Wirtschaftsrecht
Das sollten Sie im Wirtschaftsrecht unbedingt wissen! News zu wichtigen aktuellen Urteilen und Beschlüssen sowie Informationen über Gesetzgebungsvorhaben.
Online-Dossier: AI Regulation & KI-Verordnung
Dieses Online-Dossier soll Ihnen den Start in diese Materie erleichtern und ermöglichen, mit der dynamischen Entwicklung Schritt zu halten. Für Unternehmen gilt es, rechtzeitig tragfähige technische Lösungen aufzusetzen und in belastbaren Vertragsstrukturen einzufangen.
Online-Dossier: Data Act
Der Data Act verfolgt das Ziel, die Datenwirtschaft der EU zu verbessern und einen wettbewerbsfähigen Datenmarkt zu fördern, indem Daten (insbesondere Industriedaten) zugänglicher und nutzbarer gemacht, datengetriebene Innovationen gefördert und die Datenverfügbarkeit erhöht werden.
Dieses Online-Dossier soll Ihnen den Start in diese Materie erleichtern und ermöglichen, mit der dynamischen Entwicklung Schritt zu halten.
Online-Dossier: Kryptowährung – Blockchain – Smart Contract – NFT
Distributed Ledger Technologies (DLT) sind längst kein Novum mehr. Dabei hat der globale Erfolg der Kryptowährung „Bitcoin“ der Variante der Blockchain einen erhöhten Bekanntheitsgrad verschafft. Es mangelt allerdings (noch) an flächendeckendem Einsatz derartiger Technologien – jedenfalls im Rechtsverkehr, obwohl sich diese etwa auch für die Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen oder automatische Vertragsschlüsse eignen. Immerhin gibt es zur auf Blockchain basierenden Kryptowährung „Bitcoin“ schon erste Rechtsprechung.
Mit diesem Online-Dossier geben wir Ihnen fortlaufend einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Diskussionen in Sachen Kryptowährung & Co.
EuGH-Vorlage: Stellt ein Messestand in einer Halle einen unbeweglichen oder einen beweglichen Gewerberaum dar?
BGH 13.7.2017, I ZR 135/16 WeiterlesenVerpflichtung zur Räumung des Rennbahngeländes in Frankfurt-Niederrad bestätigt
OLG Frankfurt a.M. 27.7.2017, 2 U 174/16 WeiterlesenInsichgeschäft: Reichweite der Vollmacht im Markenrechtsstreit
OLG Karlsruhe 4.8.2017, 6 U 142/15 WeiterlesenVersicherungsfall "Rückstau" ist nur bei austretendem Wasser anzunehmen
OLG Hamm 26.4.2017, 20 U 23/17 WeiterlesenKostenrecht: Vertretung einer GmbH und des geschäftsführenden Rechtsanwalts durch sich selbst bei Tätigwerden eines weiteren Rechtsanwalts
BGH 20.6.2017, VI ZB 55/16 WeiterlesenVerfassungsbeschwerden gegen die Beitragspflicht für Pflichtmitglieder der Industrie- und Handelskammern ohne Erfolg
BVerfG 12.7.2017, 1 BvR 2222/12 u.a. WeiterlesenAlter von 60 Jahren kann als Kündigungsgrund vereinbart werden
OLG Hamm 19.6.2017, 8 U 18/17 WeiterlesenKein Abschluss einer Schiedsvereinbarung durch Handelsbrauch
BGH 6.4.2017, I ZB 69/16 WeiterlesenVerlängerung der Zulassung des Regionalfensterprogramms bei Sat.1 rechtmäßig
OVG Rheinland-Pfalz 22.6.2017, 2 A 10449/16.OVG WeiterlesenHaftung des beteiligten Treuhandkommanditisten gegenüber nach ihm in Publikumspersonengesellschaft eintretenden Direktkommanditisten
BGH 9.5.2017, II ZR 10/16 WeiterlesenEuGH-Schlussantrag: Luxusartikelhersteller dürfen autorisierten Händlern Vertrieb über Drittplattformen im Internet untersagen
EuGH-Generalanwalt, 26.7.2017, Rs. C-230/16 WeiterlesenEuGH: PNR-Abkommen mit Kanada wegen GR-Charta-Verstoß nicht ratifizierbar
EuGH, Gutachten 1/15 v. 26.7.2017 WeiterlesenKeine Rechtspflicht zur Verhandlung über die Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln
BGH 2.3.2017, I ZR 45/16 WeiterlesenGesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
News WeiterlesenWirksamkeit von Gebührenpflicht für smsTAN beim Online-Banking?
