Familien-Rechtsberater - FamRB Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

Familien-Rechtsberater - FamRB

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

Online erhältlich auch in diesen Modulen: 
Aktionsmodul Familienrecht
Beratermodul Familienrecht
juris Familienrecht

  • Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
  • Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul Familienrecht
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1618-8349

Jahresbezugspreis 2023: 320 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen 
  • BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
  • Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
  • Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung 
  • Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtli­chen Unterhaltsansprüche 
  • Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
  • Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
  • Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug 
  • Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.

Aktuelles Heft

Heft 9 / 2023

FamRBinformativ

Weil, Klaus, Hilfeaufruf an die FamRB-Leserinnen und -Leser: Übersehene, verschwiegene oder vergessene Anrechte im VA, FamRB 2023, 349

Inflationsausgleich für rechtliche Betreuerinnen und Betreuer, FamRB 2023, 349-350

Erwerbstätigkeit der Eltern minderjähriger Kinder, FamRB 2023, 350

Neuer Höchststand bei Kindeswohlgefährdungen, FamRB 2023, 350-351

0,6 % weniger Adoptionen im Jahr 2022, FamRB 2023, 351

BFH: Vor- und Nacherbschaft; Beiladung einer Testamentsvollstreckerin, FamRB 2023, 351-352

BSG: Beitragserhebung zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung auf Unterhaltsabfindung, FamRB 2023, 352

Europäischer Tag der Justiz 2023, FamRB 2023, 352

Rechtsprechung

Allgemeines Eherecht

OLG Celle v. 14.12.2022 - 15 UF 137/21 / Finger, Peter, Unwirksamkeit der ehevertraglichen Rechtswahl für “islamisches Recht“, FamRB 2023, 352-354

Eheliches Güter- und Vermögensrecht

Hans. OLG Bremen v. 9.6.2023 - 4 U 35/22 / Kogel, Walter, Verjährungshemmung bei Ruhen von einem von zwei parallelen Verfahren auf Zugewinnausgleich, FamRB 2023, 354-356

Unterhaltsrecht

BGH v. 31.5.2023 - XII ZB 190/22 / Schürmann, Heinrich, UVG: Keine Geltendmachung übergegangener Ansprüche bei SGB-II-Bezug des Unterhaltsschuldners, FamRB 2023, 356-357

OLG Celle v. 17.5.2023 - 21 UF 3/23 / Bauer, Niels, Treuwidrigkeit nachträglichen Gesamtschuldnerausgleichs bei Kindesunterhaltszahlungen?, FamRB 2023, 357-359

Versorgungsausgleich

BGH v. 31.5.2023 - XII ZB 250/20 / Hauß, Jörn, Maßgabeanordnungen zur Korrektur unzulässiger Teilungsordnungsregelungen, FamRB 2023, 359-360

BGH v. 10.5.2023 - XII ZB 30/23 / Hauß, Jörn, Auswirkung des vorzeitigen Rentenbezugs des schuldrechtlich Ausgleichspflichtigen auf Versorgung des Ausgleichsberechtigten, FamRB 2023, 361-363

OLG Karlsruhe v. 28.6.2023 - 18 UF 12/23 / Breuers, Christian, Teilanfechtung des Versorgungsausgleichs, FamRB 2023, 363-364

OLG Karlsruhe v. 26.10.2022 - 16 UF 109/22 / Adamus, Olaf, Maßgaben zur Teilungsordnung; Ausgleich mehrerer Versorgungsbausteine, FamRB 2023, 364-366

Kindschaftssachen

EuGH v. 13.7.2023 - C-87/22 / Dimmler, Jörg Michael, Übertragung der Zuständigkeit bei widerrechtlicher Kindesentführung, FamRB 2023, 366-368

BGH v. 25.5.2023 - IX ZR 161/22 / Krause, Lambert, Einigungsgebühr bei Zwischenvergleich in Kindschaftssachen, FamRB 2023, 368-369

OLG Braunschweig v. 20.6.2023 - 1 WF 61/23 / Menne, Martin, Erstattung von Dolmetscherkosten zusätzlich zur Vergütungspauschale des Verfahrensbeistands, FamRB 2023, 369-371

