WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht

WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht

Die WM informiert wöchentlich aktuell und umfassend im Rechtsprechungsteil über Urteile und Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Im Beitragsteil erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen.

ISSN 0342-6971

Jahresbezugspreis 2025: 1.498 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 123,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 150,30 €
Einzelheft 35,30 € (inkl. MwSt.).  

4 Ausgaben + Zugang zum Online-Archiv kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die WM informiert wöchentlich aktuell und vollständig über Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Sämtliche für die Kreditwirtschaft bedeutsamen Entscheidungen werden in vollem Wortlaut veröffentlicht.

Im Beitragsteil und in Sonderbeilagen erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen des Wirtschafts- und Bankrechts sowie Rechtsprechungsübersichten. Rezensionen informieren über Neuerscheinungen im Bankrecht und Wirtschaftsrecht. 

Aktuell und ungekürzt

  • Rechtsprechung
    Veröffentlichung aller wichtigen Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

Praxisrelevant und fundiert

  • Beiträge
    Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen namhafter Autoren zu aktuellen Problemstellungen

Ausführlich und informativ

  • Rechtsprechungsübersichten

  • Dokumentationen

  • Rezensionen relevanter Literatur

  • Deutsche Rechtspolitik aktuell

  • Brüssel aktuell

Auch Online erhältlich

• zusätzliche komfortable Online-Recherche

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
Die WM erscheint wöchentlich samstags.

Aktuelles Heft

Heft 28/2025

Beiträge

Mülbert, Peter O. / Kopke, Gustav, Girovertrag, Verwahrentgelt und AGB-Kontrolle, WM 2025, 1257-1266

Der BGH hat mit mehreren Urteilen Verwahrentgeltklauseln in Giroverträgen für unwirksam erklärt. Der Beitrag untersucht diese Entscheidungen und setzt sich kritisch mit der Annahme eines Verstoßes gegen das Transparenzgebot auseinander. Anschließend werden die praktischen Folgen der Urteile analysiert. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des BGH sowie des EuGH wird aufgezeigt, dass infolge der unwirksamen Klauseln eine ergänzende Vertragsauslegung vorzunehmen ist und zu welchem Ergebnis diese regelmäßig führt. Zudem wird die Frage des Verjährungsbeginns bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche erörtert. Schließlich zeigt der Beitrag die über Verwahrentgeltklauseln hinausgehende Bedeutung der Entscheidungen auf, insbesondere im Hinblick auf Dispositions- und Überziehungszinsen.

Kropf, Christian, Die BGH-Rechtsprechung zu Verwahrentgelten, WM 2025, 1267-1278

Mit seinen vier Urteilen vom 4.2.2025 hat der XI. Zivilsenat des BGH eine über viele Jahre hinweg die Instanzgerichte intensiv beschäftigende und zugleich für die Bankpraxis bedeutsame Fragestellung zur Vereinbarkeit von in AGB vereinbarten Verwahrentgelten einer höchstrichterlichen Klärung zugeführt. Dies zumindest, soweit Verwahrentgelte von Banken und Sparkassen gegenüber Verbrauchern erhoben worden sind. Der nachfolgende Beitrag widmet sich, nach einer zusammenfassenden Analyse der zentralen Aussagen des BGH, den weitergehenden Fragestellungen und Auswirkungen für die Bankpraxis, die sich aus den Leitentscheidungen für die Bankpraxis ergeben.

Rechtsprechung

Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Finanzdienstleistungsrecht

BGH v. 3.6.2025 - XI ZR 45/24, Entstehung des Bereicherungsanspruchs des Kunden gegen die Sparkasse wegen eines ohne Rechtsgrund vom Girokonto des Kunden abgebuchten Entgelts erst mit dem Anerkenntnis des Saldoabschlusses durch den Kunden, WM 2025, 1279-1292

LG Berlin v. 28.8.2024 - 37 O 120/22, Zum Schadensersatzanspruch von Zahlungsdienstleister gegen Zahler, insbesondere zur Voraussetzung starker Kundenauthentifizierung i.S.d. § 1 Abs. 24 ZAG, WM 2025, 1292-1293

Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung

BGH v. 22.5.2025 - IX ZR 80/24, Zur Inkongruenz einer Zahlung des Schuldners an einen Sozialversicherungsträger in dem Zeitraum von drei Monaten vor Insolvenzantragstellung, WM 2025, 1294-1296

BGH v. 10.4.2025 - I ZB 59/24, Zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest, mit dem das Nichterscheinen zum Termin auf Abgabe der Vermögensauskunft entschuldigt werden soll, WM 2025, 1296-1298

Bürgerliches Recht und Handelsrecht

BGH v. 16.4.2025 - VII ZR 236/23, Zu den Rechten des Unternehmers nach Kündigung des Vertrags wegen Nichtleistung einer Bauhandwerkersicherung, WM 2025, 1298-1303

Dokumentation

von Oppen, Andreas, Deutsche Rechtspolitik aktuell, WM 2025, 1303-1304

Bücherschau

Udo Hintzen, Musteranträge für Pfändung und Überweisung, WM 2025, 1304

Susanne Augenhofer/Alexander Schopper/Julia Told, Nachhaltigkeit im Unternehmensrecht, WM 2025, 1304

Autoren und Redaktion

Redaktionsbeirat:

RA Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin (Vorsitzender); Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London), Eberhard Karls Universität Tübingen; Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Karlsruhe; Prof. Dr. Rafael Harnos, Universität Passau; RAin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabteilung der DZ-Bank AG, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Direktor des Instituts für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; RA Dr. Heinrich Nemeczek, LL.M. (Harvard), General Counsel bei Scalable Capital, Berlin; PD Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe

Redaktion:

RA Dr. Andreas Lange (verantw. Redakteur), Tel. 0 160/98 77 68 90, E-Mail: a.lange@wmrecht.de
RA Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR), Universität Potsdam; RA Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a.M.; RA Arne Wittig, Frankfurt a.M.
Lektorat: Sandra Emmerich, Tel. 0221-93738-535, E-
Mail: s.emmerich@otto-schmidt.de; Sepideh Mokhtar-Harris, LL.M., Tel. 0221-93738-536, E-Mail: s.mokhtar-harris@otto-schmidt.de

Redaktionsmanagement: Sylvia Mahler, Tel. 0221-93738-534, E-Mail: s.mahler@otto-schmidt.de

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de