FamRB - Familien-Rechtsberater Informationsdienst für die familienrechtliche Praxis

Monatlicher Informationsdienst mit der relevanten aktuellen Rechtsprechung zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht. Inklusive Beratermodul Familienrecht. Enthält Tipps für erfolgreiche Verfahrens- und Verhandlungsstrategien. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Familienrecht
Beratermodul Familienrecht
juris Familienrecht
- Wichtige Infos zum gesamten nationalen und internationalen Familienrecht
- Vorschläge zur Vertragsgestaltung und Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul Familienrecht
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen
Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen: Unterhaltsrechner, Anwendung für die Berechnung des Versorgungsausgleichs, Anwendung für die Berechnung von güterrechtlichen Ausgleichsansprüchen
BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Familienrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und aktuellen Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand, indem Sie unseren Blog regelmäßig besuchen und sich umfassend informieren.
Besuchen Sie auch die informative Homepage des FamRB unter www.famrb.de, auf der Sie neben den Inhaltsverzeichnissen der vergangenen Hefte auch ein ganzes Heft als Leseprobe finden.
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 1.
Aktuelles Heft
Heft 7/2025
FamRBinformativ
Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2025, FamRB 2025, 265
BVerfG: Verlängerung der Fortgeltungsanordnung bzgl. § 1600 Abs. 2, Abs. 3 S. BGB bis 31.3.2026, FamRB 2025, 265
BFH: Kindergeld für ein im außereuropäischen Ausland studierendes Kind, FamRB 2025, 265
28,4 % der 25-Jährigen leben noch im Elternhaus, FamRB 2025, 265-266
Regenbogenfamilien: 31.000 gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern im Jahr 2024, FamRB 2025, 266
Länder setzen sich für Gleichbehandlung von Zwei-Mütter-Familien ein, FamRB 2025, 266
Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten, FamRB 2025, 266
Menne, Martin, Buchtipp: Kogel, Strategien bei der Teilungsversteigerung des Familienheims, 7. Aufl., FamRB 2025, 266-267
Rechtsprechung
Eheliches Güter- und Vermögensrecht
OLG Stuttgart v. 22.10.2024 - 15 UF 127/24 / Frank, Andreas, Nutzungsentschädigung bei vereinbarter Rückübertragung, FamRB 2025, 268-269
OLG Rostock v. 6.2.2025 - 10 UF 78/23 / Bergmann, Annett, Stufenanträge im Güterrecht: Wertermittlungsanspruch als Aliud gegenüber Wertmitteilung, FamRB 2025, 269-270
Ehescheidung
OLG Brandenburg v. 5.2.2025 - 9 UF 169/24 / Schneider, Mark, Auslegung einer Unterlassungserklärung, FamRB 2025, 270-271
Unterhaltsrecht
BGH v. 19.2.2025 - XII ZB 377/24 / Giers, Michael, Verjährung titulierter Unterhaltsansprüche, FamRB 2025, 272-273
OLG München v. 18.12.2024 - 16 UF 285/24 e / Bömelburg, Regina, Anspruch auf Ausbildungsunterhalt, FamRB 2025, 273-275
OLG Nürnberg v. 10.2.2025 - 11 WF 1133/24 / Schneider, Hagen, Wertfestsetzung bei Antragserweiterung in einer Unterhaltssache, FamRB 2025, 275-276
Versorgungsausgleich
BGH v. 2.4.2025 - XII ZB 576/24 / Breuers, Christian, Totalrevision nach Tod des Ehegatten – Bewertung bei besitzgeschützten Entgeltpunkten aus Erwerbsunfähigkeitsrente vor Bewilligung einer Altersrente, FamRB 2025, 276-278
OLG Karlsruhe v. 30.12.2024 - 16 UF 144/24 / Weil, Klaus, Formwirksame Erklärungen i.S.d. § 7 Abs. 2 VersAusglG, § 127a BGB können nur durch Rechtsanwalt abgegeben werden, FamRB 2025, 278-279
Kindschaftssachen
BVerfG v. 9.4.2025 - 1 BvR 1618/24 / Niethammer-Jürgens, Kerstin / Casto, Sarah, Verfassungsrechtlich nicht zu beanstandende Auslegung des Begriffs “gewöhnlicher Aufenthalt“ i.R.d. KSÜ, FamRB 2025, 279-281
BGH v. 5.3.2025 - XII ZB 88/24 / Clausius, Monika, Verhältnis einer Sorgerechtsregelung zu einer gerichtlich gebilligten Umgangsregelung, FamRB 2025, 281-283
OLG Frankfurt v. 5.5.2025 - 4 UF 181/24 / Liceni-Kierstein, Dagny, Anschließung an die elterliche Namensänderung (§ 1617d BGB), FamRB 2025, 283-284
