Miet-Rechtsberater - MietRB Informationsdienst zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Jetzt topaktuell mit Beiträgen u.a.: Zum 1.1.2023 ist das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten in Kraft getreten. Bastian Kiehn stellt im aktuellen MietRB die mietrechtlichen Auswirkungen der neuen Regelungen dar und gibt Hinweise zu deren praktischer Umsetzung (MietRB 2023, 50).
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Zivilrecht
Beratermodul Miet- und WEG-Recht
juris Miet- und WEG-Recht
- Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis
- Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien
- Praxistipps, Musterformulierungen, Beraterhinweise
- Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht
- Otto Schmidt Zeitschriften-App – inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Beschreibung
- Mietverhältnisse in Zeiten Coronas
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie
- Miete in Verzug
- Mietminderungen, Kündigungsrecht, Home-Office, Mietanpassungen nach § 313 BGB, Mitwirkungspflichten
Als konsequent praxisorientierter Informationsdienst vermittelt der MietRB die laufende Übersicht über die aktuelle Judikatur und Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis – kurz: Alles zum miet- und wohnungsrechtlichen Mandat. Schwerpunkt des MietRB ist die Präsentation der aktuellen Rechtsprechung. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden von ausgewiesenen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet sowie mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und mit weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der MietRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Prozesspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Arbeitshilfen für im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht tätige Praktiker. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.
Im Print-Abonnement enthalten:
Beratermodul Mietrecht und WEG-Recht
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.
Aktuelles Heft
Heft 4 / 2023
Rechtsprechung
Wohnraummiete
BGH v. 25.1.2023 - VIII ZR 29/22 / Kunze, Catharina, Modernisierung: Formelle Anforderungen an Mieterhöhungserklärung, MietRB 2023, 93
AG Frankfurt/M. v. 30.11.2022 - 33 C 2205/22 (50) / Rave, Nele, Unzulässiges Einzäunen einer Allgemeinfläche, MietRB 2023, 93-94
AG Berlin-Mitte v. 2.11.2022 - 123 C 77/22 / Burbulla, Rainer, Indexmiete: Zulässigkeit einer Erhöhung unter Verstoß gegen die Mietpreisbremse, MietRB 2023, 94-95
Gewerberaummiete
OLG Düsseldorf v. 7.12.2022 - I-24 W 39/22 / Burbulla, Rainer, Räumungsbereitschaft: Keine Klageveranlassung bei bloßem Schweigen des Mieters, MietRB 2023, 95-96
KG v. 7.11.2022 - 8 U 157/21 / Burbulla, Rainer, Schriftform: Keine treuwidrige Berufung wegen drohender Insolvenz bei Räumung, MietRB 2023, 96-97
Wohnungseigentum
BGH v. 1.2.2023 - VII ZR 887/21 / Dötsch, Wolfgang, “Vergemeinschaftungsmöglichkeit“ bleibt!, MietRB 2023, 97-98
BGH v. 13.1.2023 - V ZR 43/22 / Hogenschurz, Johannes, Streitgegenstand von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, MietRB 2023, 98-99
BGH v. 13.1.2023 - V ZR 43/22 / Hogenschurz, Johannes, Keine Rubrumsberichtigung in Übergangsfällen, MietRB 2023, 99-100
KG v. 28.2.2023 - 1 W 509/22 / Grziwotz, Herbert, Umwandlung von Wohnungseigentum in Teileigentum: Genehmigung nach § 250 Abs. 5 S. 1 BauGB, MietRB 2023, 100-101
OLG Rostock v. 24.10.2022 - 3 W 82/22 / Sommer, Michael, “Mein“ Garten, MietRB 2023, 101-102
LG Frankfurt/M. v. 2.2.2023 - 2-13 S 60/22 / Elzer, Oliver, Ein-Personen-Versammlung: Beschlussnichtigkeit?, MietRB 2023, 102-103
LG Frankfurt/M. v. 6.2.2023 - 2-13 T 1/23 / Jennißen, Georg, Keine Änderung des Verteilungsschlüssels durch Wirtschaftsplan, MietRB 2023, 103
LG Frankfurt/M. v. 2.2.2023 - 2-13 S 80/22 / Riecke, Olaf, Eigentümerversammlung auf der Terrasse der verfeindeten (einzigen) Miteigentümerin, MietRB 2023, 103-104
LG Berlin v. 31.1.2023 - 55 S 28/22 / Sommer, Michael, Anforderungen an einen Beschluss über die Erhebung einer Sonderumlage, MietRB 2023, 104-106
LG Düsseldorf v. 11.11.2022 - 19 S 19/22 / Sommer, Michael, Das faktische Sondernutzungsrecht ist tot, es lebe das faktische Sondernutzungsrecht!, MietRB 2023, 106-107
AG Dortmund v. 8.12.2022 - 514 C 61/22 / Elzer, Oliver, Versammlung: Verstoß gegen die Ladungsfrist, MietRB 2023, 107-108
AG Riesa v. 28.10.2022 - 6 C 407/21 / Sommer, Michael, Zutritt zum Sondereigentum bei baulichen Veränderungen, MietRB 2023, 108
AG Pirmasens v. 20.4.2022 - 2 C 127/21 [WEG] / Agatsy, Kai-Uwe, Anfechtungsklage: Zustellungen bei einer “verwalterlosen“ WEG und Nichtigkeit von Beschlussfassungen, MietRB 2023, 108-109
Gebühren & Kosten
LG Berlin v. 15.2.2023 - 65 T 15/23 / Schneider, Norbert, Streitwert: Klage auf Feststellung der höchst zulässigen Miete, MietRB 2023, 109-110
LG Frankfurt/M. v. 2.2.2023 - 2-13 T 3/23 / Hogenschurz, Johannes, Streitwert: Klage auf Ermächtigung zur Einberufung der Eigentümerversammlung, MietRB 2023, 110-111
Beiträge für die Beratungspraxis
Wohnungseigentum
Riecke, Olaf, Die Auslegung der anwaltlichen Vertretungsanzeige in Fällen unklarer Parteibezeichnung, MietRB 2023, 111-113
Eine aktuelle Entscheidung des OLG Karlsruhe gibt Anlass, sich die Regeln für die Auslegung der Vertretungsanzeige in Fällen unklarer Parteibezeichnung (hier: Wohnungseigentümergemeinschaft oder die übrigen Wohnungseigentümer) genauer anzuschauen.
Abramenko, Andrik, Auswirkungen des WEMoG auf Dritte, MietRB 2023, 113-120
Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann mit drei Gruppen von “Dritten“ in Kontakt kommen, denen gegenüber rechtliche Beziehungen bestehen. Hierbei handelt es sich zunächst um ihre eigenen Vertragspartner, des weiteren um Dritte, zu denen weder die GdWE noch einzelne Wohnungseigentümer schuldrechtliche Beziehungen begründet haben (wie insbesondere Nachbarn) und schließlich um Nutzer von Sondereigentum, insbesondere Mieter. Das WEMoG hat die Beziehungen zu allen drei Gruppen – teils grundlegend – umgestaltet. Diese Neuerungen will vorliegender Beitrag aufzeigen und für Praktiker handhabbar machen.
MietRBinformativ
Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI), MietRB 2023, R5