Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2025

Praxisorientierte Gestaltungen im aktuellen Kontext

Kundenservice: 0221-93738-998

Themen

  • Überblick über aktuelle Entwicklungen

  • Praxisfragen zur Mittelbeschaffung

  • Politische Betätigung und Extremismusprävention

  • Aktuelle Praxisfragen aus der Rechnungslegung

  • Aktuelle Praxisfälle aus Verwaltungs- und Beratersicht

  • Aktuelle Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts

  • Aktuelle Praxisfragen zum Spendenabzug

Programm

Donnerstag, 27.11.2025

9.30 Uhr
Überblick über neue Entwicklungen im Gemeinnützigkeits- und Non-Profit-Recht
Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Neue Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht

  • Aktuelle Urteile zum Spendenabzug

  • Ausgewählte Entscheidungen zum Vereins-, Stiftungs- und Non-Profit-Recht

  • Ausblick: Reformvorhaben zur Gemeinnützigkeit im neuen Koalitionsvertrag

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Aktuelles aus Sicht der Finanzverwaltung
Markus Exner (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

  • Aktuelle Entwicklungen
    - Änderungen des AEAO
    - Bund-Länder-Beschlüsse

  • Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
    - Koalitionsvertrag der Bundesregierung
    - Mögliche Gesetzgebungsverfahren

11.45 Uhr
Praxisfragen zur Mittelbeschaffung
Dr. Christian Kirchhain, LL.M.

  • Abgrenzung zum ideellen Bereich

  • Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb versus Vermögensverwaltung

  • Zuordnung von Ausgaben

  • Update: Behandlung von Verlusten

12.30 Uhr
Diskussion

13.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Politische Betätigung und Extremismusprävention
Dr. Eva-Maria Kraus

  • Rechtsrahmen und Graubereiche

  • Extremismusprävention als gemeinnützige Betätigung?

  • Typische Konfliktfelder: Statements, Kampagnen, Aufrufe

  • Handlungsspielräume

14.30 Uhr
Diskussion

14.45 Uhr
Aktuelle Praxisfälle aus Verwaltungs- und Beratersicht
Carina Leichinger (nicht in dienstlicher Eigenschaft), Christoph Beine

  • Spendenrecht (§ 10b EStG)
    - Unentgeltlichkeit von Zuwendungen
    - Aussteller-/Veranlasserhaftung

  • Abgrenzung Zweckbetrieb (§§ 65 ff AO) von steuerpflichtigem wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb (§ 64 AO)
    - Besonderheit: Allgemeiner Zweckbetrieb (§ 65 AO)
    - Anforderungen an die Nachweisführung beim Zweckbetrieb

  • Zusammenarbeit von steuerbegünstigten Körperschaften (§§ 57, 58 Nr. 1 AO)

  • Gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art (§ 4 KStG)

15.45 Uhr
Diskussion

16.00 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr
Aktuelle Praxisfragen aus der Rechnungslegung
Dr. Sabine Simon

  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzanlagevermögen

  • Risikostruktur und Komplexität in der Vermögensanlage

  • Anlagerichtlinien

17.00 Uhr
Diskussion

17.15 Uhr
Follow up zu Kooperationen: Zusammen mehr erreichen! Ausgewählte Herausforderungen und Lösungsansätze
Alexander Wackerbeck

Kooperationen

  • zwischen steuerbegünstigten Körperschaften
    - aktuelle Fragestellungen anhand von Beispielsfällen
    - Verhältnis der Zweckbetriebsnormen, Konsequenzen für formelle Voraussetzungen und Nachweisführung
    - Reichweite des Vertrauensschutzes nach § 58a AO

  • mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts
    - Anwendungsbereiche für § 57 Abs. 3 AO und § 58 Nr. 1 AO
    - Aspekte zur Nachweisführung

  • mit nicht steuerbegünstigten Personen
    - Gemeinnützigkeitsrechtliche Hürden
    - Hilfsperson nach § 57 Abs. 1 S. 2 AO

17.45 Uhr
Aktuelle Streitfragen zum Gemeinnützigkeitsrecht
Carina Leichinger, Thomas von Holt, Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Markus Exner, Dr. Christian Kirchhain, LL.M.

