GmbH-Handbuch

Online in diesen Modulen
Aktionsmodul Steuerrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul Handbücher Gesellschaftsrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
juris GmbH-Recht
- Hervorragende Autoren aus der Beratungspraxis
- Umfassendes und beratungsgerechtes Praxiswissen
- Mit über 250 Verträgen und Formularen
- Inklusive Datenbank "Centrale online"
Beschreibung
Da ist enorm viel für Sie drin
Das GmbH-Handbuch ist das große Standardwerk jedes guten GmbH-Beraters, das die Zusammenhänge klarmacht und keine Antwort schuldig bleibt. Das gesamte aktuelle Praxiswissen in einem einzigen Werk von den Besten ihres jeweiligen Fachgebiets. Inklusive online mit über 200 Mustern.
Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht – alles systematisch erläutert. Topaktuell, kompakt.
Aktuell in Update 193 August 2025:
mit der jüngsten Aktualisierung des GmbH-Handbuchs hat sich RA/Notar Dr. Andreas Blunk im Teil I Gesellschaftsrecht dem Abschnitt 3 „Gründung der GmbH" angenommen und hat in einem ersten Schritt aktuelle Rechtsprechung rund um die Firma ergänzt (so etwa OLG Düsseldorf zur Bezeichnung als „Deutsches Zentrum für …" vgl. Rz. I 147 oder der BGH zu einer Firma aus einer Second-Level-Domain und einer Top-Level-Domain vgl. Rz. I 114.2). Der zweite Teil der Bearbeitung folgt mit der nächsten Aktualisierung. Umfassend überarbeitet wurde auch der Abschnitt 15 „Betriebsaufspaltung", der nunmehr von RA Dr. Denis C. Fehrmann verantwortet wird. Fehrmann tritt damit die Nachfolge von Notar Dr. Eckhard Wälzholz an, der den Abschnitt zuvor über 15 Jahre lang bearbeitet hat. Hierfür sei ihm an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.
Im Teil III Steuerrecht hat WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu den Abschnitt 10 „Steuerliche Bewertung von GmbH-Anteilen" vollständig überarbeitet. Dabei wurde insbesondere die BFH-Rechtsprechung aufgenommen, dass nur der Steuerpflichtige, nicht dagegen das Finanzamt zwischen einer Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren und einer betriebswirtschaftlichen Bewertung wählen darf (vgl. Rz. III 4074 ff.). Darüber hinaus haben Ralf Neumann und RA/StB Dr. Jochen Neumayer gemeinsam den Abschnitt 13 zu den „Umstrukturierungen" auf den aktuellen Stand gebracht. Auf Gesetzesebene kam es u.a. durch das Jahressteuergesetz 2024 vom 2.12.2024 (BGBl. I 2024, Nr. 387) zu praxisrelevanten Änderungen, wie die neu eingeführte Frist zur elektronischen Übermittlung der steuerlichen Schlussbilanz (§ 3 Abs. 2a UmwStG, vgl. Rz. III 5058). Vor allem aber erforderte die am 2.1.2025 veröffentlichte Neufassung des Umwandlungssteuererlasses (UmwStE 2025) eine umfassende Überarbeitung des 13. Abschnitts. Neben Anpassungen an die geänderte Rechtslage, Klarstellungen und Einarbeitung der umwandlungssteuerrechtlich relevanten Rechtsprechung enthält der UmwStE 2025 einige für die GmbH-Beratungspraxis bedeutsame Neuerungen. Hierzu zählen u.a. die Möglichkeit, den Antrag auf Buchwertansatz auch konkludent durch Übermittlung einer E-Bilanz (§ 5b EStG) zu stellen (UmwStE 2025, Rz. 03.01, vgl. Rz. III 5058), ergänzende Aussagen der Finanzverwaltung zu den Verlustverrechnungsbeschränkungen (UmwStE 2025, Rz. 02.40a, 02.40b, vgl. Rz. III 5052.1 f.) sowie zur Nachspaltungsveräußerungssperre nach § 15 Abs. 2 Satz 2–4 UmwStG (UmwStE 2025, Rz. 15.22 ff., vgl. Rz. III 5186 ff.). Kurz vor Drucklegung konnte zudem noch die aktuelle Änderung des UmwStE durch das BMF-Schreiben vom 1.8.2025 berücksichtigt werden und auch das Stichwortverzeichnis des Steuerteils ist wieder auf aktuellen Stand gebracht. Jetzt bleibt keine Suche mehr offen!
Zu guter Letzt hat Dr. Jens Blüggel im Teil IV Sozialversicherungsrecht die neuen gesetzlichen Regelungen zur Versicherungs- und Beitragspflicht von Lehrkräften ergänzt (Rz. IV 1242.1).
Alle Neuerungen können Sie auch online einsehen und zwar in Ihrer Datenbank „Centrale online". Als Centrale-Mitglied oder Abonnent des GmbH-Handbuchs haben Sie in dieser Datenbank Zugriff auf viele weitere wertvolle Inhalte (GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht –, GmbH-Steuerberater, ABC GmbH-Beratung). Überzeugen Sie sich selbst und loggen Sie sich unter „Centrale online" ein. Jeder Blick lohnt sich!
Haben Sie Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand? Wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 0221/93738-998 oder per E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de. Weitere Informationen zur Datenbank finden Sie auch auf dem Informationsblatt zu Centrale online, das in Ordner I hinter dem Vorwort einsortiert ist, oder unter www.centrale.de.
Und sollten Sie einmal bei einer konkreten Fallgestaltung im GmbH-Handbuch nicht fündig werden, eine Frage zu den gelesenen Ausführungen haben oder auch Anregungen, wie wir Ihre Arbeit weiter erleichtern können, dann melden Sie sich bitte bei uns im Lektorat (Telefon: 0221/93738-182; E-Mail: lektorat@otto-schmidt.de). Wir leiten Ihre Fragen auch gerne an die Autoren weiter, die schnell und unkompliziert helfen.
Ihre
CENTRALE FÜR GMBH
Dr. Otto Schmidt
Zuletzt erschien Lieferung 193 (September 2025/124,- € zzgl 23,- € für die Datenbank).
Autoren
Herausgegeben von Centrale für GmbH Dr. Otto Schmidt. Bearbeitet von RA Notar FAHGesR Dr. Andreas Blunk, RiLSG Dr. Jens Blüggel, RA Dr. Christian Bochmann LL. M. (Cambridge), RA Dr. Denis Fehrmann (geb. Kaspras), RA/StB Dr. Lambertus J. Fuhrmann, WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu, Ltd. RD Ralf Neumann, RA/FAStR/StB Dr. Jochen Neumayer, RA/FAArbR/FAIntWR Prof. Dr. Martin J. Reufels, RA Prof. Dr. Jörg Rodewald, RA Dr. Paul Schirrmacher, Notar Dr. Johannes Scheller (geb. Cziupka), WP/StB Prof. Dr. Joachim Schiffers, Notar Dr. Eckhard Wälzholz. Unter Mitarbeit von RA/FAStR/StB Dr. Jürgen Honert, Prof. Dr. Carsten TheileAngaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: