ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht

Enthält weiterführende Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts.
Online erhältlich auch in diesen Modulen
Aktionsmodul Otto Schmidt Arbeitsrecht
Beratermodul ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht
- Umfangreiche Quelle zu weiterführenden Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts
- Zeitschriften-App verfügbar
Beschreibung
Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. Die Zeitschrift setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für die Durchdringung des gesamten Arbeitsrechts. Die Herausgeber und Schriftleiter stehen für den hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge.
Im Print-Abo enthalten:
Beratermodul ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht: Archiv der ZFA seit 2000, Volltexte zu Gesetzen und Entscheidungen
Inhaltsverzeichnis Heft 2 / 2022
Editorial
Von Sonderwegen und Sackgassen, ZFA 2022, 145
Abhandlungen
Raab, Thomas, Die Vertretung des Betriebsrats, ZFA 2022, 149-200
Stoffels, Markus, Verfassungsrechtliche Mindestanforderungen an ein paritätsgerechtes und verhältnismäßiges Arbeitskampfrecht, ZFA 2022, 201-248
Besprechungsaufsätze
Boemke, Burkhard / Brandt, Laurens, Wann ist ein Leiharbeitsunternehmen im Land seines Gesellschaftssitzes “gewöhnlich tätig“?, ZFA 2022, 249-260
Fink, Benedikt N., Verjährung des Urlaubsanspruchs – Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers und europarechtskonforme Auslegung des Bundesurlaubsgesetzes, ZFA 2022, 261-269
Greiner, Stefan, Unanwendbarkeit betriebsverfassungsrechtlicher Tarifnormen bei arbeitsvertraglicher Bezugnahme im nicht tarifgebundenen Unternehmen, ZFA 2022, 270-283
Schiefer, Bernd, Reichweite des allgemeinen Unterlassungsanspruchs bei Verletzung der Mitbestimmungspflicht gem. § 87 BetrVG, ZFA 2022, 284-293
Thüsing, Gregor, “Wir gestalten eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung im familiären Bereich“ – Zum Appell an die Politik, ZFA 2022, 294-301
Autorenübersicht
Autoren dieses Heftes, ZFA 2022, 302-303
Heftvorschau
Abhandlungen
Prof. Dr. Thomas Raab: Die Vertretung des Betriebsrats
Prof. Dr. Markus Stoffels: Mindestanforderungen an ein paritätsgerechtes und verhältnismäßiges Arbeitskampfrecht – dargestellt am Beispiel der so genannten Tagesstreiks
Besprechungsaufsätze
Prof. Dr. Burkhard Boemke und Assessor Laurens Brandt: Wann ist ein Leiharbeitsunternehmen im Land seines Gesellschaftssitzes „gewöhnlich tätig“? – Besprechungsaufsatz zum EuGH-Urteil v. 03.06.2021 – C-784/19
Benedikt Fink: Verjährung des Urlaubsanspruchs – Mitwirkungsobliegenheit des Arbeitgebers und europarechtskonforme Auslegung des Bundesurlaubsgesetzes –
Besprechungsaufsatz zum Urteil des BAG v. 29.9.2021 – 9 AZR 266/20 (A)
Erscheinungsweise:
4 x jährlich (15.2./15.5./15.8./15.11.)
Nachbezug früherer Jahrgänge:
Gebundene Jahrgänge dieser Zeitschrift sind ausschließlich über die
Schmidt Periodicals GmbH zu beziehen. Bitte richten Sie alle Bestellungen
und Anfragen zu gebundenen Jahrgängen an:
Schmidt Periodicals GmbH
Dettendorf Römerring 12
83075 Bad Feilnbach
Tel: 08064 221
Fax: 08064 557
E-Mail: schmidt@periodicals.com
www.periodicals.com
Autoren
Herausgegeben von LAGPräs. Dr. Martin Fenski, Prof. Dr. Martin Franzen, RA Dr. Reinhard Göhner, Prof. Dr. Felix Hartmann LL.M., Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Abbo Junker, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Dipl.-Volksw. Steffen Kampeter, Prof. Dr. Eckhard Kreßel, VizePräsBAG Dr. Rüdiger Linck, Prof. Dr. Thomas Lobinger, VizePräsBAG a.D. Dr. Rudi Müller-Glöge, LAGPräs. Dr. Eberhard Natter, Dr. Michael Niggemann, Johannes Pöttering, Prof. Dr. Eduard Picker, Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers, Thüringer Justizminister a.D. Harald Schliemann, Prof. Dr. jur. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Christine Windbichler, Roland Wolf.