Familien-Rechtsberater - FamRB Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Familienrecht
Beratermodul Familienrecht
juris Familienrecht
- Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
- Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul Familienrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen
- BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
- Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
- Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
- Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
- Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
- Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
- Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
- Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
- Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 11 / 2023
FamRBinformativ
Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung beschlossen, FamRB 2023, 437-438
FAO-Änderung seit 1.10.2023 in Kraft, FamRB 2023, 438
Istanbul-Konvention für EU in Kraft, FamRB 2023, 438
Kinderreisepass abgeschafft, FamRB 2023, 438
Sicherung künftiger Entschädigungs- und Anerkennungsleistungen von trans- und intergeschlechtlichen Personen, FamRB 2023, 438
BFH: Videokonferenz und gesetzlicher Richter, FamRB 2023, 438
BFH: Weiteres zur Videoverhandlung, FamRB 2023, 439
Markwardt, Angelika, Buchtipp: Henrich, Internationales Scheidungsrecht, 5. Auflage, FamRB 2023, 439-440
Rechtsprechung
Eheliches Güter- und Vermögensrecht
OLG Köln v. 23.3.2023 - 27 WF 27/23 / Kogel, Walter, Sofortiges Anerkenntnis bei Anspruch auf vorzeitigen Zugewinnausgleich, FamRB 2023, 440-441
OLG Frankfurt v. 9.3.2023 - 7 WF 9/23 / Krause, Lambert, Verfahrenswert im selbständigen Beweissicherungsverfahren im Hinblick auf die güterrechtliche Auseinandersetzung, FamRB 2023, 442
Ehescheidung
BGH v. 26.4.2023 - XII ZB 187/20 / Dimmler, Jörg Michael, Anerkennung einer einvernehmlichen italienischen Scheidung, FamRB 2023, 442-444
Unterhaltsrecht
Bdb. OLG v. 22.6.2023 - 13 UF 43/21 / Liceni-Kierstein, Dagny, Arbeitsreduzierung des gesteigert Unterhaltspflichtigen zum Zweck einer weiteren Ausbildung, FamRB 2023, 444-445
OLG Nürnberg v. 22.6.2023 - 10 UF 1043/22 / Liceni-Kierstein, Dagny, Unterhalt beim Ausbildungsgang Abitur-Lehre-Hochschulstudium (hier: Ausbildung zum Holzbildhauer und Architekturstudium), FamRB 2023, 445-447
OLG Karlsruhe v. 9.6.2023 - 20 UF 84/22 / Stockmann, Roland, Grenzen der Beschwerdeerweiterung im Unterhaltsverfahren, FamRB 2023, 447-449
OLG Frankfurt v. 10.5.2023 - 5 WF 15/23 / Bömelburg, Regina, Zulässigkeit des vereinfachten Verfahrens trotz fehlender Betreuerangabe, FamRB 2023, 449-450
OLG Braunschweig v. 27.4.2023 - 1 UF 13/23 / Bauer, Niels, Keine Auskehrpflicht der Eltern für Kindergeld bei fehlender Bedürftigkeit, FamRB 2023, 450-451
OLG Frankfurt v. 20.4.2023 - 1 UF 5/22 / Adamus, Olaf, Altersrente ausnahmsweise nicht Surrogat der ehelichen Mitarbeit beim nachehelichen Unterhalt, FamRB 2023, 451-454
Kindschaftssachen
BVerfG v. 15.6.2023 - 1 BvR 1076/23 / Giers, Michael, Aussetzung des Vollzugs einer Herausgabeanordnung im Verfassungsbeschwerdeverfahren, FamRB 2023, 455-456
OLG Frankfurt v. 27.7.2023 - 1 U 6/21 / Clausius, Monika, Amtspflichtverletzung des Jugendamts durch fehlerhafte Ausübung des übertragenen Aufenthaltsbestimmungsrechts, FamRB 2023, 456-458
Hans. OLG Hamburg v. 11.7.2023 - 12 WF 58/23 / Cirullies, Michael, Vollstreckung einer gerichtlich gebilligten Umgangsvereinbarung, FamRB 2023, 458-459
OLG Frankfurt v. 27.2.2023 - 1 UF 196/22 / Vogel, Harald, Einschränkung des elterlichen Umgangsrechts mit Kind in Pflegefamilie, FamRB 2023, 459-461
Verfahrensrecht
BGH v. 2.8.2023 - XII ZB 432/22 / Stockmann, Roland, Anforderungen an die Beschwerdeeinlegung, FamRB 2023, 461-463
BGH v. 21.6.2023 - XII ZB 418/22 / Ahn-Roth, Wera, Eintragung einer Vorfrist, FamRB 2023, 463-464
Erbrecht
BGH v. 19.7.2023 - IV ZB 31/22 / Rohlfing, Hubertus, Zwangsvollstreckung bei titulierter Auskunftsverpflichtung nach § 2314 Abs. 1 BGB, FamRB 2023, 464-465
OLG Köln v. 29.3.2023 - 2 Wx 39/23 / Sarres, Ernst, Bindende Erbeinsetzung des Bruders des Erblassers in gemeinschaftlichem Testament, FamRB 2023, 465-467
Sonstiges
BGH v. 27.4.2023 - V ZB 58/22 / Grziwotz, Herbert, Vorrang des Vorkaufsrechts eines Familienangehörigen vor Mietervorkaufsrecht, FamRB 2023, 467
Beiträge für die Beratungspraxis
Aktuelle Praxisfragen
Schürmann, Heinrich, Wohngeld-Plus + Unterhalt, FamRB 2023, 468-474
Für unterhaltsrechtliche Entscheidungen hat das Wohngeld eine nur untergeordnete Bedeutung. Mit dessen Einfluss auf das Einkommen hat sich die Rechtsprechung nie wirklich anfreunden können. Angesichts der variablen Berechnungsgrößen (§ 4 WoGG) mit einer entsprechend komplexen Berechnungsformel (§ 19 WoGG) ist dies nicht verwunderlich, zumal wechselnde Familiengrößen und der gezahlte sowie empfangene Unterhalt die Höhe des Anspruchs verändern (§ 14 Abs. 2 Nr. 20, § 18 WoGG). Das Wohngeld entzieht sich damit den gängigen Berechnungsmustern (so schon Conradis/Jansen, FamRB 2022, 234).
Xylander, Benedikt / Stockmann, Roland, Grenzen der Verbundzuständigkeit bei Scheidung mit Auslandsbezug, FamRB 2023, 474-479
Scheidungen mit Auslandsbezug werfen regelmäßig die Frage nach der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die Scheidung und etwaige Folgesachen auf. Besonders bei Beteiligung eines Nicht-EU-Staatsbürgers kann die Bestimmung der Zuständigkeit Probleme bereiten. Seit dem sog. Brexit gehört zum Nicht-EU-Ausland auch das Vereinigte Königreich. Am Beispiel einer britisch-deutschen Ehe bei gewöhnlichem Aufenthalt der Beteiligten im Vereinigten Königreich stellen die beiden Verfasser die Grenzen der Verbundzuständigkeit in solchen Fällen dar.
FamRBaktuell
BGH: Zugewinnausgleich: Berücksichtigung variabler Vergütungsbestandteile im Endvermögen, FamRB 2023, R5
BGH: Vaterschaftsanerkennung nach Tod der Mutter, FamRB 2023, R5
BGH: Absehen des Beschwerdegerichts von persönlicher Anhörung des Betroffenen im Betreuungsverfahren, FamRB 2023, R5
BGH: I.d.R. keine erstmalige Beteiligung eines Angehörigen am Rechtsbeschwerdeverfahren, FamRB 2023, R5
BGH: Rechtsbeschwerdeberechtigung des Betroffenen im Unterbringungsverfahren, FamRB 2023, R5
Autoren
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth (Heilbronn), RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch (Ebersberg), RA FAFamR Jörn Hauß (Duisburg) und RAin FAFamR Dr. Uta Roessink (Köln).