Steuerliches Einlagekonto
Haftungsfalle oder Gestaltungsinstrument?

Themen
Grundlagen zum steuerlichen Einlagekonto (insbesondere Auswirkungen für den Gesellschafter)
Ermittlung und Fortentwicklung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos
Problematik der „vergessenen Einlagen“ und Korrekturmöglichkeiten
Ermittlung der Einlagenrückgewähr sowie Direktzugriff auf das steuerliche Einlagekonto
Probleme rund um die Bescheinigung der Einlagenrückgewähr (§ 27 Abs. 3 KStG) nach § 27 Abs. 5 KStG
Programm
Einleitung und rechtliche Grundlagen
- Konzeption und Systematik des steuerlichen Einlagekontos
- Gemeinsamkeiten und Abgrenzung zur HandelsbilanzNicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
Ermittlung der Einlagenrückgewähr
Bescheinigung der Einlagenrückgewähr und Auswirkungen der fehlerhaften Bescheinigung
Rechtliche Konsequenzen der Einlagenrückgewähr für die Anteilseigner
- Grundsatz: Steuerneutralität der Einlagenrückgewähr
- Ausnahme: Steuerpflichtige GewinnausschüttungenFallstricke in der Praxis und aktuelle Rechtsprechung
Direktzugriff in Sonderfällen:
- Organschaft und die damit verbundenen Mehr-/Minderabführungen.
- KapitalherabsetzungGestaltungsmöglichkeiten rund um die Einlagenrückgewähr
- Vorabausschüttungen
- Disquotale EinlagenrückgewährEinlagenrückgewähr von ausländischen Kapitalgesellschaften:
- Leistungen von EU/EWR-Gesellschaften und Drittstaaten-Gesellschaften
- Feststellungsverfahren der Einlagenrückgewähr.Grundzüge der Kapitalerhöhung und -herabsetzung
Auswirkungen von Umwandlungen auf das steuerliche Einlagekonto
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
2.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten
