ArbRB - Arbeits-Rechtsberater Informationsdienst für die arbeitsrechtliche Beratungspraxis

Fachkundig aufbereitete Darstellungen und Analysen aller wichtigen Entscheidungen zum Arbeitsrecht mit praxisorientierten Beraterhinweisen und Musterformulierungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul Arbeitsrecht: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.
Online erhältlich auch in diesen Modulen
Aktionsmodul Arbeitsrecht
Beratermodul Arbeitsrecht
Aktionsmodul Zivilrecht
juris Arbeitsrecht
juris Arbeitsrecht premium
- Aktuelle, kurze und konkrete Beiträge mit Beraterhinweisen
- Aktuelle Urteile zum materiellen und formellen Recht
- Praxistipps, Checklisten, Musterformulierungen und hilfreiche Beispielfälle
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul Arbeitsrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der Arbeits-Rechtsberater unterscheidet sich von herkömmlichen Fachzeitschriften vor allem durch seine strenge Ausrichtung an der Praxis. Die Zeitschrift bietet aktuelle, kurze und konkrete Beiträge mit Beraterhinweisen. Der "Arbeits-Rechtsberater" erläutert monatlich die wichtigsten Urteile zum materiellen und formellen Recht und gibt Praxistipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien. Beispielsfälle z.B. zur Berechnung von Abfindungen und Fristen, Prüfungsschemata, Checklisten und Musterformulierungen helfen, eine komplizierte Materie schnell und weiterführend zu erfassen.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des ArbRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Arbeitsrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv des ArbRB seit 2001
Henssler/Willemsen/Kalb (HWK), Arbeitsrecht Kommentar
Preis, Der Arbeitsvertrag
Tschöpe, Arbeitsrecht Handbuch
Bauer/Diller/Arnold/Kaufmann, Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Auf der Internetseite des ArbRB unter www.arbrb.de finden Sie oben rechts das Login-Fenster. Melden Sie sich hier als Abonnent einfach mit dem Benutzernamen und Passwort an. Oder Sie testen: 1 Heft und 1 Monate Testzugang gratis.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Arbeitsrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und Insiderinformationen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Besuchen Sie uns regelmäßig und lassen Sie sich von unseren Beiträgen inspirieren und informieren.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 20.
Aktuelles Heft
Heft 7/2025
Aktuelle Kurzinformationen
BAG: Verbot der Benachteiligung eines befristet beschäftigten Betriebsratsmitglieds, ArbRB 2025, 193
BAG: Kein Urlaubsverzicht durch Prozessvergleich, ArbRB 2025, 193
BAG: Berücksichtigung von Elternzeiten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung, ArbRB 2025, 193
Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.2026, ArbRB 2025, 193
Bundesrat: Rentenerhöhung ab 1.7.2025, ArbRB 2025, 193
BAG-Terminvorschau August 2025, ArbRB 2025, 194
Rechtsprechung
Individualarbeitsrecht
BAG v. 27.3.2025 - 8 AZR 63/24 / Pant, Benjamin, Nachvertragliches Wettbewerbsverbot – Virtuelle Aktienoptionen können Karenzentschädigung erhöhen, ArbRB 2025, 194-195
BAG v. 19.3.2025 - 10 AZR 67/24 / Hülbach, Henning, Unwirksamkeit von Klauseln, die den Verfall “gevesteter“ Optionsrechte im Fall der Eigenkündigung anordnen, ArbRB 2025, 195-196
BAG v. 28.1.2025 - 1 AZR 73/24 / Markowski, Jürgen, Zeitpunkt der Fälligkeit von Sozialplanabfindungsansprüchen bei Anfechtung des Einigungsstellenspruchs zum Sozialplan, ArbRB 2025, 196-197
BAG v. 29.1.2025 - 4 AZR 83/24 / Grimm, Detlef / Krülls, Sebastian, Keine Inhaltskontrolle eines vollständig in Bezug genommenen Tarifvertrags, ArbRB 2025, 197-198
BAG v. 12.11.2024 - 9 AZR 71/24 / Esser, Patrick, Anspruch auf eine Inflationsausgleichsprämie in der Passivphase der Altersteilzeit, ArbRB 2025, 198-199
BAG v. 15.1.2025 - 5 AZR 273/24 / Sasse, Stefan, Annahmeverzug – Umfang der Darlegungslast beim Einwand des böswilligen Unterlassens anderweitigen Erwerbs, ArbRB 2025, 199
BAG v. 17.12.2024 - 9 AZR 26/24 / Schewiola, Sascha, Arbeitnehmerstatus eines Marketingberaters für Radio und Fernsehen, ArbRB 2025, 200
BAG v. 6.3.2025 - 2 AZR 115/24 / Range-Ditz, Daniela, Grundsatz der unbeschränkten Vertretungsmacht eines WEG-Verwalters, ArbRB 2025, 200-201
LAG Düsseldorf v. 10.12.2024 - 3 SLa 318/24 / Grimm, Detlef / Güzel, Baris, Gehaltsanpassung nach oben aufgrund des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes, ArbRB 2025, 201-202
LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 8.4.2025 - 5 SLa 112/24 / Steffan, Ralf, Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifvertrag – Gleichstellungsabrede – Betriebliche Übung, ArbRB 2025, 202-203
LAG Köln v. 11.2.2025 - 7 Sa 635/23 / Hülbach, Henning, Arbeitszeitbetrug – Kündigung und Ersatz von Detektivkosten, ArbRB 2025, 203-204
Sonstiges Recht
BAG v. 23.5.2025 - 9 AZB 2/25 / Lunk, Stefan, Rechtswegzuständigkeit bei Zusammenhangsklagen nach § 2 Abs. 3 ArbGG, ArbRB 2025, 205-206
BAG v. 28.1.2025 - 1 AZR 41/24 / Mantel, Daniel, Einreichung von Schriftsätzen über das eBO – Anforderungen an einfache elektronische Signatur, ArbRB 2025, 206-207
Beiträge für die Beratungspraxis
Arbeitsrechtsfragen aus der Praxis
Grimm, Detlef / Schwanke, Friederike, Die Schaffung von KI-Kompetenz bei Mitarbeitern nach Maßgabe von Art. 4 KI-VO, ArbRB 2025, 207-211
Gemäß Art. 4 KI-VO sind Anbieter und Betreiber von KI-Systemen verpflichtet, sicherzustellen, dass ihr Personal über ein angemessenes Maß an KI-Kompetenz verfügt. Eine Basisschulung für alle Mitarbeiter kann grundlegende Kenntnisse über die Anwendung eines KI-Systems vermitteln. Das ist ein erster Schritt, genügt aber häufig nicht, um ein angemessenes Maß an KI-Kompetenz zu gewährleisten. Weitergehende Schulungen, die über die Grundlagen hinausgehen, sind auf die verschiedenen Zielgruppen zuzuschneiden und sollten spezifische Inhalte vermitteln, so dass alle Mitarbeiter die für ihre Rolle relevanten Kenntnisse erwerben. Der Beitrag beleuchtet die Anforderungen an Kenntnisse und Schulungen, die für die effektive Nutzung von KI-Systemen notwendig sind.
Gaul, Björn / Rindone, Daniela, Arbeitsrechtliche Verpflichtungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?, ArbRB 2025, 211-214
Am 28.6.2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Nachfolgend soll aufgezeigt werden, dass sich daraus zwar keine unmittelbaren Handlungspflichten für Arbeitgeber in Bezug auf Arbeitnehmer oder Bewerber ergeben. Wichtig ist aber, die generellen Pflichten zur Schaffung barrierefreier Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen im Auge zu behalten.
Böhm, Annett, Von A bis Z: Welche Formvorschriften sind aktuell im Individualarbeitsrecht zu beachten?, ArbRB 2025, 214-218
Grundsätzlich gilt auch im Arbeitsrecht die Formfreiheit. Einige Gesetze, Tarifverträge oder Vereinbarungen sehen jedoch zwingende Formvorschriften vor. Mit dem Ziel, die Arbeitsvertragsparteien zu entlasten, hat der Gesetzgeber in jüngster Vergangenheit immer wieder Änderungen von gesetzlichen Formvorschriften beschlossen. Die Letzten traten zum 1.5.2025 in Kraft. Zuvor gab es u.a. Anpassungen zum 1.1.2025, zum 1.8.2024 oder zum 1.8.2022. Der nachfolgende Beitrag soll einen Überblick liefern, welche Formvorschriften in den einzelnen Bereichen des Individualarbeitsrechts aktuell gelten, und helfen, den Überblick zu behalten.
Oberthür, Nathalie, Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs, ArbRB 2025, 219-221
In Kündigungsschutzverfahren streiten die Parteien zunehmend nicht mehr nur über die Berechtigung der Kündigung an sich, sondern auch darüber, ob die Arbeitgeberin nach unwirksamer Kündigung Annahmeverzugslohn zu zahlen hat. Das ist ausgeschlossen, wenn der Arbeitnehmer anderweitigen Erwerb böswillig unterlassen hat, indem er sich nicht ausreichend um den Erwerb von Zwischenverdienst i.S.v. § 615 Satz 2 Alt. 3 BGB bemüht hat. Zahlreiche Fragen zu den insoweit bestehenden Erwerbsobliegenheiten des Arbeitnehmers hat die Rechtsprechung mittlerweile beantwortet, andere sind noch offen. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick.
Hinweise zur Vertragsgestaltung
Fröhlich, Oliver, Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses in der Probezeit, ArbRB 2025, 221-224
Ein befristetes Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit, mit Erreichen des vereinbarten Zwecks oder durch wirksame Kündigung. Eine ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses ist aber nur möglich, wenn dies einzelvertraglich oder im anwendbaren Tarifvertrag vereinbart ist (§ 15 Abs. 4 TzBfG). Ohne eine solche Vereinbarung kann das befristete Arbeitsverhältnis grds. nur mit wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden. Auch im befristeten Arbeitsvertrag kann eine Probezeit vereinbart werden. Diese muss aber gem. § 15 Abs. 3 TzBfG im angemessenen Verhältnis zur erwarteten Dauer der Befristung und der Art der Tätigkeit stehen. Der folgende Beitrag beantwortet die sich daraus ergebenden Vertragsgestaltungsfragen.
Autoren und Redaktion
Rechtsprechung: RA FAArbR Axel Braun, RA FAArbR Dr. Patrick Esser, RA FAArbR Axel Groeger, RA FAArbR Dr. Henning Hülbach, RAin FAinArbR Dr. Jessica Jacobi, RA FAArbR Prof. Dr. Stefan Lunk, RA FAArbR Jürgen Markowski, RAin FAinArbR Dr. Cornelia Marquardt, RAin FAinArbR Daniela Range-Ditz, RA FAArbR Dr. Stefan Sasse, RA FAArbR Dr. Gerhard Schäder, RA FAArbR Dr. Sascha Schewiola, RA FAArbR Dr. Stefan Seitz, RA Dr. Ralf Steffan, RA FAArbR Dr. Norbert Windeln.
Arbeitsrecht kompakt: RAin FAinArbR Dr. Annett Böhm, RAin FAinArbR Dr. Andrea Bonanni, RA FAArbR Prof. Dr. Boris Dzida, RA FAArbR Dr. Oliver Fröhlich, RA FAArbR Prof. Dr. Björn Gaul, RA FAArbR Dr. Detlef Grimm, RAin FAinArbR Ebba Herfs-Röttgen, Ass. jur. Prof. Dr. Wolfgang Kleinebrink, RiArbG Michael H. Korinth, RA FAArbR Dr. Jörg Laber, RA FAArbR Christoph Legerlotz, RA FAArbR Christian Moderegger, RA FAArbR Thomas Niklas, RAin FAinArbR Dr. Nathalie Oberthür, RAin FAinArbR Prof. Dr. Barbara Reinhard, RA FAArbR Prof. Dr. Martin J. Reufels, RA FAArbR Dr. Johannes Schipp, RA FAArbR Dr. Wienhold Schulte †, DirArbG Dr. Jens Tiedemann.
RAin Petra Rülfing u. Ass. iur. Friederike Voss (verantw. Redakteurinnen),
Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-189 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-906 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), E-Mail: arbeitsrechtsberater@otto-schmidt.de,
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: