ZWH - Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht
Die ZWH thematisiert rechtsgebietsübergreifend die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Hier werden sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschafts- und des Steuerstrafrechts als auch compliancenahe Themen aus dem Zivilrecht aufgegriffen.
Online erhältlich auch in diesem Modul:
Beratermodul ZWH – Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen
- Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht
- Inklusive Beratermodul ZWH
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht (ZWH) thematisiert – rechtsgebietsübergreifend – die Möglichkeiten, Risiken und Grenzen unternehmensbezogenen Handelns. Sie greift sowohl Themen aus dem Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts als auch compliance-nahe Themen aus dem Zivilrecht im weitesten Sinne (einschließlich Arbeitsrecht) auf, insbesondere also auch zivilrechtliche Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Führung von Unternehmen.
Die dokumentierte neueste Rechtsprechung wird ergänzt durch kurze, praxisnahe Anmerkungen, in denen die Essenz der wichtigsten Entscheidungen noch einmal "auf den Punkt" gebracht wird. Im Aufsatzteil widmet sich die Fachzeitschrift besonders aktuellen Themen aus der Praxis des Wirtschaftsstrafrechts und des Unternehmensrechts. Alle Beiträge enthalten konkrete Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Rechtspraxis. Hinzu kommen regelmäßige Rechtsprechungsüberblicke. Die Volltexte sämtlicher in der ZWH dokumentierten Entscheidungen, aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Themenspektrum der ZWH werden auf der ZWH-Homepage jederzeit online abrufbar sein. So bietet die Zeitschrift der anwaltlichen Beratungspraxis ebenso wie Verantwortungsträgern in Unternehmen monatlich vielfältige Informationen und Handlungsempfehlungen für eine rechtlich einwandfreie Unternehmensführung.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZWH steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZWH, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der ZWH seit 2011
Braun/Günther, Steuer ABC online
Carlé, StEK Online - Strukturierte Darstellung aller Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Erscheinungsweise:
1 x monatlich am 15. (Doppelausgaben Januar und Juli)
Aktuelles Heft
Heft 10/2025
Aufsätze
Esser, Robert, Zur Unverwertbarkeit von Beweisen aus TK-Überwachungsmaßnahmen im Ausland (“Anom“), ZWH 2025, 325-330
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hält die vom FBI im (unbekannten) europäischen Ausland erhobenen “Anom“-Daten nach den Grundsätzen der Rechtshilfe in Strafsachen für verwertbar – trotz erheblicher “Erkenntnisdefizite“ und einer dadurch bedingten Rechtsschutzverkürzung für die Beschuldigten. Dies widerspricht den nachfolgend aufgezeigten rechtsstaatlichen Prinzipien. Das BVerfG hat aus “verfassungsrechtlicher Perspektive“ ebenfalls keine Bedenken gegen diese Vorgehensweise geäußert.
Bertrand, Christian / Joosten, Jonas, Türkische Goldmünzen im Lichte einer Strafbarkeit nach §§ 146 ff. StGB, ZWH 2025, 330-333
In jüngerer Vergangenheit häufen sich Ermittlungsverfahren gegen Juweliere und Goldschmiede wegen des Verdachts der Geld- und Wertzeichenfälschung (§§ 146 ff. StGB) im Kontext türkischer Goldmünzen. In der Verteidigungspraxis lohnt der genaue Blick. Der Einleitung des Ermittlungsverfahrens liegt nicht selten eine Fehlvorstellung über die Eigenschaften und Besonderheiten türkischer Goldmünzen zugrunde. Bei zutreffenden Sachverhaltsannahmen scheidet eine Strafbarkeit regelmäßig aus.
Knell, Sebastian / Frank, Katrin, Teleologische Reduktion des Anwendungsbereichs des § 261 StGB bei Erwerb und Besitz von Cannabis unterhalb der Schwellenwerte des KCanG, ZWH 2025, 334-336
Das OLG Celle hat mit Urteil vom 11.04.2025 entschieden, dass der Anwendungsbereich des Geldwäschetatbestands bei dem Erwerb und Besitz von Cannabis unterhalb der Schwellenwerte des KCanG mittels teleologischer Reduktion einzuschränken ist, so dass keine Strafbarkeit nach § 261 StGB vorliegt.
Rechtsprechung
Wirtschaftsstrafrecht
OLG Braunschweig v. 18.9.2024 - 1 Ws 185/24, Zur Strafbarkeit des Entwendens von Krypto-Coins, ZWH 2025, 336-341
OLG Celle v. 11.4.2025 - 2 ORs 18/25, Einschränkung des Anwendungsbereichs für Geldwäsche bei Besitz und Erwerb von Cannabis unterhalb des Schwellenwerts, ZWH 2025, 341-343
Arbeitsrecht
OLG München v. 31.7.2024 - 7 U 351/23 e, Vorstandsanstellungsvertrag: Fristlose Kündigung wegen Weiterleitung betrieblicher E-Mails an privaten Account, ZWH 2025, 343-348
Verfahrensrecht
BVerfG v. 23.9.2025 - Nichtannahmebeschl. 2 BvR 625/25, Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen strafrechtliche Verurteilung unter Verwertung übermittelter ANOM-Daten, ZWH 2025, 348-354
BGH v. 9.1.2025 - 1 StR 54/24, Verwertbarkeit von Anom-Daten, ZWH 2025, 354-360
EuGH v. 8.4.2025 - C-292/23, Gerichtliche Kontrolle der Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten, ZWH 2025, 360-368
Kurze Nachrichten
Gesetzentwurf zur AMLA-Ansiedelung in Frankfurt am Main, ZWH 2025, R5
Änderungen im Branchenkatalog Schwarzarbeitskontrolle, ZWH 2025, R5
Vertrag über die strafrechtliche Rechtshilfe mit Indien, ZWH 2025, R5
Bundesregierung: Digitale Beweismittel schneller übermitteln, ZWH 2025, R5
Gesetzentwurf zur Krypto-Regulierung, ZWH 2025, R6
BGH entscheidet über Haftungsvergleiche im sog. “Dieselskandal“, ZWH 2025, R6
Autoren und Redaktion
Beirat (geschäftsführend): RA Dr. Burkard Göpfert; RAin Dr. Simone Kämpfer; RA Prof. Dr. Christoph Knauer; Prof. Dr. Hans Kudlich; RA Dr. Michael Racky (WisteV); RA Dr. Rainer Spatscheck; RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis; RAin Renate Verjans.
Beirat: RA Dr. Markus Adick; RA Folker Bittmann; RA Prof. Dr. Lars Böttcher; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; Dr. Markus Ebner, LL:M.; RA Dr. Ferdinand Gillmeister; RA Dr. Florian C. Haus; RA Christoph Lepper, LL.M.; RA Prof. Dr. Holger Matt; RA Dr. Bernd Rainer Mayer; RA Jes Meyer-Lohkamp; RAin Dr. Regina Michalke; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Markus S. Rieder; RAin Dr. Heide Sandkuhl; RA Dr. Jörg Schauf; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Bernd Wilhelm Schmitz; RA Dr. Oliver Sieg; RA Prof. Dr. Gerson Trüg; RA Dr. Florian Ufer; RA Nikolai Venn; RA Prof. Dr. Jochen Vetter; RA Dr. Marko Voß.
Redaktion: RA Dr. Adil-Dominik Al-Jubouri (verantwortlich), Anschrift des Verlages
Redaktionssekretariat: Maria Bermbach, Tel. 02 21/9 37 38-5 71, Fax 02 21/9 37 38-902, E-Mail: zwh@otto-schmidt.de
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: