nachdem etliche Beiträgedes vorliegenden Werks aktualisiert und neu verfasst wurden, wurde das Gesamtstichwortverzeichnis vollständig neu erstellt, um Ihnen auch weiterhin einen schnellen Zugriff auf die Inhalte unseres Handbuchs zu ermöglichen. Wir wünschen Ihnen ein interessantes Studium der neuen Erläuterungen.
Zuletzt erschien Lieferung 82 (November 2022/86,80 € zzgl 21,- € für die Datenbank).