Westermann/Wertenbruch

Handbuch Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Sozialversicherungsrecht - Verträge und Formulare
Handbuch Personengesellschaften
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Diese weit verbreitete Rechtsform, die vielfältigen Fragestellungen und das interdisziplinäre Themenspektrum werden in diesem Handbuch behandelt. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB-Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und jetzt auch der stillen Gesellschaft. Mit umfangreichem Formularteil. Inklusive Datenbank Westermann/Wertenbruch online!
Erscheinungsweise: 3 x jährlich

ISBN 978-3-504-33152-8

145X205 mm, 4.785 Seiten, Handbuch, 3 Ordner, Loseblattsammlung
179,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Lieferbar

Beschreibung

Das Recht der Personengesellschaften unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Am 1.1.2024 trat das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) in Kraft und brachte viele Neuerungen mit sich – wie etwa das neue Gesellschaftsregister. Was ist neu, was ist geblieben, was hat sich geändert? Antworten liefert das renommierte Handbuch der Personengesellschaften: Wissenschaftlich fundiert und praktisch hilfreich werden sämtliche MoPeG-Regelungen erläutert.

Es beinhaltet das gesamte Recht der Personengesellschaften und befasst sich ausführlich mit den praktisch bedeutsamen Rechtsformen der (e)GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG und Partnerschaftsgesellschaft bis hin zur Stillen Gesellschaft. Mit Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht.

Zu diesem Werk gehört die Datenbank Westermann/Wertenbruch online mit folgenden Inhalten:

  • Westermann/Wertenbruch, Handbuch Personengesellschaften
  • Blaurock, Handbuch Stille Gesellschaft
  • Hesselmann/Mueller-Thuns, Handbuch GmbH & Co. KG
  • Koch Personengesellschaftsrecht Kommentar
  • Röhricht/Graf von Westphalen/Haas/Mock/Wöstmann, HGB Kommentar
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell
  • EWiR-Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

Updates aus Lieferung 92:

Mit der neuesten Aktualisierung des Handbuchs hat im Teil I Gesellschaftsrecht PD Dr. Daniel Könen von Prof. Johannes Wertenbruch die Ausführungen von § 42 Die Auflösung der Personenverbände übernommen und an das novellierte Leitbild der Personenverbände als Dauergesellschaften angepasst. Im Rahmen einer einheitlichen Behandlung des Rechts der Auflösung der Personenverbände werden v.a. die dispositiven Unterschiede von BGB- bzw. HGB-Verbänden (Zweckerreichung bzw. Unmöglichkeit i.S.v. § 729 Abs. 2 BGB sowie Kündigung statt Auflösungsklage i.S.v. § 729 Abs. 1 Nr. 3 BGB, § 138 Abs. 1 Nr. 3 HGB) in den Blick genommen sowie eine wechselseitige analoge Anwendung von Bestimmungen des Auflösungsregimes thematisiert. Angesichts der personengesellschaftsrechtlichen Sozietätskonstruktion (Rz. I 1602) stellen das Auflösungsrecht als „Schlüssel zum Marktaustritt" (Rz. I 1601) sowie spiegelbildlich das Recht der Reaktivierung (Rz. I 1661 ff.) die notwendigen Bindeglieder zwischen dem werbenden Stadium sowie dem Liquidationsstadium dar. Unterschieden wird zwischen privatautonomen Auflösungsgründen (verbandszweckbezogen: Rz. I 1608 ff., Auflösungsbeschluss: Rz. I 1612 ff., gesellschaftsvertraglich: Rz. I 1618 ff.), gesetzlichen Auflösungsgründen (Insolvenz: Rz. I 1623 ff., atypische Personenverbände: Rz. I 1624) sowie der Auflösung aus wichtigem Grund (Rz. I 1628 ff.).

Darüber hinaus legt Dr. Nicolas Ott eine umfassende Überarbeitung von § 47 Grundlagen der KG vor und tritt damit die Nachfolge von Dr. Matthias Blaum an. Durch das MoPeG ist es zu einer grundlegenden Reform des Beschlussmängelrechts der Personengesellschaften gekommen (Rz. I 2138, I 2167), welches sich durch das MoPeG nun künftig an dem aktienrechtlichen System des Anfechtungsmodells orientiert (Rz. I 2169). Außerdem stehen die Änderungen des Informationsrechts des Kommanditisten (Rz. I 2186) und das Auskunftsrecht (Rz. I 2196) sowie die aktuellen Änderungen zum Transparenzregister (Rz. I 2327) im Vordergrund der Überarbeitung. Thematisiert wird außerdem die Anpassung des gesetzlichen Regelungsmodells zur Ergebnisverteilung, welches nun mehr auf ein System fester Gewinn- und Verlustbeteiligung umgestellt wurde (Rz. I 2223). Durch die MoPeG-Reform wurde zudem die bisher umstrittene Rechtsfrage, ob bei Übertragung eines Kommanditanteils der Erwerber haftungsrechtlich wie ein neu eintretender Kommanditist zu behandeln ist, durch die Anpassung des Wortlautes des § 176 Abs. 2 HGB (Rz. I 2316) nunmehr eindeutig geregelt.

Abgerundet wird die Aktualisierung durch die Überarbeitung von Prof. Michael Fischer im Teil II Steuerrecht, die § 8 betriebsaufspaltung vollständig auf den neuesten Stand bringt. Im Fokus stehen mehrere aktuelle Entscheidungen des BFH rund um die sog. „personelle Verflechtung“. Daneben erfolgen Anpassungen der Ausführungen an gesetzliche Neuerungen (KöMoG, MoPeG) und weitere Rechtsprechungsänderungen (Rz. II 880).

Alle Neuerungen können Sie auch in Ihrer Datenbank Westermann/Wertenbruch online einsehen. Als Abonnent des Handbuchs haben Sie in der Datenbank zudem Zugriff auf viele weitere wertvolle Inhalte zum Personengesellschaftsrecht wie z.B. die Handbücher zur GmbH & Co. KG und zur Stillen Gesellschaft sowie den Kommentaren zum HGB von Röhricht/Graf von Westphalen/Haas/Mock/Wöstmann und zum Personengesellschaftsrecht von Koch. Überzeugen Sie sich selbst und loggen Sie sich ein. Jeder Blick lohnt sich! Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Übersichtsseite zur Datenbank Westermann/Wertenbruch online in Ordner I hinter der Titelseite. Ihren persönlichen Freischaltcode finden Sie auf der gelben Seite direkt dahinter. Bei Fragen zu Ihrem Online-Zugang wenden Sie sich bitte an Ihren Fachmedienhändler oder unseren Kundenservice: Tel. 0221/93738-998, kundenservice@otto-schmidt.de.

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 92 (Juni 2025/109,- € zzgl 18,- € für die Datenbank).
Autoren
RA Dr. Matthias Blaum, RiLSG Dr. Jens Blüggel PräsLSG NRW, Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Michael Fischer, Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen, Ralf Knaier, PD Dr. Daniel Könen, RiLG Dr. Max Noack, RA Dr. Nicolas Ott, Prof. Dr. Walter G. Paefgen, Notar Dr. Simon Redler, RA Dr. Gerd Sassenrath, Dr. Carsten Schirrmacher, Dr. Jens Stenert, RA Prof. Dr. Michael Stöber, Prof. Dr. Tobias Tröger LL.M. (Harvard), Notar Dr. Jannik Weitbrecht, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann. Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de