Versicherungsrecht (VersR)

Versicherungsrecht (VersR)

Die Zeitschrift Versicherungsrecht (VersR) ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift auf den Gebieten des Versicherungsrechts und des Haftungs- und Schadensrechts mit großer nationaler und internationaler Anerkennung. Seit 70 Jahren ist VersR verlässliche Informationsquelle für Richter, Rechtsanwälte, Praktiker aus Versicherungsunternehmen, Sozialversicherungsträgern, Verbänden und Behörden, Versicherungsvermittler und Sachverständige. Als unabhängige juristische Fachzeitschrift ist sie zugleich anerkannte Plattform für den wissenschaftlichen Diskurs und den Fachaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

  • Fachbeiträge von renommierten Autoren, und Kommentierung der aktuellen Rechtsprechung
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • VersR online (powered by juris)
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 03422429

Jahresbezugspreis 2025: 512 € (inkl. MwSt.)
(inkl. Versand Inland)
Versand Ausland: 170 €
Einzelheft: 31,50 €

Probeabonnement (2 Ausgaben + VersR online (powered by juris) für 1 Monat) kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die VersR erscheint im Verlag Versicherungswirtschaft und hält ihre Leser mit zwei Ausgaben im Monat stets aktuell informiert. Die rd. 500 im Jahr abgedruckten Entscheidungen dokumentieren die relevante Rechtsprechung nachhaltig und vollständig. In fundierten Urteilsanmerkungen werden besonders wichtige Entscheidungen kommentiert und in den rechtlichen und wirtschaftlichen Gesamtkontext eingeordnet. Pro Jahr veröffentlicht die Zeitschrift über 70 vertiefende Aufsätze von renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

Die Fachbeiträge vermitteln ausführliche Informationen zu grundlegenden und aktuellen Themen auf hohem Niveau. Alle wichtigen neuen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung, und Unternehmenspraxis werden umfassend behandelt und aufbereitet. Die Autoren der Zeitschrift nehmen hierdurch starken und wegweisenden Einfluss auf die versicherungs- und haftungsrechtliche Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Fundierte Information und fachlicher Diskurs zwischen Wissenschaft und Praxis sind Markenzeichen des Rechtsstandorts Deutschland. Dies gilt in besonderem Maß für den staatlich umfassend regulierten Versicherungsbereich mit seinen Rechtsprodukten, den über 460 Mio. Versicherungsverträgen, und für die tägliche Anwalts- und Gerichtspraxis in dem alle Lebensbereiche erfassenden Haftungs- und Schadensrecht. Die hochkarätig besetzte Schriftleitung aus Wissenschaft und Praxis ist Garant für die dauerhafte Qualität und die erfolgreiche Weiterentwicklung der Zeitschrift.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Das Abonnement der Zeitschrift „VersR“ beinhaltet einen Online-Zugang über juris

Als Printabonnent sind Sie berechtigt, die folgenden digitalen Inhalte freizuschalten:

  • Komplette digitale Fassung der Zeitschrift VersR

  • Bundesrecht Versicherungsrecht

  • juris PraxisReport Versicherungsrecht

  • juris Nachrichten Versicherungsrecht

  • juris Newsletter Versicherungsrecht

Den Code zur Freischaltung auf www.juris.de/versr finden Sie in den aktuellen VersR-Ausgaben.

Nach erfolgter Registrierung und Erhalt Ihrer Zugangsdaten können Sie sich auf www.juris.de/versr einloggen.

Erscheinungsweise:
2 × monatlich am 1. und am 15.

Aktuelles Heft

Heft 18/2025

Aufsätze

Heinze, Christian, Stand und Entwicklung des Schadensrechts, VersR 2025, 1097-1112

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Schadensrechts zwischen legislatorischer Stabilität und judikativer Dynamik. Die geringen Änderungen seit 1900 haben die gesetzgeberischen Grundentscheidungen unverändert gelassen. Die Gründe für die Stabilität des gesetzlichen Schadensrechts sind sein hoher Abstraktionsgrad und seine Lückenhaftigkeit, die der Rechtsprechung viel Raum ließen. Die richterrechtliche Prägung eröffnete Flexibilität, um die Rechtsmaterie an soziale und wirtschaftliche Veränderungen anzupassen. Der Nachteil der richterlichen Prägung ist allerdings, dass grundlegendere Änderungen ausblieben, weil sich dies nicht mit dem Rollenverständnis der Richterschaft verträgt. Im Schadensrecht zeigt sich dies etwa bei der nur impliziten Inflationsanpassung von Pauschalen, der mühsamen Bestimmung nicht bezifferbarer Schäden und einem Festhalten an traditionellen verfassungsrechtlichen Vorgaben etwa bei der Haftung für fehlerhafte vorgeburtliche Aufklärung.

Schneider, Christian / Fausten, Thomas, Ausgewählte neuere Rechtsprechung in der gewerblichen und industriellen Versicherung 2024/2025, VersR 2025, 1112-1120

Rechtsprechung

Versicherungsvertragsrecht

BGH v. 9.7.2025 - IV ZR 161/23, Wirksamer Widerruf einer auf Abschluss eines Basisrentenversicherungsvertrags (“Rürup-Rente“) gerichteten Willenserklärung, VersR 2025, 1120-1122

OLG Schleswig v. 30.9.2024 - 16 U 126/23, Begehung einer Selbsttötung in einem die freie Willensbestimmung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit, VersR 2025, 1122-1125

OLG Karlsruhe v. 17.12.2024 - 12 U 183/23, Zum Anspruch auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO bei Beitragsanpassungen, VersR 2025, 1125-1128

OLG Dresden v. 4.2.2025 - 4 U 1627/22, Reichweite und Verjährung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs bei Beitragsanpassungen, VersR 2025, 1128-1130

OLG Dresden v. 27.2.2025 - 4 U 1213/24, Inhaltliche Anforderungen an eine nach AVB fristgebundene ärztliche Invaliditätsfeststellung, VersR 2025, 1130-1134

OLG Dresden v. 11.3.2025 - 4 U 1213/24, Inhaltliche Anforderungen an eine nach AVB fristgebundene ärztliche Invaliditätsfeststellung, VersR 2025, 1135-1136

Haftungsrecht

BGH v. 11.3.2025 - VI ZB 79/23, Herausgabe der Bestandsdaten eines Nutzers digitaler Dienste zur Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche, VersR 2025, 1136-1140

OLG Nürnberg v. 5.2.2025 - 4 U 1458/23, Kein Anspruch des Grundstückseigentümers auf Ersatz des Betriebsunterbrechungsschadens wegen Beseitigung einer Weltkriegsbombe, VersR 2025, 1140-1144

BGH v. 8.4.2025 - VI ZR 43/22, Auslegung des Begriffs des “Inverkehrbringens“ bei der Anknüpfung der Produkthaftung nach der Rom II-VO, VersR 2025, 1144-1150

BGH v. 25.3.2025 - VI ZR 174/24, Maßstab für subjektive Schadensbetrachtung bei Geltendmachung von Ersatzansprüchen des Sicherungsnehmers durch Sicherungsgeber in gewillkürter Prozessstandschaft, VersR 2025, 1150-1154

Transportrecht

OLG Naumburg v. 27.9.2024 - 7 U 30/24 (Hs), Reichweite der Sperrwirkung eines CMR-Frachtbriefs bei unzutreffender Bezeichnung des frachtrechtlichen Absenders, VersR 2025, 1154-1160

Aktuell

OLG Düsseldorf: Kein Schadensersatzanspruch einer Wirecard-Aktionärin gegen die BaFin, VersR 2025, R3

Aus dem Inhalt der nächsten Ausgaben, VersR 2025, R3

Autoren und Redaktion

Herausgeber und Hauptschriftleiter:
Prof. Dr. Manfred Wandt, Frankfurt/M.

Weitere Mitglieder der Schriftleitung:
Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M., Mannheim (Allgemeines Versicherungsvertragsrecht und Krankenversicherung); Dr. Jürgen Bürkle, Stuttgart (Versicherungsaufsichts- und Versicherungsunternehmensrecht); VRiOLG a.D. Lothar Jaeger, Köln (Berufshaftungs- und Amtshaftungsrecht); RA Prof. Dr. Theo Langheid, Salzburg (Allgemeines Versicherungsvertragsrecht, alle Versicherungszweige außer Haftpflicht- und Personenversicherung); Prof.Dr. Dirk Looschelders, Düsseldorf (Haftpflichtversicherung, Haftungsrecht, Sozialversicherungsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht); Prof. Dr. Mark Makowsky, Mannheim (Unfallversicherung und Straßenverkehrsrecht); Prof. Dr. Peter Reiff, Trier (Allgemeines Versicherungsvertragsrecht, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung, Vertriebsrecht, Prozessrecht).

Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Walter Bayer, Jena; RA Dr. Gunne Bähr, LL.M., Köln; Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., Mainz; RA Dr. Joachim Grote, Köln; VRiOLG Dr. Gregor Gundlach, Hamm; RiBGH Marion Harsdorf-Gebhardt, Karlsruhe; RA Dr. Bodo Hasse, LL.M., München; Prof. Dr. Helmut Heiss, LL.M., Zürich; VRiBGH Dr. Ulrich Herrmann, Karlsruhe; Dr. Sibylle Kessal-Wulf, BVR a.D., Ombudsfrau für Versicherungen, Berlin; Prof. Dr. Robert Koch, LL.M., Hamburg; Prof. Dr. Leander D. Loacker, Zürich; Prof. Dr. Jan Lüttringhaus, LL.M., Hannover; RiBGH Sascha Piontek, Karlsruhe; Prof. Dr. Petra Pohlmann, Münster; Prof. Dr. Roland Rixecker, Saarbrücken; Prof. Dr. Lena Rudkowski, Gießen; Prof. Dr. Martin Schauer, Wien; Dr. h.c. Wilhelm Schluckebier, BVR a.D., vertr. Ombudsmann der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung, Berlin; Prof. Dr. Andreas Spickhoff, München; RiBGH Vera von Pentz, Karlsruhe; Prof. Dr. Gerhard Wagner, LL.M., Berlin.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Versicherungswirtschaft GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 37, 76133 Karlsruhe
E-Mail:
vertrieb@vvw.de