Westermann/Wertenbruch

Handbuch Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht – Steuerrecht – Sozialversicherungsrecht - Verträge und Formulare
Handbuch Personengesellschaften
Loseblattwerk Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Diese weit verbreitete Rechtsform, die vielfältigen Fragestellungen und das interdisziplinäre Themenspektrum werden in diesem Handbuch behandelt. Im Mittelpunkt steht das Gesellschaftsrecht von OHG, KG, BGB-Gesellschaft, GmbH & Co. KG sowie Partnerschaft und jetzt auch der stillen Gesellschaft. Mit umfangreichem Formularteil. Inklusive Datenbank Westermann/Wertenbruch online!
Erscheinungsweise: 3 x jährlich

ISBN 978-3-504-33152-8

145X205 mm, Handbuch, 3 Ordner, Loseblattsammlung
119,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.
  • Fehlt kurzfristig wegen Nachsortierung
Beschreibung

Das Recht der Personengesellschaften unterliegt einem tiefgreifendem Wandel. Am 1.1.2024 tritt die große Reform des MoPeG in Kraft und bringt viele Neuerungen mit sich. Was kommt, was bleibt, was ändert sich? Was gilt es vorbereitend zu beachten? Bereits jetzt ist hier das MoPeG zentraler Gegenstand aller Aktualisierungen.Wichtig ist es daher, sich frühzeitig zu informieren und auf die anstehenden Änderungen vorzubereiten.

Das renommierte Handbuch der Personengesellschaften ist dafür der ideale Begleiter: Wissenschaftlich fundiert und praktisch hilfreich werden schon jetzt alle künftigen MoPeG-Regelungen erläutert und mit jeder Aktualisierung ergänzt. Das perfekte Tool für alle wichtigen gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Rechtsfragen rund um die Personengesellschaft. Mit umfangreichen Formularteil.

Der Westermann/Wertenbruch beinhaltet das gesamte Recht der Personengesellschaften und befasst sich ausführlich mit den praktisch bedeutsamen Rechtsformen der (e)GbR, OHG, KG, GmbH & Co. KG und Partnerschaftsgesellschaft bis hin zur Stillen Gesellschaft. Die Autorenschaft besteht aus Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, die für die Qualität und Nutzbarkeit des Handbuches einstehen.

Inklusive Datenbankzugang: Beziehern des Handbuchs steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Westermann/Wertenbruch online“ zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente auf der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Oberfläche von Otto Schmidt online.

Auf einen Blick und Klick: Unser Angebot zum Personengesellschaftsrecht

Mit Umsetzung des MoPeG am 1.1.2024 tritt eine tiefgreifende Veränderung im Personengesellschaftsrecht in Kraft. Passend dazu haben wir hier alle Arbeitsmittel zusammengestellt.

Aktuelle Updates Lieferung 86 (September) 2023

In Teil I Gesellschaftsrecht wird der Abschnitt 6 Eintritt und Ausscheiden eines Gesellschafters derzeit vollständig überarbeitet. Dieser Abschnitt wird sich zukünftig mit allen Möglichkeiten von Veränderungen im Gesellschafterbestand einschließlich der Abfindung des ausgeschiedenen Gesellschafters befassen. Dazu legt RiLG Dr. Max Noack § 35 Grundlagen, § 36 Beitritt eines neuen Gesellschafters und § 37 Anteilsübertragung unter Lebenden vor. Die Überarbeitung berücksichtigt neben Rspr. und Literatur die gesetzlichen Änderungen insbesondere durch das MoPeG, wie etwa in Bezug auf das Ausscheiden des vorletzten Gesellschafters (§ 712a BGB n.F.).

Auch Prof. Dr. Michael Stöber steuert mit § 39 Abfindung eines ausgeschiedenen Gesellschafters einen topaktuellen Beitrag zum neuen Abschnitt bei. Der aktualisierte § 39 behandelt umfassend und auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum den Anspruch auf Abfindung, der dem Gesellschafter einer Personengesellschaft im Falle seines Ausscheidens aus der Gesellschaft kraft Gesetzes zusteht. Der Darstellung liegt bereits die neue Rechtslage nach dem am 1.1.2024 in Kraft tretenden MoPeG zugrunde; ein besonderes Augenmerk wird auf die Erörterung der Abweichungen des neuen Rechts vom früheren Recht gelegt. Einen weiteren Schwerpunkt der Darstellung bilden die in der Praxis häufigen abfindungsbeschränkenden Vereinbarungen in Gesellschaftsverträgen und ihre gesetzlichen Grenzen.

Vorläufig erhalten geblieben ist im neuen Abschnitt noch § 38 (Vertragliche Gestaltung für den Todesfall) von Herrn Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann. Der Abschnitt wird mit der nachfolgenden Lfg. ausgetauscht.

In § 13 Die Selbstorganschaft erläutert Prof. Dr. Johannes Wertenbruch die dogmatischen Grundlagen der Selbstorganschaft und deren Bedeutung als systembildender Grundsatz des MoPeG.

In Teil II Steuerrecht legt Prof. Dr. Michael Fischer die restliche Aktualisierung (Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG) des § 3 Laufende Besteuerung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter vor. Die Aktualisierung berücksichtigt die neuste Rspr. und Literatur.

Einer inhaltlichen Umgestaltung unterliegen derzeit auch die §§ 4 und 5 im Steuerrecht. Mit § 4 Unentgeltliche Übertragung von Personengesellschaftsbeteiligungen legt Dr. Jens Stenert eine von Grund auf umgestaltete und inhaltlich erweiterte Aktualisierung des Paragraphen vor, die alle rechtlichen Neuerungen berücksichtigt.

Informationen zu den Ergänzungslieferungen
Zuletzt erschien Lieferung 86 (September 2023/89,80 € zzgl 16,- € für die Datenbank).
Autoren
RA Dr. Matthias Blaum, RA Dr. Jürgen Brand PräsLSG NRW a.D., RiLSG Dr. Jens Blüggel, Prof. Dr. Georg Crezelius, Prof. Dr. Michael Fischer, Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen, Ralf Knaier, Prof. Dr. Walter G. Paefgen, RA Dr. Gerd Sassenrath, Dr. Carsten Schirrmacher, RA Dr. Kai-Steffen Scholz, Dr. Jens Stenert, RA Prof. Dr. Michael Stöber, Prof. Dr. Tobias Tröger LL.M. (Harvard), Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann. Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann, Prof. Dr. Johannes Wertenbruch.
119,00 € inkl. MwSt. Fortsetzungsbezug für mindestens 24 Monate. Kündigung danach jederzeit möglich.