GA - Goltdammer's Archiv für Strafrecht

GA - Goltdammer's Archiv für Strafrecht

Die älteste deutsche wissenschaftliche und zugleich praxisbezogene Fachzeitschrift für Strafrecht. Inklusive Online-Archiv der GA seit 2016.

ISSN 0017-1956

12 Ausgaben pro Jahr
Jahresbezugspreis 2025:  456 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 52,10 € und Ausland 79,30 €  

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Online-Archiv "Goltdammers Archiv online" und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA), 1853 von dem preußischen Obertribunalsrat Theodor Goltdammer begründet, ist die älteste deutsche Fachzeitschrift für Strafrecht. Die wissenschaftliche und zugleich praxisbezogene Zeitschrift erscheint monatlich in Heften von durchschnittlich 60 Seiten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem deutschen, europäischen und internationalen Strafrecht und Strafprozessrecht mit Bezügen zum Polizei- und Verfassungsrecht. Besondere Bedeutung haben dabei die Verzahnung der Strafrechtslehre mit Strafjustiz, Strafverteidigung und Gesetzgebung sowie die Internationalisierung der Strafrechtsdogmatik unter Berücksichtigung der Menschenrechtskonventionen. Wissenschaftliche Abhandlungen aus dem In-  und Ausland, die Besprechung von Entscheidungen der höchsten deutschen und europäischen Gerichte, Berichte über internationale Tagungen und neuere Gesetze sowie die Publikation von Gesetzentwürfen aus der Wissenschaft fördern diese Ziele – verstärkt durch die Besprechung wichtiger neuerer (deutscher wie fremdsprachiger) Bücher.

Informationen zur aktuellen Ausgabe und Online-Archiv mit kostenlosem Zugriff für Abonnenten auf die Inhalte aller GA-Ausgaben seit 2016 auf: www.goltdammers-archiv.de 

Erscheinungsweise:
12 x jährlich

Aktuelles Heft

Heft 7/2025

Abhandlungen

Stuckenberg, Carl-Friedrich / Gärditz, Klaus Ferdinand, Der Fall “Wittlich“: Ein Lehrstück internationaler Zusammenarbeit in Strafsachen bei Inlandstaten, GA 2025, 361-379

Bei einem simplen Sachverhalt unterlaufen zwei konkurrierend zuständigen Strafverfolgungsbehörden Belehrungsfehler, die zur Unverwertbarkeit des polizeilichen Geständnisses und zum Freispruch führen. Der Fall erregt auch in der Fachöffentlichkeit Aufsehen und Unverständnis (“Freispruch trotz Geständnisses“) und zeigt exemplarisch, dass zwei Rechtsordnungen zwar dieselben strafprozessualen Grundsätze anerkennen mögen, deren Ausgestaltung im Detail aber drastisch unterschiedliche Ergebnisse zeitigen kann. Der Beitrag ist dem Altmeister des Strafprozessrechts Hans-Ullrich Paeffgen gewidmet, der schon immer ein waches Auge für skandalöse Fälle und Justizversagen hatte.

Weißer, Bettina, Ärztliche Suizid- und Sterbehilfe, GA 2025, 380-402

“Individualität, Identität und Integrität“ – mit diesem Dreiklang beschreibt das BVerfG (BVerfG v. 26.2.2020 – 2 BvR 2347/15, BVerfGE 153, 182, Rz. 206) den Schutzgegenstand der Garantie menschlicher Würde, wie sie auch mit Blick auf ein selbstbestimmtes Lebensende uneingeschränkte Geltung beansprucht. Die einfachgesetzliche und justizpraktische Einlösung dieses Anspruchs im Spannungsfeld zum strafrechtlichen Lebensschutz hat sich unter dem Einfluss gewandelter gesellschaftlicher Wertvorstellungen kontinuierlich weiterentwickelt. Die aktuelle Strafrechtslage im Kontext professioneller Suizidassistenz und aktiver Sterbehilfe weist allerdings Leerstellen auf, die selbstbestimmtes Sterben mitunter (be-) hindern. Andere Rechtsordnungen sind der deutschen hier vielfach weit voraus.

Schrifttum

Zopfs, Jan, Anna Francesca Steins, Der Anwendungsbereich konkreter Gefährdungsdelikte mit vorsätzlicher Leibes- oder Lebensgefährdungskomponente de lege ferenda, GA 2025, 403-406

Stefanopoulou, Georgia, Diana Werner, Wiedereingliedern oder wegsperren?, GA 2025, 406-409

Wolters, Gereon, Jennifer Schwer, Die strafrechtlichen Regelungen der Prostitution, GA 2025, 409-414

Bliesener, Christian, Nick Furneaux, There’s No Such Thing As Crypto Crime: An Investigative Handbook, GA 2025, 414-417

Scheinfeld, Jörg, Claus-Peter Lorenzen, Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe am Beispiel der Coronaschutzimpfung, GA 2025, 418-420

Autoren und Redaktion

Schriftleitung: Prof. Dr. Martin Asholt, Prof. Dr. Armin Engländer

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
C.F. Müller Verlag
Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
E-Mail:
info@cfmueller.de