Familien-Rechtsberater - FamRB Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Otto Schmidt Familienrecht
Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht
juris Familienrecht
- Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
- Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht
Beschreibung
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten:
Beratermodul Familienrecht
Die Inhalte des Beratermoduls Familienrecht
- Vollständige FamRB- Archiv seit der ersten Ausgabe 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen
- BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
- Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
- Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
- Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
- Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
- Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
- Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
- Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Die neue Ausgabe des FamRB sehen Sie online bereits ca. eine Woche im Voraus!
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.
Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 6 / 2023
FamRBinformativ
Entwurf des Selbstbestimmungsgesetzes veröffentlicht, FamRB 2023, 217
Engler, Karen, Die Centrale für Mediation (CfM) informiert: Verleihung der CfM-Mediationspreise 2022, FamRB 2023, 217-218
BFH: Erbfallkostenpauschale für den Nacherben, FamRB 2023, 218
BVerfG: Versagung von BAföG-Leistungen wegen Anrechnung eines 1/12-Miterbenanteils, FamRB 2023, 218
BGH: Pfändbarkeit des (zulässigen) Wohnungsrechts am eigenen Grundstück, FamRB 2023, 218
BGH: Entziehung Minderjähriger, FamRB 2023, 218
BGH: Schadensersatz wegen unzureichender Beratung über Möglichkeit schwerer Behinderung des ungeborenen Kindes, FamRB 2023, 218
OLG Hamm: Kein Amtshaftungsanspruch bei unterlassener Zustellung der Entscheidung zum Versorgungsausgleich, FamRB 2023, 218-219
BFH: Beteiligung an Kosten der Lebensführung im Rahmen doppelter Haushaltsführung, FamRB 2023, 219
BayObLG: Rechtsmittel gegen Verweigerung der Akteneinsicht privater Dritter in Nachlassakte, FamRB 2023, 219
Unger, Elisabeth, Buchtipp: Niethammer-Jürgens/Erb-Klünemann, Internationales Familienrecht in der Praxis – Ein Leitfaden, 3. Auflage, FamRB 2023, 219-220
Rechtsprechung
Eheliches Güter- und Vermögensrecht
Saarl. OLG v. 25.1.2023 - 5 W 87/22 / Sarres, Ernst, Nachforschungspflichten des Grundbuchamts hinsichtlich Verfügung über Vermögen im Ganzen, FamRB 2023, 220-222
OLG Frankfurt v. 31.8.2022 - 5 UF 88/20 / Hauß, Jörn, Güterrechtliche Bewertung zukünftig fällig werdender Gehaltsbestandteile von Spitzenmanagern, FamRB 2023, 222-223
Ehescheidung
Pfälz. OLG v. 6.12.2022 - 2 UF 152/22 / Neumann, Ralph, Herausgabe des Familienstammbuchs, FamRB 2023, 223-224
OLG Bamberg v. 1.4.2022 - 2 UF 11/22 / Neumann, Ralph, Wunsch nach Privatsphäre rechtfertigt nicht Wohnungszuweisung, FamRB 2023, 224-226
Unterhaltsrecht
OLG Bamberg v. 14.2.2023 - 2 WF 216/22 / Stockmann, Roland, Verfahrenskostenhilfe für Abänderungsverfahren nach § 240 FamFG, FamRB 2023, 226-228
OLG Nürnberg v. 19.1.2023 - 9 WF 18/23 / Bömelburg, Regina, Beteiligung des Antragsgegners im Unterhaltsverfahren, FamRB 2023, 228
Versorgungsausgleich
BGH v. 1.3.2023 - XII ZB 360/22 / Siede, Walther, Ausgleich eines Zuschlags an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung (“Grundrentenentgeltpunkte“), FamRB 2023, 228-230
BGH v. 1.3.2023 - XII ZB 444/22 / Schwamb, Werner, Keine Abänderung wegen Grundrente, FamRB 2023, 230-231
OLG München v. 21.12.2022 - 16 UF 1065/22 / Adamus, Olaf, Interne Teilung eines fondsgebundenen Anrechts im Versorgungsausgleich, FamRB 2023, 231-233
Kindschaftssachen
BVerfG v. 4.1.2023 - 1 BvR 758/21 / Bartels, Clemens, Berücksichtigung der Grundrechtspositionen des Kindes bei familiengerichtlicher Genehmigung einer Erbausschlagung, FamRB 2023, 233-234
BGH v. 25.1.2023 - XII ZB 29/20 / Erbarth, Alexander, Kindeswohlmaßstab bei Ersetzung der Einwilligung in die Einbenennung, FamRB 2023, 234-238
OLG Celle v. 16.2.2023 - 10 WF 168/22 / Finke, Jonas, Ordnungsmittel bei Verstößen gegen Regelungen zum telefonischen Umgangskontakt, FamRB 2023, 238-239
OLG Bamberg v. 30.1.2023 - 7 UF 190/22 / Clausius, Monika, Abänderung einer Umgangsregelung nach Wohnortwechsel des Umgangsberechtigten, FamRB 2023, 239-240
OLG Frankfurt v. 19.1.2023 - 6 UF 235/22 / Bartels, Clemens, Erweiterung einer Ergänzungspflegschaft um “Vertretung und Teilnahme an Strafverfahren“, FamRB 2023, 240-241
OLG Dresden v. 17.1.2023 - 21 UF 752/22 / Hanke, Andreas T., Kindesrückführung trotz Elternaufenthalts nicht im Herkunftsland, FamRB 2023, 241-243
OLG Düsseldorf v. 4.1.2023 - 1 UF 112/22 / Clausius, Monika, Gerichtliche Weisungen zur Abwendung umgangsbezogener Kindeswohlgefährdungen, FamRB 2023, 243-244
Verfahrensrecht
BGH v. 15.3.2023 - VII ZB 68/21 / Giers, Michael, Bestimmung des pfandfreien Betrags für Naturalunterhalt leistenden Elternteil, FamRB 2023, 244-245
BGH v. 1.3.2023 - XII ZB 228/22 / Schwamb, Werner, Keine Wiedereinsetzung bei Fristversäumung wegen verschuldeten Computerausfalls, FamRB 2023, 245-247
BGH v. 8.2.2023 - XII ZB 351/21 / Bömelburg, Regina, Auslegung eines Beschwerdeantrags, FamRB 2023, 247-248
Betreuung/Unterbringung
OLG Celle v. 13.1.2023 - 6 U 89/22 / Sarres, Ernst, Kein Auskunftsanspruch (hier: unter Miterben) aufgrund Vorsorgevollmacht bei langjähriger Ehe, FamRB 2023, 248-249
Erbrecht
BGH v. 22.3.2023 - IV ZB 12/22 / Rohlfing, Hubertus, Anfechtung bei sog. lenkender Erbausschlagung, FamRB 2023, 250-251
Beiträge für die Beratungspraxis
Aktuelle Praxisfragen
Conradis, Wolfgang / Jansen, Erika, Folgen der Änderungen des SGB II durch das Bürgergeld-Gesetz für das Unterhaltsrecht, FamRB 2023, 252-254
Durch das Bürgergeld-Gesetz ergeben sich Änderungen bei der Vermögensanrechnung ab dem 1.1.2023 und bei der Berücksichtigung von Einkommen zum 1.7.2023. Diese wirken sich auf Einzelfragen beim Unterhalt aus. Daneben wird auch auf die Bedeutung des ab 1.1.2023 erheblich erhöhten Wohngelds auf Unterhaltsansprüche hingewiesen.
