4,5 h gem. § 5 FB-RiLi
Kölner Tage Erbschaftsteuer 2024
Aktuelles zum Unternehmens- und Privatvermögen

Themen
Neues vom Gesetzgeber und aktuelles aus der Finanzverwaltung
Die Beteiligung von Angestellten im Rahmen der Unternehmensnachfolge mittelständischer Unternehmen – Schenkung oder Arbeitslohn?
Übliche bzw. angemessene Zuwendungen im Anwendungsbereich der Steuerbefreiungen des § 13 ErbStG
Reparaturmöglichkeiten nach dem Erbfall
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Programm
Freitag, 26.01.2024
9.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Frank Hannes
9.45 Uhr
Neues vom Gesetzgeber
Prof. Dr. Frank Hannes
- Sachleistungsansprüche als Inlandsvermögen
- MoPeG und Erbschaftsteuer
- Klarstellung zur KGaA
10.00 Uhr
Neues aus der Finanzverwaltung
Wilfried Mannek
- Verfassungsmäßigkeit des ErbStG
- Konsequenzen des BFH-Urteils zum 90%-Test
- FinVerw: Optionsverschonung nach dem BFH-Urteil vom 26. Juli 2022
- FinVerw: Geleistete Anzahlungen – Vermeidung von Umgehungen
- Im Fokus: Eindämmung von Gestaltungen bei der Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG
11.30 Uhr
Kaffeepause
12.00 Uhr
Neues aus der Finanzverwaltung (Fortsetzung)
Wilfried Mannek
- Belastungen beim Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
- Steuerliche Behandlung von Vermächtnisanordnungen
- Vermächtnisse bei beschränkter Erbschaftsteuerpflicht
- Bewertung von übernommenen Pflegeleistungen als Gegenleistung
- Disquotale Einlage in eine KGaA
- Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (§ 7 Absatz 8 ErbStG)
12.30 Uhr
Die Beteiligung von Angestellten im Rahmen der Unternehmensnachfolge mittelständischer Unternehmen – Schenkung oder Arbeitslohn?
Dr. Rüdiger Gluth
- Kriterien zur Abgrenzung zwischen Schenkung und Arbeitslohn
- Schließt die Annahme einer Schenkung das Vorliegen von Arbeitslohn aus?
- Die Kernaussagen der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BFH zur Konkurrenzsituation zwischen Einkommen- und Schenkungsteuer
- Besteuerungsfolgen bei Managermodellen
- Freigebige Zuwendung bei einer Innengesellschaft zwischen Ehegatten bei Ausgleichszahlung zur Förderung des Arbeitserfolges
- Verfahrensrechtliche Aspekte
13.15 Uhr 
Mittagessen
14.15 Uhr 
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Dr. Rüdiger Gluth/Prof. Dr. Frank Hannes
- Formunwirksames Vermächtnis
- Familienheim
- Bindungswirkung besonders festgestellter Grundbesitzwerte
- Kapitalwert lebenslänglicher Nutzungen und Leistungen > Beschränkte Erbschaftsteuerpflicht bei Erwerb durch Vermächtnis
- Pauschbetrag Erbfallkosten auch für Nacherben
- Transparenz ausländischer Stiftung
- Besteuerungspause mit Ablauf des 30.6.2016
- 90%-Test
- Anzahlungen als Verwaltungsvermögen
- Betriebsaufspaltungskonstellationen
- KGaA-Modell
- Qualifizierung als Betriebsvermögen
- Kein Einlagekonto bei Stiftungen
15.45 Uhr 
Kaffeepause
16.00 Uhr 
Übliche bzw. angemessene Zuwendungen im Anwendungsbereich der Steuerbefreiungen des § 13 ErbStG
Dr. Rüdiger Gluth
- Wann sind Gelegenheitsgeschenke in der Schenkungsteuer üblich und steuerfrei?
- Sind Unterhaltszahlungen generell von der Schenkungsteuer befreit?
- Vergütung von Pflegeleistungen im Lichte des § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG
- Übernahme der Ausbildungskosten für Kinder als schenkungsteuerbarer Vorgang?
- Verbilligte Miete im Sinne des § 21 Abs. 2 EStG als freigebige Zuwendung?
16.45 Uhr 
Reparaturmöglichkeiten nach dem Erbfall
Prof. Dr. Frank Hannes
- Pflichtteil und Verzicht auf Geltendmachung gegen Abfindung
- Ausschlagung und Ausschlagung gegen Abfindung
- Zugewinnausgleichsanspruch
- Installation testamentarischer Optionen
- Abweichender Erblasserwille
17.30 Uhr
Ende der Tagung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Ort
Hilton Hotel
Marzellenstraße 13-17
50668 Köln
Tel.: +49 221 13071-0
6 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Tagungsleitung

Referenten