BGH 25.7.2017, XI ZR 260/15 WeiterlesenSchutzumfang einer für E-Zigaretten eingetragenen Wort-/Bildmarke
OLG Frankfurt a.M. 8.6.2017, 6 U 249/16 WeiterlesenÖffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten müssen für die Kabelnetznutzung ein Einspeiseentgelt zahlen
OLG Düsseldorf 12.7.2017, VI-U (Kart) 16/13 WeiterlesenNotargebühren: Kirchliche Kindergärten zahlen weniger
BGH 1.6.2017, V ZB 23/16 WeiterlesenDatenschutzkonferenz gibt Auslegungshilfen zur DSGVO heraus
Datenschutzkonferenz - DSK, 14.7.2017 WeiterlesenDeutsche Unternehmensmitbestimmung mit Unionsrecht vereinbar
EuGH 18.7.2017, C‑566/15 WeiterlesenFristwahrende Schriftsätze per Telefax: Nachträgliche inhaltliche Kontrolle der Schriftstücke im Rahmen der Ausgangskontrolle nicht erforderlich
BGH 23.5.2017, II ZB 19/16 WeiterlesenVerfassungsbeschwerde auf Bereitstellung von Akten im Gewahrsam Privater mangels Rechtswegerschöpfung erfolglos
BVerfG 20.6.2017, 1 BvR 1978/13 WeiterlesenEuGH-Schlussantrag zur Zuständigkeit nationaler Gerichte für Klagen juristischer Personen wegen Online-Verleumdung
EuGH-Generalanwalt, 13.7.2017, Rs C-194/16 WeiterlesenVorläufiger Rechtsschutz: Verpflichtung zur Durchführung von Tierversuchen rechtmäßig
EuG 13.7.2017, T-125/17 R WeiterlesenKein Beweisverwertungsverbot bei einer Auskunft zum Filesharing
BGH 13.7.2017, I ZR 193/16 WeiterlesenKein Betrug im Zusammenhang mit der Abrechnung von laborärztlichen Leistungen
BGH 12.7.2017, 1 StR 535/16 WeiterlesenEU-Kommission und Bundesrat zu Online-Plattformen im digitalen Binnenmarkt
EU-Kommission, Stellungnahme v. 27.6.2017 WeiterlesenRatenweise zu erbringende Einlage eines atypisch stillen Gesellschafters mit Eigenkapitalcharakter
BGH 16.5.2017, II ZR 284/15 WeiterlesenAbweichung von den Vorschriften des Betriebsrentengesetzes zum Nachteil von Organen einer Kapitalgesellschaft
BGH 23.5.2017, II ZR 6/16 WeiterlesenKlauseln über Preisnebenabreden in AGB eines Onlineanbieters für Veranstaltungstickets unwirksam
OLG Bremen 15.6.2017, 5 U 16/16 WeiterlesenVon Fluggesellschaften erhobene Stornierungsgebühren können auf Missbräuchlichkeit überprüft werden
EuGH 6.7.2017, C-290/16 WeiterlesenDatenschutzkonferenz gibt Auslegungshilfen zur DSGVO heraus
Datenschutzkonferenz - DSK, 4.7.2017 WeiterlesenAnspruch des Netzbetreibers auf Rückzahlung von Einspeisevergütung wegen unterbliebener Meldung einer Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur
BGH 5.7.2017, VIII ZR 147/16 WeiterlesenKein Recht auf Informationszugangsrecht zu Unterlagen des Statistischen Bundesamts zur Unternehmenskonzentration
BVerwG 29.6.2017, 7 C 22.15 WeiterlesenEuGH Generalanwalt: Nationale Gesetze zum Verbot von Diensten wie UberPop nicht mitteilungspflichtig gegenüber EU-Kommission
Schlussantrag v. 4.7.2017, Rs C-320/16 WeiterlesenMalvertising: wirksame Abwehr durch Werbeblocker
Constanze Kurz, netzpolitik.org, 29.6.2017 WeiterlesenKein Kaufvertragsabschluss durch Scherzerklärung
OLG Frankfurt a.M. 2.5.2017, 1 U 170/16 WeiterlesenZum Rückruf bereits ausgelieferter und mit wettbewerbswidriger Werbung versehener Produkte
BGH 4.5.2017, I ZR 208/15 WeiterlesenZu den Voraussetzungen eines Vorbenutzungsrechts im Designrecht
BGH 29.2.6.2017, I ZR 9/16 WeiterlesenZur Aussonderung des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs in einem Fall der Doppelinsolvenz
BGH 27.4.2017, IX ZR 198/16 WeiterlesenKeine rückwirkende Erteilung der Restschuldbefreiung
BGH 1.6.2017, IX ZB 87/16 WeiterlesenPflichtangaben zum Energieverbrauch in einer Immobilienanzeige
LG Aschaffenburg 23.2.2017, 1 HK O 75/16 WeiterlesenZur Aufzeichnungspflicht für gewerblich in Verkehr gebrachtes Nachbausaatgut
BGH 27.4.2017, I ZR 215/15 WeiterlesenSpiegel muss vorerst keinen Nachtrag zu HSH-Artikel abdrucken
BVerfG 22.6.2017, 1 BvR 666/17 WeiterlesenWerbung von als Arzneimittel eingestuften Weihrauch-Extrakt-Kapseln nicht wettbewerbswidrig
BGH 9.2.2017, I ZR 130/13 WeiterlesenZur Prospekthaftung im weiteren Sinne bei einer Publikumspersonengesellschaft
BGH 9.5.2017, II ZR 344/15 WeiterlesenVorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten zur Telefon- und Internetnutzung verstößt gegen Unionsrecht
OVG Münster 22.6.2017, 13 B 238/17 WeiterlesenUrsachenzusammenhang zwischen fehlerhaftem Impfstoff und Krankheit kann durch Indizienbündel bewiesen werden
EuGH 21.6.2017, C-621/15 WeiterlesenMieterhöhungsverfahren: Einfaches Bestreiten der vom Vermieter vorgetragenen Wohnfläche der gemieteten Wohnung genügt nicht
BGH 31.5.2017, VIII ZR 181/16 WeiterlesenWer ist Kostengläubiger? Zurückweisung des durch einen Gesellschafter gestellten Antrags einer GbR auf Insolvenzeröffnung
BGH 18.5.2017, IX ZB 79/16 WeiterlesenBericht der Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren
Pressemitteilung des BMVI WeiterlesenUrheberrechtliche Fragen zu Fotografien von in Museen ausgestellten Gemälden
OLG Stuttgart 31.3.2017, 4 U 204/16 WeiterlesenVerbraucherdarlehensvertrag: Verwirkung des Widerrufsrechts
LG Hamburg 18.1.2017, 335 O 244/15 WeiterlesenVerstoß gegen Hygienevorschriften - Bußgeld gegen Geschäftsführer gerechtfertigt
OLG Hamm 6.6.2017, 4 RBs 172/17 WeiterlesenWerbung durch Kundenbewertungen auf der Website kann verboten werden
OLG Köln 24.5.2017, 6 U 161/16 WeiterlesenKein Versicherungsschutz bei Eizellspende im Ausland
BGH 14.6.2017, IV ZR 141/16 WeiterlesenTofubutter? Pflanzliche Produkte dürfen nicht wie Milchprodukte bezeichnet werden
EuGH 14.6.2017, C-422/16 Weiterlesen"The Pirate Bay" - Bereitstellung und Betreiben einer Online-Filesharing-Plattform stellt Wiedergabe i.S.d. Urheberrichtlinie dar
EuGH 14.6.2017, C-610/15 WeiterlesenWettbewerbsrecht: Geschäftliche Handlung im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachbeitrags?
OLG Frankfurt a.M. 11.5.2017, 6 U 76/16 WeiterlesenUnstreitig stellen des Zustandekommens verbundener Verträge als Ergebnis rechtlicher Bewertung?
BGH 9.5.2017, XI ZR 314/15 WeiterlesenBargeschäft: Zum Wissen des Gläubigers um die drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners
BGH 4.5.2017, IX ZR 285/16 WeiterlesenFilesharing: Mitwirkungspflichten von Privatleuten in Bezug auf ihre Familienangehörigen sind begrenzt
AG Kassel 4.4.2017, 410 C 1977/16 WeiterlesenKeine Nutzung einer Kontoverbindung für Spendeneingang rechtsextremistischer Unterstützer
LG Berlin 27.2.2017, 3 O 19/15 WeiterlesenBfDI zum Datenschutz beim automatisierten und vernetzten Fahren
Pressemitteilung der BfDIAm 1.6.2017 fand unter Leitung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, ein Symposium zu Datenschutz und Datensicherheit im vernetzten Fahrzeug statt. In diesem Zusammenhang gab die BfDI 13 datenschutzrechtliche Empfehlungen zum automatisierten und vernetzten Fahren heraus. Wie der Gesetzgeber bei den aktuellen Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes seine legislative Verantwortung auf den Softwarehersteller übertragen hat, erklärt Kütük-Markendorf, "Die hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion als Vorstufe zum autonomen Fahren", CR 2017, 349.
WeiterlesenEU-Kommission: Fortschritte bei der Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet zu verzeichnen
Europäische Kommission - PressemitteilungDer Kodex beinhaltet insbesondere Verpflichtungen der Unternehmen, möglichst alle Meldungen zu illegalen Hasskommentaren innerhalb von 24 Stunden anhand der geltenden nationalen Vorschriften zu prüfen und notwendige Schritte wie die Löschung oder Sperrung der Inhalte einzuleiten.
Weiterlesen