Sachs, Susanne, Unternehmereheverträge und Eheverträge zugunsten von Erben – Wenn der Schuss nach hinten losgeht, FamRB 2023, 255-257
Die Modifizierung der Zugewinngemeinschaft, indem bestimmte Vermögenswerte aus dem Zugewinn ausgenommen werden, bietet für den Inhaber dieses Vermögens – jedenfalls in der bisher am weitesten verbreiteten Gestaltungsvariante – nicht nur häufig nicht den gewünschten Schutz, sondern kann im Gegenteil sogar dazu führen, dass der Vermögensinhaber wirtschaftlich erheblich schlechter steht, als er ohne Ehevertrag stünde, oder zumindest die realistische Gefahr besteht, dass ein entsprechendes Gerichtsverfahren einen solchen Ausgang nehmen könnte. Die Tatsache, dass es zu diesen Fällen so gut wie keine Rechtsprechung und damit auch so gut wie keine Literatur gibt, lässt sich nur dadurch erklären, dass es sich typischerweise um sehr hohe Vermögenswerte handelt, so dass ein entsprechendes Gerichtsverfahren so kostenintensiv und risikoreich wäre, dass sich die Beteiligten dann letztlich doch vergleichen. Angesichts des Risikos sind die entsprechenden Vergleiche regelmäßig nur mit sehr viel Geld zu erkaufen, ein Ergebnis, das der Inhaber des “Sondervermögens“ sicherlich bei Beauftragung des Notars nicht im Auge hatte.
Arbeitshilfen
DIJuF, SFK 3, Handlungsempfehlung zur Umsetzung der Entscheidung des BGH v. 18.5.2022 zur Berücksichtigung von Naturalunterhalt beim betreuenden Elternteil und Auswirkungen auf weitere Fallkonstellationen, FamRB 2023, 257-260
Die Entscheidung des BGH v. 18.5.2022 – XII ZB 325/20, JAmt 2022, 549 = FamRZ 2022, 1366 = FamRB 2022, 342 (Schwamb) hat hinsichtlich der Berechnung der Haftungsquoten für Mehrbedarf großen Wirbel in der Fachliteratur verursacht und zu zahlreichen Veröffentlichungen geführt. Die Berücksichtigung des Naturalunterhalts des betreuenden Elternteils durch den BGH wird konträr diskutiert, die tatsächliche Aufbringung teils angezweifelt und die Vereinbarkeit mit § 1606 Abs. 3 S. 2 BGB infrage gestellt (Lies-Benachib, FamRZ 2023, 9 unter Benennung zahlreicher Fundstellen zu weiteren Beiträgen u.a. von Niepmann, Götz, Hauß, Siede, Schneider, Soyka, Schürmann, Schwamb, Schwonberg, Viefhues).
Die SFK 3 möchte nicht in die Grundsatzdiskussion einsteigen, sondern die Auswirkungen zur Abzugsfähigkeit eines Naturalunterhalts beim betreuenden Elternteil in weiteren Fallkonstellationen zum Kindesunterhalt als Hilfestellung für die Rechtsanwender beleuchten. Vorab werden die unterhaltsrechtlichen Zusammenhänge erläutert.
FamRBaktuell
BGH: Auslegung und Umdeutung von Verfahrenserklärungen in einer Säumnislage, FamRB 2023, R5
BGH: Betreuungsbedarf trotz vorliegender Vorsorgevollmacht, FamRB 2023, R5
BGH: Kein Anspruch auf Nutzungsentschädigung des Wohnungsberechtigten bei unentgeltlicher Eigennutzung durch Eigentümer, FamRB 2023, R5
BGH: Geburtsname nach Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Vaterschaftsanerkennung seitens des deutschen Kindsvaters, FamRB 2023, R6
BGH: Entfallen der Vermutung fehlenden Verschuldens bei unterbliebener oder fehlerhafter Rechtsbehelfsbelehrung nur bei fallbezogenem Mandat, FamRB 2023, R6
BGH: Abstammung der Kinder bei Fortbestand der Vorehe mangels Anerkennung der Scheidung in Deutschland, FamRB 2023, R6
Autoren
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth (Heilbronn), RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch (Ebersberg), RA FAFamR Jörn Hauß (Duisburg) und RAin FAFamR Dr. Uta Roessink (Köln).