OLG Karlsruhe v. 25.2.2025 - 2 UF 218/24 / Fouloglidou, Chrysanthi, Bei regelmäßigem persönlichem Kontakt darf digitale Kommunikation ergänzend nur in angemessener Dauer genutzt werden, FamRB 2025, 284-286
OLG Brandenburg v. 29.8.2024 - 9 UF 145/24 / Neumann, Ralph, Künftiges Betreuungsmodell bestimmt Wohnungszuweisung, FamRB 2025, 286-287
OLG Frankfurt v. 4.3.2025 - 6 UF 27/25 / Thormeyer, Nils, Zwingende Beteiligung der Großeltern im Umgangsverfahren, FamRB 2025, 287-288
OLG Bremen v. 20.2.2025 - 5 UF 132/24 / Rist, Tobias, Ordnungshaft bei Sorgerechtsentzug und Weigerung der Herausgabe des Kindes an den Amtsvormund, FamRB 2025, 289-290
Verfahrensrecht
BGH v. 23.4.2025 - IV ZB 18/24 / Schwamb, Werner, Keine Erstattung außergerichtlicher Kosten nach § 81 FamFG, wohl aber i.d.R. nach § 84 FamFG, FamRB 2025, 290-292
BGH v. 25.9.2024 - XII ZB 110/23 / Hanke, Andreas, Vergütung des Verfahrensbeistands für verauslagte Dolmetscherkosten, FamRB 2025, 292-293
OLG Karlsruhe v. 12.2.2025 - 16 WF 120/24 / Krause, Lambert, Verfährt das Beschwerdegericht nach § 68 Abs. 3 S. 2 FamFG, fällt keine Terminsgebühr an, FamRB 2025, 293-294
Betreuung/Unterbringung
BGH v. 5.2.2025 - XII ZB 547/24 / Locher, Matthias, Zwangsbehandlung bei Patientenverfügung, FamRB 2025, 294-296
Erbrecht
OLG Naumburg v. 8.1.2025 - 2 Wx 82/23 / Grziwotz, Herbert, Gemeinschaftliches Testament: Auslegung bei Patchwork-Familie, FamRB 2025, 296-297
Beiträge für die Beratungspraxis
Aktuelle Praxisfragen
Vogel, Harald, Die Beteiligung und die Beteiligten- und die Verfahrensfähigkeit der Minderjährigen in Kindschaftssachen, FamRB 2025, 298-302
Der Beitrag befasst sich mit den Rechten und Pflichten der minderjährigen Beteiligten in Kindschaftssachen in erster Instanz sowie im Beschwerdeverfahren. Dabei wird der Begriff des Beteiligten (§ 7 FamFG) beleuchtet und die Vorschriften zur Beteiligten- und Verfahrensfähigkeit (§§ 7, 8 FamFG) analysiert.
Finger, Peter, Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch, FamRB 2025, 302-305
Bei der üblichen Rechtsanwendung entstehen insbesondere beim Unterhalt und beim Zugewinn Lücken und Brüche, die nicht angemessen erscheinen. Hier kann der – vor allem vom BGH entwickelte – familienrechtliche Ausgleichsanspruch angewendet werden, etwa bei Obhutswechsel oder nachträglicher Volljährigkeit eines Kindes, falls der andere Elternteil den geschuldeten Unterhalt nicht oder nicht vollständig geleistet hat, wegen § 1629 BGB auch nicht mehr leisten muss und das Kind nicht selbst tätig wird.
Janlewing, Gabriele, Eigenmächtige Vermögensverfügung unter Ehegatten als von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderung, FamRB 2025, 305-308
Wie wirkt sich die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Antragsgegners aus, wenn sich der Rechtsstreit “zwischen den Instanzen“ befindet? Inwiefern kann die unmittelbar vor der Trennung der Eheleute erfolgte Bargeldabhebung von einem Gemeinschaftskonto eine Untreue gemäß § 266 StGB darstellen und somit von der Restschuldbefreiung des Schuldners ausgeschlossen sein? Die Entscheidung des OLG Brandenburg vom 10.12.2024 – 13 UF 130/22 trägt zur Beseitigung von Unklarheiten bei. Der Beitrag stellt die prozessualen Konsequenzen und die materiell-rechtlichen Hintergründe dar.
FamRBaktuell
BGH: Anwendbarkeit des UVG auf Altfälle, FamRB 2025, R5
BGH: Telefonische Ergänzungspflegerbestellung während Corona-Pandemie, FamRB 2025, R5
BGH: Sicherer Übermittlungsweg per einfacher Signatur, FamRB 2025, R5
BGH: Namensneubestimmungsrecht für Geschwisterkind nach § 1617b BGB, FamRB 2025, R5
BGH: Herabsetzung des Selbstbehalts bei Zusammenleben mit neuem Partner, FamRB 2025, R5
Autoren und Redaktion
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth, Heilbronn
RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch, Ebersberg
RA FAFamR Jörn Hauß, Duisburg
RAin Dr. Jasmin Thüß (verantw. Redakteurin), Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/93738-189 (Redaktions-Sekr.) bzw. -997 (Vertrieb/Abonnementsverwaltung), Fax 0221/93738-953 (Redaktions-Sekr.) bzw. -943 (Vertrieb/ Abonnementsverwaltung), E-Mail: famrb@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: