Miet-Rechtsberater - MietRB Informationsdienst zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Miet-Rechtsberater - MietRB

Der Miet-Rechtsberater, die Fachzeitschrift mit aktuellen, punktgenauen Informationen und unmittelbar umsetzbaren Praxistipps zum gesamten Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Knapp, präzise und lösungsorientiert.

  • Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis
  • Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien
  • Praxistipps, Musterformulierungen, Beraterhinweise
  • Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht
  • Otto Schmidt Zeitschriften-App – inkl. Selbststudium nach § 15 FAO

ISSN 1612-040X

Jahresbezugspreis 2024: 332 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 26,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 41,10

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt Miet- und WEG-Recht und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Als konsequent praxisorientierter Informationsdienst vermittelt der MietRB die laufende Übersicht über die aktuelle Judikatur und Vorschläge zum Umgang mit wichtigen Problemen der miet- und wohnungseigentumsrechtlichen Praxis – kurz: Alles zum miet- und wohnungsrechtlichen Mandat. Schwerpunkt des MietRB ist die Präsentation der aktuellen Rechtsprechung. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden von ausgewiesenen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet sowie mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und mit weiterführenden Beraterhinweisen angereichert. Der MietRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Prozesspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Prozess- und Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Arbeitshilfen für im Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht tätige Praktiker. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO. Inklusive Beratermodul Miet- und WEG-Recht: Ihre Datenbank zur Zeitschrift.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des MietRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Miet- und WEG-Recht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv des Miet-Rechtsberaters seit 2003
  • Jennißen, Wohnungseigentumsgesetz Kommentar 
  • Lützenkirchen, Mietrecht Kommentar
  • Lützenkirchen, Anwalts-Handbuch Mietrecht
  • Köhler, Anwalts-Handbuch WEG-Recht
  • Lehmann-Richter/Wobst, WEG-Reform 2020
  • Sternel, Mietrecht aktuell
  • Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte und Formulare
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der  Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen  Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen  Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das  Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der  integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO.  Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 10.

Aktuelles Heft

Heft 11 / 2023

Rechtsprechung

Wohnraummiete

BGH v. 5.7.2023 - VIII ZR 94/21 / Kunze, Catharina, Mietpreisbremse bei Wohnungs- und separatem Kellermietvertrag, MietRB 2023, 321

LG Bonn v. 29.6.2023 - 6 S 97/22 / Siegmund, Astrid, Kündigung: Formwirksamkeit im elektronischen Rechtsverkehr, MietRB 2023, 321-322

AG Bonn v. 1.9.2023 - 206 C 1/23 / Agatsy, Kai-Uwe, Wegfall des Eigenbedarfs nach Räumungsvergleich, MietRB 2023, 322-323

AG Frankfurt/M. v. 10.8.2023 - 33 C 1898/23 (57) / Rave, Nele, Kosten der Beseitigung von Blutspuren im Treppenhaus – wer zahlt?, MietRB 2023, 323-324

Gewerberaummiete

OLG Düsseldorf v. 12.9.2023 - 24 U 47/22 / Wichert, Joachim, Konkurrenzschutz: Physiotherapeut vs. Chiropraktor, MietRB 2023, 324-325

OLG Hamm v. 1.9.2023 - 30 U 195/22 / Burbulla, Rainer, “Schlüsselfalle“: Rückgabe des Mietobjekts und Beginn der Verjährungsfrist, MietRB 2023, 325-326

OLG Dresden v. 12.7.2023 - 5 U 255/23 / Monschau, Norbert, Beweislastverteilung für Befristung eines Mietverhältnisses, MietRB 2023, 326-327

KG v. 16.3.2023 - 8 U 178/22 / Burbulla, Rainer, Schriftformverstoß: Formlose Änderung der vertraglichen Regelungen zu Umbaumaßnahmen des Mieters, MietRB 2023, 327-329

Wohnungseigentum

BGH v. 16.6.2023 - V ZR 251/21 / Jennißen, Georg, Unwirksamer Verteilungsschlüssel: Korrektur des Beschlusses über die Abrechnungsergebnisse, MietRB 2023, 329

LG Frankfurt/M. v. 7.9.2023 - 2-13 S 6/23 / Elzer, Oliver, Abberufung: Folgen für die Verwaltervergütung, MietRB 2023, 329-330

LG Frankfurt/M. v. 7.9.2023 - 2-13 S 98/21 / Lehmann-Richter, Arnold, Klage zwischen Wohnungseigentümern auf Zutrittsgewährung zum Gemeinschaftseigentum, MietRB 2023, 330-331

LG Karlsruhe v. 20.7.2023 - 11 S 82/22 / Hogenschurz, Johannes, Keine Disposition über Eigentümerbeschlüsse durch den Verwalter?, MietRB 2023, 331

LG Frankfurt/M. v. 7.9.2023 - 2-13 S 116/22 / Schultzky, Hendrik, Prozessführungsbefugnis beim Streit über Zugang zum Gemeinschaftseigentum, MietRB 2023, 332

LG Frankfurt/M. v. 15.6.2023 - 2-13 S 92/22 / Sommer, Michael, Veräußerungszustimmung: WEMoG trifft auf Altvereinbarung, MietRB 2023, 332-333

LG Itzehoe v. 17.3.2023 - 11 T 8/23 / Zschieschack, Frank, Streitwert: Klage auf Unterlassung einer Eigentümerversammlung, MietRB 2023, 333-334

Immobilien

BGH v. 15.6.2023 - V ZB 12/22 / Ott, Andreas, Tiefgarage als einheitliches Gebäude bei rechtmäßigem Überbau, MietRB 2023, 334-335

Beiträge für die Beratungspraxis

Wohnungseigentum

Horst, Hans Reinold, Wohnungseigentumsrechtliche Auswirkungen der anstehenden Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, MietRB 2023, 336-344

Anknüpfend an die Betrachtung des Verfassers zu den mietrechtlichen Auswirkungen der anstehenden Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (MietRB 2023, 311) liefert der vorliegende Beitrag eine erste Betrachtung zu den wohnungseigentumsrechtlichen Auswirkungen.
Von einer sehr hohen Praxisrelevanz ist dabei auszugehen. Denn jüngsten Angaben des Verbandes der Deutschen Immobilienverwalter e.V. (VDIV) zufolge befinden sich 9,66 Mio. Wohnungen in Deutschland in Wohnungseigentümergemeinschaften. Sie zeigen ein hohes Sanierungspotential bei Dämmung und Heizung. Insbesondere Gebäude, die zwischen 1949 und 1990 gebaut wurden, haben die größten Energieeffizienzpotentiale und bilden einen Anteil von ca. 56 Prozent aller deutschen Mehrfamilienhäuser.

Elzer, Oliver, Von der Zustimmung des Verwalters zur Zustimmung der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Das dynamische Vereinbarungsverständnis, MietRB 2023, 344-348

Die Mehrheit der aktuellen Gemeinschaftsordnungen verpflichtet den Verwalter, bestimmte Erklärungen im Rechtsverkehr abzugeben. Der Standardfall sind Veräußerungsbeschränkungen. Denn als Inhalt des Sondereigentums kann vereinbart werden, dass ein Wohnungseigentümer zur Veräußerung seines Wohnungseigentums der Zustimmung eines Dritten bedarf. Als dieser “Dritte“ wurde ganz regelmäßig der Verwalter bestimmt. Die Änderungen, die das Wohnungseigentumsgesetz durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes und zur Änderung von kosten- und grundbuchrechtlichen Vorschriften (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz – WEMoG) v. 16.10.2020 erfahren hat, ermuntern dazu, diese Anordnungen mit neuen Augen zu sehen.

MietRBinformativ

Donnerbauer, Rüdiger, Nachruf: Friedemann Sternel (1935–2023), MietRB 2023, R5

Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI), MietRB 2023, R5