Steuerliches Einlagekonto

Haftungsfalle oder Gestaltungsinstrument?

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Grundlagen zum steuerlichen Einlagekonto (insbesondere Auswirkungen für den Gesellschafter)

  • Ermittlung und Fortentwicklung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos

  • Problematik der „vergessenen Einlagen“ und Korrekturmöglichkeiten

  • Ermittlung der Einlagenrückgewähr sowie Direktzugriff auf das steuerliche Einlagekonto

  • Probleme rund um die Bescheinigung der Einlagenrückgewähr (§ 27 Abs. 3 KStG) nach § 27 Abs. 5 KStG

Programm

  • Einleitung und rechtliche Grundlagen
    - Konzeption und Systematik des steuerlichen Einlagekontos
    - Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zur Handelsbilanz

  • Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen

  • Ermittlung der Einlagenrückgewähr

  • Bescheinigung der Einlagenrückgewähr und Auswirkungen der fehlerhaften Bescheinigung

  • Rechtliche Konsequenzen der Einlagenrückgewähr für die Anteilseigner
    - Grundsatz: Steuerneutralität der Einlagenrückgewähr
    - Ausnahme: Steuerpflichtige Gewinnausschüttungen

  • Fallstricke in der Praxis und aktuelle Rechtsprechung

  • Direktzugriff in Sonderfällen:
    - Organschaft und die damit verbundenen Mehr-/Minderabführungen.
    - Kapitalherabsetzung

  • Gestaltungsmöglichkeiten rund um die Einlagenrückgewähr
    - Vorabausschüttungen
    - Disquotale Einlagenrückgewähr

  • Einlagenrückgewähr von ausländischen Kapitalgesellschaften:
    - Leistungen von EU/EWR-Gesellschaften und Drittstaaten-Gesellschaften
    - Feststellungsverfahren der Einlagenrückgewähr.

  • Grundzüge der Kapitalerhöhung und -herabsetzung

  • Auswirkungen von Umwandlungen auf das steuerliche Einlagekonto

Ihr Nutzen

Der Referent vermittelt die Systematik des steuerlichen Einlagekontos und der Einlagenrückgewähr. Dies hilft den Teilnehmern, die komplexen Regelungen besser zu verstehen und Fallstricke in der Praxis zielgerecht zu erkennen und zu lösen. Die Teilnehmer können das Gelernte direkt in ihrer Praxis anwenden und so Fehlerquellen vermeiden, die regelmäßig zu erheblichen Steuernachforderungen führen. Neben der Vermeidung von Fehlern zeigt der Referent aber auch Gestaltungsmöglichkeiten auf, um steuerliche Vorteile nutzen zu können.

Zielgruppe

Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Steuerfachwirte, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter von Steuer-, Rechts- und Finanzabteilungen von Unternehmen.

Buchung

199,00 € (zzgl. gesetzl. USt) inkl. digitaler Arbeitsunterlagen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit weiteren Zugangsinformationen. Rechnungstellung erfolgt nach der Veranstaltung.
Teilnehmer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Referenten

Portrait von Maximilian Trappmann
Dr. Maximilian Trappmann Rechtsanwalt, Senior Associate, YPOG, München
Zuletzt angesehen
Buch

Corpus Iuris Civilis - Die Institutionen

Text und Übersetzung
Mehr erfahren
19,99 €  (inkl. MwSt.)