WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht Wertpapiermitteilungen

WM - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Bankrecht

Die WM informiert wöchentlich aktuell und umfassend im Rechtsprechungsteil über Urteile und Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht.

ISSN 0342-6971

Jahresbezugspreis 2025: 1.498 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 123,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 150,30 €
Einzelheft 35,30 € (inkl. MwSt.).  

4 Ausgaben + Zugang zum Online-Archiv kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die WM informiert wöchentlich aktuell und vollständig über Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der übrigen obersten Bundesgerichte sowie der Instanzgerichte zum Wirtschaftsrecht und Bankrecht. Sämtliche für die Kreditwirtschaft bedeutsamen Entscheidungen werden in vollem Wortlaut veröffentlicht.

Im Beitragsteil und in Sonderbeilagen erscheinen Aufsätze renommierter Autoren über aktuelle Themen des Wirtschafts- und Bankrechts sowie Rechtsprechungsübersichten. Rezensionen informieren über Neuerscheinungen im Bankrecht und Wirtschaftsrecht. 

Aktuell und ungekürzt

  • Rechtsprechung
    Veröffentlichung aller wichtigen Entscheidungen aus dem Wirtschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht

Praxisrelevant und fundiert

  • Beiträge
    Abhandlungen, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen namhafter Autoren zu aktuellen Problemstellungen

Ausführlich und informativ

  • Rechtsprechungsübersichten

  • Dokumentationen

  • Rezensionen relevanter Literatur

  • Deutsche Rechtspolitik aktuell

  • Brüssel aktuell

Auch Online erhältlich

• zusätzliche komfortable Online-Recherche

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
Die WM erscheint wöchentlich samstags.

Aktuelles Heft

Heft 27/2025

Beiträge

Fritz, Dennis, Finanzaufsichtsrechtliche Risikomanagementsysteme und Perspektivenheterogenität, WM 2025, 1213-1223

Finanzunternehmen sind sektorenübergreifend verpflichtet, ein Risikomanagementsystem einzurichten. Das ist Anlass für die in der Literatur bislang nicht erörterte Frage, welche Risiken die zu ergreifenden Maßnahmen betreffen und ob die Anforderungen der verschiedenen Sektoren insoweit divergieren. Außerdem geht es darum, ob sich Nachhaltigkeits-, IT- und KI-Risiken stimmig in die bestehenden Systeme einfügen. Praktisch relevant sind diese Themen z.B. für die Zulassungs- und die laufende Aufsicht sowie – i.S.e. intersektoralen Ausstrahlungswirkung – bei der Heranziehung von Vorschriften jenseits ihres Anwendungsbereichs, d.h. in Bezug auf Finanzunternehmen anderer Sektoren.

Zumpf, Christian, Der Entwurf der GwG-Meldeverordnung, WM 2025, 1223-1229

Der Beitrag stellt den Entwurf zu einer Verordnung zur Bestimmung der erforderlichen Angaben und der Form der Meldung i.S.d. § 45 Abs. 5 Satz 1 GwG vor und setzt sich kritisch mit ihm auseinander. Im Ergebnis sollte der Entwurf in der jetzigen Fassung nicht Gesetz werden, da er unklar ist, überschießende Pflichten schafft und zur Unzeit kommt.

Rechtsprechung

Bankrecht, Kapitalmarktrecht und Finanzdienstleistungsrecht

EuGH v. 8.5.2025 - C-6/24 und C-231/24, Auslegung von Art. 3 Abs. 1 Richtlinie 93/13/EWG (Klausel-Richtlinie): Prüfungsmaßstab für Missbräuchlichkeit einer Klausel über vorzeitige Fälligstellung, WM 2025, 1230-1233

OLG München v. 19.11.2024 - 27 U 2473/24 e, Anspruch auf Löschung eines Negativeintrags nach Art. 17 Abs. 1 a), c) oder d) DSGVO (Unrechtmäßige Verarbeitung von Daten) bzw. Neuermittlung von (Schufa-)Score-Wert, WM 2025, 1233-1236

Hessischer Verwaltungsgerichtshof v. 17.3.2025 - 6 B 861/24, Öffentliche Bekanntmachung nach dem Vermögensanlagengesetz bei Anhaltspunkten für eine Prospektpflichtverletzung, WM 2025, 1236-1243

Insolvenzrecht und Zwangsvollstreckung

BVerfG v. 18.5.2025 - 2 BvQ 32/25, Erfolgreicher Antrag einer hochschwangeren Schuldnerin auf Erlass einer einstweiligen Anordnung betreffend die Zwangsräumung von Wohnraum, nachdem die Gerichte keine ausreichenden Feststellungen zu den zu erwartenden Gesundheitsbeeinträchtigungen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit getroffen haben., WM 2025, 1243-1244

Bürgerliches Recht und Handelsrecht

BGH v. 21.1.2025 - VI ZR 141/24, Zu deliktischen Schadensersatzansprüchen des Leasingnehmers wegen der Beschädigung des von ihm geleasten Fahrzeugs aus eigenem und fremdem Recht, WM 2025, 1244-1246

BGH v. 22.5.2025 - VII ZR 157/24, Zur Haftung des Betreibers einer Waschstraße für die Beschädigung eines Fahrzeugs, WM 2025, 1247-1248

BGH v. 22.5.2025 - VII ZR 129/24, Kein Erlöschen des Anspruchs auf Zahlung einer bereits verwirkten Vertragsstrafe, wenn der Besteller wegen nicht termingerechter Fertigstellung von dem Vertrag zurücktritt, WM 2025, 1248-1250

BGH v. 14.5.2025 - VIII ZR 256/23, Verzug mit der Leistung einer als Mietsicherheit vereinbarten Bankbürgschaft kein Kündigungsgrund i.S.d. § 569 Abs. 2a BGB, WM 2025, 1251-1256

Bücherschau

Heinrich Nagel/Peter Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht, WM 2025, 1256

Autoren und Redaktion

Redaktionsbeirat:

RA Thorsten Höche, Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin (Vorsitzender); Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. (London), Eberhard Karls Universität Tübingen; Vizepräsident des BGH Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Karlsruhe; Prof. Dr. Rafael Harnos, Universität Passau; RAin Dr. Anna Heidelbach, Leiterin der Rechtsabteilung der DZ-Bank AG, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Peter O. Mülbert, Direktor des Instituts für Internationales Recht des Spar-, Giro- und Kreditwesens an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; PD Dr. Alexander Sajnovits, M.Sc. (Oxford), Johannes Gutenberg-Universität Mainz; RA Dr. Heinrich Nemeczek, LL.M. (Harvard), General Counsel bei Scalable Capital, Berlin; Vors. Richter am BGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe

Redaktion:

RA Dr. Andreas Lange (verantw. Redakteur), Tel. 0 160/98 77 68 90, E-Mail: a.lange@wmrecht.de
RA Dr. Christopher Kienle, Frankfurt a.M.; Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR), Universität Potsdam; RA Dr. Helmut Merkel, Frankfurt a.M.; RA Arne Wittig, Frankfurt a.M.
Lektorat: Sandra Emmerich, Tel. 069/15 40 866-11, E-
Mail: s.emmerich@otto-schmidt.de; Sepideh Mokhtar-Harris, LL.M., Tel. 069/15 40 866-12, E-Mail: s.mokhtar-harris@otto-schmidt.de

Redaktionsmanagement: Sylvia Mahler, Tel. 069/15 40 866-10, E-Mail: s.mahler@otto-schmidt.de

Anschrift der Redaktion:

Insterburger Straße 5, 60487 Frankfurt a.M.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de