Kriminalistik Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis

Kriminalistik

Bereits seit über 75 Jahren erscheint KRIMINALISTIK als Unabhängige Zeitschrift für die kriminalistische Wissenschaft und Praxis. Sie behandelt monatlich Themen wie Kriminalpolitik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Strafrecht, Polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie Rechtsmedizin. Inklusive Online-Archiv der Kriminalistik seit 1999.

Online erhältlich in diesen Modulen:
juris PartnerModul Polizeibehörden
Kriminalistik online


ISSN 0023-4699

11 Ausgaben pro Jahr
Jahresbezugspreis 2024:  319 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 43,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 67,30 €  
Vorzugspreis für BDK- und DGfK-Mitglieder: 209 € (inkl. MwSt.)
Wenn Sie vorzugspreisberechtigt sind, teilen Sie uns dies bitte im Kommentarfeld beim Abschluss Ihrer Bestellung mit. Wenn möglich geben Sie dort bitte Ihre Mitglieds-ID an. 

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Online-Archiv "Kriminalistik online" kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Kriminalistik liefert monatlich fundierte Informationen und Beiträge  aus der Feder von Fachleuten zu Themen wie Kriminalpolitik,  Kriminalistik, Kriminologie, Kriminaltechnik, Strafrecht, Polizeiliche  Aus- und Fortbildung und Rechtsmedizin. Rubriken wie Recht Aktuell,  Kriminaltechnik International, Literatur, Kriminalistik Schweiz und  Kriminalistik Österreich sowie Kriminalistik-Campus runden den Inhalt  ab.

Umfassende Informationen zur aktuellen Ausgabe und  Online-Archiv mit kostenlosem Zugriff für Abonnenten auf die Inhalte aller Kriminalistik-Ausgaben seit 1999 auf www.kriminalistik.de

Sie benötigen keine gedruckte Ausgabe? Bei Interesse an einem Online-Abonnement – mit Zugang zum Online-Archiv – wenden Sie sich bitte an den Kundenservice unter kundenservice@cfmueller.de

Erscheinungsweise:
11 x jährlich

Aktuelles Heft

Heft 3 / 2024

Editorial

Faßbender, Joachim / Martin, Sigmund P., Editorial, Krimi 2024, 129

Beiträge

Breker, Ralf, Holodeck – Das VR-Lab der bayerischen Polizei, Krimi 2024, 130-134

Das Holodeck des bayerischen Landeskriminalamts ist das erste polizeiliche VR-Labor in Deutschland und vereinigt ein Nutzerrollenkonzept und diverse Trackingtechnologien mit Virtueller Realität. Fotorealistische 3D-Modelle von Tatorten und anwenderidentische Avatare ermöglichen ein maximales Level an Realitätsnähe und Immersion. Im nachfolgenden Beitrag werden Funktionalitäten und Anwendungsbereiche des Holodecks umfassend dargestellt. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen.

Markelj, Sabina Zgaga / Markelj, Blaž, Contemporary Technological Advancements in the Slovenian Criminal Procedure, Krimi 2024, 135-139

IMSI catchers, simulating mobile base stations, can intercept communications within a defined area. Their legality in Slovenia was debated before 2019 due to a lack of legal basis. In 2019, the measure was legally regulated. The Constitutional Court, however, raised concerns leading to the suspension of the relevant law. While IMSI catchers were reviewed for information privacy, the broader impact reaches into surveillance techniques in general. It is crucial to balance rights and security, especially with thorough post facto judicial oversight. Transparency is therefore vital for modern investigative methods.

Jarvers, Louis, Open Source Intelligence in Sicherheitsbehörden organisieren, Krimi 2024, 140-146

Für die Internetermittlung, Lagebeobachtung und Einsatzvorbereitung gewinnen Sicherheitsbehörden Erkenntnisse aus offenen Internetquellen, sog. Open Source Intelligence (OSINT). In der behördlichen Umsetzung dominieren vier Organisationsmodelle, die in zwei Artikeln beschrieben und hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken bewertet werden. Der erste Artikel beleuchtete das Zentralstellenmodell und den Flächenansatz. Der vorliegende zweite Artikel bewertet nun die Vor- und Nachteile der Koordinationsstelle und der Matrixorganisation und zieht ein Fazit zu allen vier Organisationsansätzen.

Jaraba, Mahmoud, Clankriminalität, Krimi 2024, 147-152

Dieser Artikel bietet eine kritische Analyse der ‚Clankriminalität‘ in Deutschland, wobei er ein vertieftes Verständnis der komplexen Familienstrukturen und individuellen Verhaltensweisen innerhalb dieser Gruppen fordert. Er hinterfragt vereinfachte ‚Clan‘-Stereotypen und betont die Notwendigkeit eines Bottom-up-Ansatzes, der die realen familiären Kontexte und die Art der kriminellen Aktivitäten beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, zu erkennen, wo und in welcher Form Straftaten auftreten. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen gezielt und wirksam einzusetzen und tragen zur Entwicklung effektiver Strategien bei, die die Vielschichtigkeit persönlicher und familiärer Rollen in der Kriminalität berücksichtigen.

Boll, Lukas / Sorg, Pauline / Pullen, Markus / Gluba, Alexander, “Clankriminalität“ in öffentlichen Diskursen, Krimi 2024, 152-158

In diesem Beitrag werden anhand einer automatisierten Themenerkennung mit einem Unsupervised-Machine-Learning-Algorithmmus (LDA-Topic-Modeling) sowie einer manuellen quantifizierenden Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln Charakteristika und inhaltliche Schwerpunkte der journalistischen Berichterstattung über “Clankriminalität“ in zwei Tageszeitungen aus Hannover herausgearbeitet. Dadurch wird einerseits ein empirischer Beitrag zum wenig erforschten Feld “Clankriminalität“ geleistet. Andererseits werden Potentiale und Limitationen von Verfahren zu automatisierter Themenerkennung aufgezeigt.

Csef, Herbert, Mehrfachtäterinnen bei Neonatiziden, Krimi 2024, 159-162

Neonatizide (Neugeborenentötungen) sind eine enorme Herausforderung für die Kriminalpolizei und die Gesellschaft. Viele gesunde Neugeborene verlieren dadurch ihr Leben. Im folgenden Beitrag werden Hintergründe zu dem Phänomen der Mehrfachtäterinnen bei Neonatiziden unter Einbezug jüngerer Studien und bestehende Forschungslücken aufgezeigt sowie abschließend auf die Prävention im Themenfeld eingegangen. Dabei werden wesentliche Ergebnisse der Studien zusammengeführt und bestehende Grundannahmen bei Neonatiziden in Frage gestellt.

Habschick, Klaus, Cannabis, Krimi 2024, 163-172

Unter Anknüpfung an vorherige Aufsätze, die sich bereits gegen die Legalisierung von Cannabis gewandt hatten, ergänzt und erweitert dieser im Folgenden die Betrachtung um die kriminalpolitische Frage, nach Sinn und Zweck einer Legalisierung von Cannabis, und beleuchtet dahinterstehende problematische Lobbyinteressen. Er verweist auf negative Erfahrungen in anderen Ländern sowie auf völker- und europarechtliche Bedenken.

Recht aktuell

KG v. 16.8.2023 - 3 Ors 46/23-161 Ss 61/23 / Vahle, Jürgen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte durch Angehörige der “Letzten Generation“, Krimi 2024, 172-173

BGH v. 20.9.2023 - 1 StR 152/23 / Vahle, Jürgen, Beweiswürdigung bei “Aussage gegen Aussage“, Krimi 2024, 173-174

KG v. 3.11.2023 - 3 Ors 72/23 / Vahle, Jürgen, Zum Vorsatz bei der gemeinschädlichen Sachbeschädigung, Krimi 2024, 174

Kriminalistik – Schweiz

Arnold, Jörg / Kratzer, Adelgunde / Lüthi, Florian / Voegeli, Pamela, Auswirkungen der Revision des DNA-Profil-Gesetzes in der Schweiz, Krimi 2024, 175-179

Seit dem 1.8.2023 ist das revidierte DNA-Profil-Gesetz (SR 363) [1] und seine Verordnungen (SR 363.1 und SR 363.11) [2, 3] in der Schweiz in Kraft – was hat sich geändert, was nicht – und worum geht es aus genetischer und kriminalistischer Sicht? Nur wer diese Grundlagen versteht, kann im Anschluss die juristischen Fragen, die sich im Rahmen der Strafverfolgung stellen, rational angehen und richtig beantworten. Dieser Beitrag soll die genetischen Grundlagen der klassischen DNA-Auswertung auffrischen, die Unterschiede zu den erweiterten DNA-Analysen an biologischem Spurenmaterial laienverständlich zusammenfassen und mit den kriminalistischen Aspekten aus der Fallarbeit zusammenführen.

Kriminalistik – Campus

Neidlein, Lisa, Häuser des Jugendrechts, Krimi 2024, 180-184

Zimmermann, Dominic, Kriminalstrategischer Umgang mit der Klimabewegung, Krimi 2024, 185-191

Die durch den Menschen provozierten Veränderungen des Klimas und die damit verbundenen Folgen bilden weiterhin einen Schwerpunkt in der medialen Berichterstattung. Gleichzeitig stoßen die Aktionen der Klimabewegung auf ein nachlassendes (mediales) Interesse, nötigende Protestformen wie das Festkleben auf Fahrbahnen auf wachsende Ablehnung. In diesem Umfeld kündigt die “Letzte Generation“ ein Ende der Klebaktionen und einen Umstieg auf “ ... ungehorsame Versammlungen ...“ (BR24 vom 30.1.2024) an. Kriminalstrategische Maßnahmen werden sich an verändernden Protestformen, neu entwickelnden Kriminalitätsschwerpunkten und einem sich damit auch verändernden Umfeld orientieren müssen. Hierbei erweisen sich Umfeldanalysen als strategisches Planungsinstrument hilfreich, wie das folgende Beispiel im Themenfeld Klimabewegung aufzeigt. (Redaktion: Joachim Faßbender)

Literatur

Faßbender, Joachim, Das wohl umfassendste deutschsprachige Nachschlagewerk der Kriminalistik in digitaler Form, Krimi 2024, 191-192

Vahle, Jürgen, Fischer, Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Krimi 2024, 192

Autoren

 KD i.H. Joachim Faßbender, Prof. Dr. Sigmund P. Martin, LL.M. (Yale)