Tax Compliance
Risikominimierung durch Pflichtenbefolgung und Rechteverfolgung
Online erhältlich in folgenden Modulen:
Beratermodul Steuerstrafrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Aktionsmodul Steuerrecht
juris Partnermodul Compliance
juris Partnermodul Compliance Premium
- Herausragende Bedeutung für die Risikovermeidung
- Erläuterung durch hervorragende Spezialkanzlei
Beschreibung
Neu in der 3. Auflage
- Aufbau der Compliance Struktur nach dem IDW-Standard PS 980.
- Tax Compliance in der Umstrukturierung mit Formulierungsvorschlägen für eine Compliance Richtlinie und Beispielplan.
- Sämtliche Neuerungen bei der Betriebsprüfung, insbesondere Verzögerungsgeld, Auskunftsverweigerungsrechte.
- Zertifizierte technische Sicherungseinrichtung.
- Handlungspotential in der Selbstanzeige und Betriebsprüfung.
- Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkung
- Verschärftes Verschonungsregime bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, dort zusätzliche Erklärungspflichten
- Neue grunderwerbsteuerliche Risiken
- Dargestellt werden die steuerrechtlichen Pflichten und Sanktionen für alle Steuerarten sowie hierauf bezogene Maßnahmen zur Risiko- und Gefahrenminimierung. In der Neuauflage werden Grenzen der Datenauswertung bei der Außenprüfung sowie Taktik und Voraussetzungen der verschärften Selbstanzeige erarbeitet.
- Fragen der Schadensminimierung, der Rechteverfolgung und des Schadensausgleichs schließen sich jeweils hieran an.
- Das Wechselspiel von Regelbefolgung und Steueroptimierung.
- Umgang mit der verlängerten strafrechtlichen Verfolgungsverjährung von 10 Jahren (§ 376 AO iVm. § 370 Abs. 3 AO).
- Stellung und Aufgaben von Tax Compliance in der Unternehmensorganisation werden eingeordnet in evtl. bereits bestehende Strukturen.
- Die Besonderheiten der öffentlichen Hand.
- Für den steuerbegünstigten Status von Non-Profit-Unternehmen und das Spendenwesen bestehen Regeln und Gefahren, die es zu beachten gilt.
- Den Insolvenzrisiken ist ein besonderer Abschnitt gewidmet.
- Musteraufbau für Compliance-Richtlinien in den Unternehmen und Anwendungsempfehlungen für den Einzelfall.
- Richtlinie für ein Compliance-Mandatsangebot
Grundlagen
- Begriffe
- Betroffene Unternehmen
- Gesetzliche Pflichten und Sanktionen
- Managing in Tax-Legal-Affairs
- Eigentätigkeit in den Unternehmensabteilungen - unabhängige Dienstleister
- Vertraulichkeit und Öffentlichkeitsarbeit
- Tax Compliance aus der Sicht der Compliance-Abteilung eines Großunternehmens
- Ertragsteuern
- Umsatzsteuer
- Lohnsteuer
- Sozialabgaben
- Sonstige Steuern
- Risiken der Umstrukturierung von Unternehmen
- Grenzüberschreitende Beziehungen
- Betriebsprüfung
- Steuerfahndung
- Nützliche Abgaben
- Risiken für Organmitglieder
- Risiken für Mitarbeiter
- Risiken für Nahestehende
- Neukommentierung des Zollrechts nach dem UZK - Unionszollkodex
- Vereine, Verbände, Stiftungen und Non-Profit-Organisationen
- Hospitality
- Öffentliche Hand
- Sanierung und Insolvenz
Autoren
Herausgegeben von Streck/Mack/Schwedhelm .Rezensionen
Zur Vorauflage: „Streck/Mack/Schwedhelm ist mit dem vorliegenden Buch ein Nachschlagewerk für alle denkbaren Probleme der Tax Com-pliance gelungen, das jeder Steuerberaterkanzlei als nützliche Anschaffung zu empfehlen ist.“ Michael Joswig, WPg. 2012, S. VII