FamRB - Familien-Rechtsberater Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis
Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Inklusive Beratermodul Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul FamRZ Familienrecht
Beratermodul Familienrecht
juris Familienrecht
- Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
- Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul Familienrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat.
Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen: Unterhaltsrechner, Anwendung für die Berechnung des Versorgungsausgleichs, Anwendung für die Berechnung von güterrechtlichen Ausgleichsansprüchen
BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Das Beratermodul Familienrecht ist answersfähig. Answers optional zubuchbar.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Familienrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.
Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 11/2025
FamRBinformativ
BMJV: Neuregelung des Berufsrecht der Rechtsanwaltschaft und weiterer rechtsberatender Berufe, FamRB 2025, 425
Bundesrat will Kontoeröffnung für Kinder von getrennten Eltern erleichtern, FamRB 2025, 425
Bundesrat: Länder legen Gesetzentwurf für effektiveren Gewaltschutz vor, FamRB 2025, 425
Unzulässige Verfassungsbeschwerden von Elternteilen gegen die Versagung von Umgangsregelungen, FamRB 2025, 425-426
BfJ: Tagung zum internationalen Adoptionswesen, FamRB 2025, 426
Sterbefallzahlen im 3. Quartal 2025 unter den mittleren Werten der Vorjahre, FamRB 2025, 427
Schürmann, Heinrich, Buchtipp: Hauß/Härdle, Elternunterhalt – Grundlagen und Strategien, 7. Aufl., FamRB 2025, 427
Rechtsprechung
Eheliches Güter- und Vermögensrecht
BGH v. 4.6.2025 - XII ZB 140/24 / Kogel, Walter, Beschwerdewert beim güterrechtlichen Auskunftsanspruch unter Berücksichtigung des Trennungszeitpunkts, FamRB 2025, 428-429
OLG Stuttgart v. 26.6.2025 - 11 UF 194/24 / Schwonberg, Alexander, Kompensation eines ehevertraglichen Versorgungsausgleichsausschlusses durch monatliche Zahlungen während der Ehe, FamRB 2025, 429-431
Unterhaltsrecht
BGH v. 22.1.2025 - XII ZB 148/24 / Härdle, Moritz, Bestätigung des angemessenen Selbstbehalts im Elternunterhalt; “Anlagefreiheit“ für die sekundäre Altersvorsorge, FamRB 2025, 431-432
OLG Celle v. 19.8.2025 - 17 UF 52/25 / Bömelburg, Regina, Kindergeld im paritätischen Wechselmodell, FamRB 2025, 432-434
OLG Hamm v. 23.6.2025 - 4 UF 125/24 / Bachinger, Bettina, Anrechnung fiktiven Einkommens bei Verletzung der allgemeinen Erwerbsobliegenheit trotz fehlender verschärfter Haftung, FamRB 2025, 434-435
KG v. 16.4.2025 - 16 UF 44/24 / Bömelburg, Regina, Beteiligtenwechsel im Verfahren über Kindesunterhalt, FamRB 2025, 435-437
Versorgungsausgleich
OLG Celle v. 13.7.2025 - 17 UF 54/25 / Weil, Klaus, Kapitalabfindung einer Unternehmerversorgung, FamRB 2025, 437-439
Kindschaftssachen
BVerfG v. 27.8.2025 - 1 BvR 1473/25 / Volke, Petra, Eltern-Kind-Entfremdung als unzureichende Grundlage für eine Sorgerechtsentscheidung, FamRB 2025, 439-441
OLG München v. 29.7.2025 - 12 UF 389/25 e / Liceni-Kierstein, Dagny, Rückführungsverlangen nach Art. 12 HKÜ wegen Sorgerechtsverletzung, FamRB 2025, 441-443
OLG München v. 6.6.2025 - 16 UF 108/25 e, n.rkr. / Clausius, Monika, Änderung des gewöhnlichen Aufenthalts durch gerichtliche Umgangsregelung, FamRB 2025, 443-445
OLG München v. 5.8.2025 - 34 Wx 167/25 e, rkr. / Bartels, Clemens, Bei unverheirateten Eltern führt der Vertretungsausschluss eines Elternteil zur Alleinvertretungsbefugnis des anderen, FamRB 2025, 445-447
Verfahrensrecht
BGH v. 16.7.2025 - XII ZB 545/24 / Maaß, Martin, Beschwer bei Verpflichtung zu Auskunft, Rechnungslegung und Belegvorlage, FamRB 2025, 447-448
BGH v. 9.4.2025 - XII ZB 599/23 / Ahn-Roth, Wera, Einfache Signatur und sicherer Übermittlungsweg, FamRB 2025, 448-449
OLG Hamm v. 3.7.2025 - 4 WF 130/24 / Stockmann, Roland, Verfahrenshandlungen des wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnten Richters, FamRB 2025, 449-451
OLG Dresden v. 31.3.2025 - 21 WF 172/25 / Schneider, Hagen, Erstattung notwendiger Anwaltskosten in Verfahren wegen internationaler Kindesentführung, FamRB 2025, 452-453
OLG Jena v. 27.6.2025 - 3 WF 178/25 / Schneider, Hagen, Keine Erstattung von Rechtsanwaltskosten in FG-Verfahren ohne ausdrückliche Erstattungsanordnung, FamRB 2025, 453-454
Betreuung/Unterbringung
BGH v. 4.6.2025 - XII ZB 412/24 / Locher, Matthias, Externer Gutachter bei Zwangsbehandlung, FamRB 2025, 454-455
Erbrecht
OLG Oldenburg v. 22.5.2025 - 3 U 4/25, rkr. / Rohlfing, Hubertus, Zur Angemessenheit der Kosten für die Bestattung des 16-jährigen Sohnes in einem Friedwald, FamRB 2025, 455-456
Beiträge für die Beratungspraxis
Aktuelle Praxisfragen
Grziwotz, Herbert, Erbe trotz Trennung und Scheidung?, FamRB 2025, 457-463
Bei einer Scheidung von Ehegatten oder einer Trennung unverheirateter Paare wird im Normalfall kein Partner mehr dem anderen etwas vererben wollen. Die teilweise überraschende gesetzliche Regelung bei Ehegatten, die hierzu ergangene Rechtsprechung auch zu nichtehelichen Partnern und Gestaltungsmöglichkeiten werden nachfolgend erörtert.
Rapp, David J. / Freichel, Christoph, Konzeptionelle Überlegungen zur Unternehmensbewertung bei konfliktären und konsensualen Zugewinnausgleichen, FamRB 2025, 464-467
Unternehmensbewertungen sind im Kontext der Bestimmung von Zugewinnausgleichen dann relevant, wenn das zu bemessende Vermögen mindestens eine Unternehmensbeteiligung umfasst. Wie sich dabei eine sachgerechte Bewertung gestaltet, hängt maßgeblich vom Bewertungsanlass und dem verfolgten Bewertungszweck ab. Dieser Beitrag differenziert zwei unterschiedliche Arten von Anlässen des Zugewinnausgleichs und erörtert mit Blick auf die einschlägigen Grundsätze des Instituts der Wirtschaftsprüfer – IDW S 13 und IDW ES 1 n.F. –, wie jeweils eine zweckgerechte Bewertung erreicht werden kann.
FamRBaktuell
BGH: Fehlende Gutachtenvorlage vor Anhörung führt zu Verfahrensmangel, FamRB 2025, R5
BGH: Rechtsbeschwerde und Voraussetzungen der Vertreterbestellung nach § 15 SGB X, FamRB 2025, R5
BGH: Zur Anwesenheitspflicht des Verfahrenspflegers bei persönlicher Anhörung des Betroffenen, FamRB 2025, R5
BGH: Zu den Anforderungen an eine “Rund-um-die-Uhr-Versorgung“, FamRB 2025, R5
BGH: Keine Vertretungsbefugnis des Betreuers bei abweichendem Aufgabenkreis, FamRB 2025, R5
Autoren und Redaktion
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth, Heilbronn
RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch, Ebersberg
RA FAFamR Jörn Hauß, Duisburg
RAin Dr. Jasmin Thüß (verantw. Redakteurin), Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-189 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-953 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/ Abonnementsverwaltung), E-Mail: famrb@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: