ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht

ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht

Enthält weiterführende Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts.

  • Umfangreiche Quelle zu weiterführenden Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0342-328X

Jahresbezugspreis 2023: 257 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 19,60 € (inkl. MwSt), Ausland: 24,60 €

Die Zeitschrift als eJournal erhalten Sie über unseren Kooperationspartner De Gruyter www.degruyter.com

1 Ausgabe + 3 Monate Testzugang zum Beratermodul ZFA und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. Die Zeitschrift setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für die Durchdringung des gesamten Arbeitsrechts. Die Herausgeber und Schriftleiter stehen für den hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZFA steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZFA, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der ZFA seit 2000
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
  • Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Volltext
  • Gesetzestexte

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone  oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Erscheinungsweise:
4 x jährlich (15.2./15.5./15.8./15.11.)

Aktuelles Heft

Heft 3 / 2023

Editorial

Junker, Abbo, Zeitschrift für Arbeitsrecht – Online, ZFA 2023, 337-338

Abhandlungen

Schubert, Claudia, Mitbestimmungssicherung bei grenzüberschreitender Umwandlung – Arbeitnehmerbeteiligung nach Maßgabe des MgVG und des MgFSG, ZFA 2023, 339-366

Zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie hat der Gesetzgeber das MgVG für grenzüberschreitende Verschmelzungen reformiert und für den grenzüberschreitenden Formwechsel sowie die grenzüberschreitende Spaltung zur Neugründung das MgFSG neu geregelt. Die Mitbestimmungssicherung erfolgt im vertrauten Verhandlungsmodell, das lediglich Anpassung erfahren hat. Erheblich intensiviert wurde aber der Missbrauchsschutz und die Kontrolle durch die Registergerichte.

Herberger, Marie, “Künstliche Intelligenz“ als Tatbestandsmerkmal, ZFA 2023, 367-386

Die Verwendung des Tatbestandsmerkmals “Künstliche Intelligenz“ im Betriebsverfassungsgesetz erfordert wegen der Bezugnahme auf eine Informatik-Terminologie eine theoretische Analyse zum Bedeutungsgehalt und den Folgen in der Rechtsanwendung. Damit kommt dem Betriebsverfassungsrecht eine Vorreiterrolle bei der Begriffsbildung zu.

Höpfner, Clemens, Gemeinsame Einrichtungen im tarifpluralen Betrieb, ZFA 2023, 387-410

Tarifverträge über gemeinsame Einrichtungen gelten nach § 4 Abs. 2 TVG unmittelbar und zwingend für die Satzung der Einrichtung und das Verhältnis der Einrichtung zu den tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Sind für einen Betrieb mehrere gemeinsame Einrichtungen konkurrierender Gewerkschaften zuständig, stellt sich die Frage, ob und in welcher Weise die zugrunde liegenden Tarifverträge nach § 4a TVG verdrängt und ggf. nachgezeichnet werden.

Reichert, Lorenz, Die sog. Betriebsvereinbarungsoffenheit des Arbeitsvertrags, ZFA 2023, 411-433

Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis von Betriebsautonomie und Vertragsfreiheit angesichts der Tendenz, die Lösung dieser Frage nicht im objektiven Recht, sondern im Arbeitsvertrag zu suchen. Die Rechtsprechung zur konkludenten Betriebsvereinbarungsoffenheit des Arbeitsvertrags wird kritisch gewürdigt und einem Ansatz gegenübergestellt, der eine Eingriffskompetenz der Betriebsparteien aus der Ausgleichsfunktion des § 87 Abs. 1 BetrVG herleitet.

Besprechungsaufsätze

Kreßel, Eckhard, Die vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung in der Rechtsprechung, ZFA 2023, 434-450

Mengel, Anja / Blume, Emilia, Die Rechtsfolge von Verstößen gegen § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG, ZFA 2023, 451-459

Wenning, Joachim, Betriebsvereinbarung als Gestaltungsmittel gegenüber der betrieblichen Übung (“Betriebsvereinbarungsoffenheit“) sowie Schätzung von Überstunden, ZFA 2023, 460-472

Rezensionen

Bauer, Jobst-Hubertus, Besprechung von Karl Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht , ZFA 2023, 473-474

Preis, Ulrich, Besprechung von Peter Hanau, 60 Jahre für ein faires Arbeitsrecht – Fachliche Autobiografie , ZFA 2023, 474-481

Autorenübersicht

Autoren dieses Heftes, ZFA 2023, 482-483

Besgen, Nicolai / Roloff, Sebastian, Das neue Nachweisrecht, ZFA 2023, S004

Das neue Nachweisrecht stellt die Arbeitgeber vor erhebliche Herausforderungen und Unklarheiten. Nicht nur das Unionsrecht, auch das nationale Recht machen es den Arbeitgebern schwer. Dennoch: Arbeitnehmer haben einen berechtigten Anspruch auf transparente Arbeitsbedingungen.

Autoren

Herausgegeben von  LAGPräs. Dr. Martin Fenski, Prof. Dr. Martin Franzen, RA Dr. Reinhard Göhner, Prof. Dr. Felix Hartmann LL.M., Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Abbo Junker, Parlamentarischer Staatssekretär a.D. Dipl.-Volksw. Steffen Kampeter, Prof. Dr. Eckhard Kreßel, VizePräsBAG Dr. Rüdiger Linck, Prof. Dr. Thomas Lobinger,  VizePräsBAG a.D. Dr. Rudi Müller-Glöge,  LAGPräs. a.D. Dr. Eberhard Natter, Dr. Michael Niggemann, Johannes Pöttering, Prof. Dr. Eduard Picker, Prof. Dr. Reinhard Richardi, Prof. Dr. Dres. h.c. Bernd Rüthers†, Thüringer Justizminister a.D. Harald Schliemann, Prof. Dr. jur. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Christine Windbichler, Roland Wolf.