OLG Frankfurt v. 5.6.2023 - 6 WF 68/23 / Clausius, Monika, Vollstreckung einer Umgangsregelung bei nicht konkreter Unterlassungsanordnung für nicht geregelte Zeiten, FamRB 2023, 371-372

OLG Köln v. 22.12.2022 - 14 UF 180/22 / Clausius, Monika, Unsachgemäße medizinische Behandlung als Kindeswohlgefährdung, FamRB 2023, 372-374

OLG Frankfurt v. 3.5.2023 - 4 UF 258/21 / Schneider, Hagen, Keine Mitteilungspflicht wegen hoher Gutachterkosten in Amtsverfahren, FamRB 2023, 374-375

OLG Köln v. 16.9.2022 - 2 Wx 171/22 / Bartels, Clemens, Vertretungsberechtigung eines Elternteils trotz Vertretungsausschlusses des anderen Elternteils, FamRB 2023, 375-376

Verfahrensrecht

BGH v. 31.5.2023 - XII ZB 124/22 / Schwamb, Werner, Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs auch bei Einlegung der sofortigen Beschwerde durch Rechtsanwälte, FamRB 2023, 376-378

BGH v. 17.5.2023 - XII ZB 533/22 / Ahn-Roth, Wera, Anwaltliche Kontrollpflichten bei Aktenvorlage in Fristsachen, FamRB 2023, 378-379

Erbrecht

OLG Frankfurt v. 21.2.2023 - 21 W 104/22 / Sarres, Ernst, An “Erhalt“ des Pflichtteils anknüpfende Pflichtteilsstrafklausel, FamRB 2023, 379-381

OLG Koblenz v. 22.12.2022 - 12 U 1331/22 / Sarres, Ernst, Vorweggenommene Erbfolge: Grundstücksübertragungen zum Vermögensausgleich zwischen Geschwistern, FamRB 2023, 381-382

Beiträge für die Beratungspraxis

Aktuelle Praxisfragen

Stockmann, Roland, Strategien des anwaltlichen Vertreters im “vereinfachten Unterhaltsverfahren“ – II, FamRB 2023, 382-388

Im Anschluss an den ersten Teil des Beitrags (Stockmann, FamRB 2023, 336), der zunächst einen Überblick über das Rechtsinstitut des “Vereinfachten Verfahrens über den Unterhalt Minderjähriger“ gegeben (I.) und sich dann mit den Strategien für den anwaltlichen Berater des Unterhaltsgläubigers befasst hat (II.), folgen nunmehr Hinweise für den anwaltlichen Berater des Unterhaltsschuldners (III.), durch welches Vorgehen er die Interessen seines Mandanten am besten wahrnehmen kann.

Dimmler, Jörg Michael, Zuständigkeitstransfer nach Art. 12 und Art. 13 Brüssel IIb-Verordnung, FamRB 2023, 388-392

Mit der Geltung der neuen Brüssel IIb-VO wurde auch die Vorschrift des Art. 15 Brüssel IIa-VO (Verweisung an ein Gericht, das den Fall besser beurteilen kann) reformiert. In Art. 12 und Art. 13 Brüssel IIb-VO finden sich nunmehr zwei Regelungen für einen nur in Ausnahmefällen möglichen Zuständigkeitstransfer. Der Verfasser zeigt die Voraussetzungen für einen derartigen Zuständigkeitstransfer auf, wie er durchzuführen ist und wann er sich empfiehlt.

FamRBaktuell

BGH: Ausgleichsreife von Grundrenten-Entgeltpunkten trotz Unwirtschaftlichkeit, FamRB 2023, R5

BGH: Notwendige Notierung einer Vorfrist bei Rechtsmittelbegründungsfristen, FamRB 2023, R5

BGH: Zur Beiordnung eines Rechtsanwalts im Betreuungsverfahren (hier: Betreuerwechsel auf Antrag des Betreuten), FamRB 2023, R5

BGH: Zur nachträglichen Zulassung der Rechtsbeschwerde auf eine Gegenvorstellung, FamRB 2023, R5

BGH: Nutzungspflicht des beA für anwaltlichen Berufsbetreuer, FamRB 2023, R5

Autoren

Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth (Heilbronn), RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch (Ebersberg), RA FAFamR Jörn Hauß (Duisburg) und RAin FAFamR Dr. Uta Roessink (Köln).