18.45 Uhr
Ausklang des ersten Tages beim Kölschen Buffet

Freitag, 28.11.2025

9.00 Uhr
Aktuelles aus der Rechtsprechung von EuGH und BFH zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Körperschaften
Dr. Christoph Wäger (nicht in dienstlicher Eigenschaft)

  • Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht und Pflicht zur Notifizierung von Neubeihilfen nach Art. 107 und Art. 108 AEUV

  • Steuersatzermäßigung bei Kooperationen nach § 57 Abs. 3 AO

  • Organschaft und Leistungsverwendung für ideelle Zwecke

  • Steuerbarkeit vs. Zuschussgewährung

  • Steuerfreie Umsätze: Heilbehandlungen, Pflege und Unterricht

10.00 Uhr
Diskussion

10.15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer aus Sicht der Beratung
Prof. Dr. Thomas Küffner

  • Aktuelle BMF-Schreiben (u.a. Bildungsleistungen, dauerdefizitäres Handeln, Organschaft)

  • Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung

11.15 Uhr
Diskussion

11.30 Uhr
Kaffeepause mit Imbiss

12.00 Uhr
Aktuelle Praxisfragen zum Spendenabzug
Dr. Jörg Alvermann/Dr. Oliver Cremers

  • Spendenaktionen auf social media

  • Abgrenzung zum Sponsoring

  • Incentives und Geschenke bei der Spendenwerbung

  • Verwendungsfragen bei zweckgebundenen Spenden

  • Aktuelle Praxisfälle

13.00 Uhr
Diskussion

13.15 Uhr
Ende der Tagung

Aktualitätsgarantie: Das Programm wird bis zum Termin der Kölner Tage aktualisiert und angepasst!

Ihr Nutzen

Die „Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht“ sind die führende Tagung auf dem Gebiet des steuerlichen Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts in Deutschland. Namhafte Experten aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung, Beratung und Wissenschaft erläutern anschaulich und aus erster Hand, was Sie bei der steuerlichen Beratung gemeinnütziger Organisationen beachten müssen.

Auch in diesem Jahr behandelt die Tagung die aktuell wichtigen Themen im Dritten Sektor. An den traditionellen „Überblick“ des Tagungsleiters über neuere Entwicklungen einschließlich des Zivilrechts von Non-Profit-Organisationen schließen sich zwei Vorträge über aktuelle Fragestellungen aus Sicht der Finanzverwaltung und der Beraterschaft an.

Weitere Vorträge behandeln Streitfragen zur politischen Betätigung gemeinnütziger Organisationen, Praxisfragen der Rechnungslegung und ein „Follow up“ zur Steuerbegünstigung von Kooperationen. Ferner werden in einem Praxisdialog zwischen Verwaltung und Beratung aktuelle Fallgestaltungen aus der Betriebsprüfung diskutiert. Am Ende des ersten Tages steht wie in den letzten Jahren eine Podiumsdiskussion zu praxisrelevanten Streitfragen, die die Tagungsleitung „tagesaktuell“ festlegen wird.

Der Schwerpunkt des zweiten Tages liegt – wie in den Vorjahren – auf aktuellen Entwicklungen der Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Einrichtungen. Ein Dialogvortrag zum Spendenrecht rundet das Programm ab.

Diskussionen im Anschluss an die Vorträge und die traditionelle Abendveranstaltung am Ende des ersten Tages bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe

Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensjuristen, Manager und Sponsoren von gemeinnützigen Einrichtungen, Zertifizierte Berater für Gemeinnützigkeitsrecht (WIRE), Fachberater für Gemeinnützigkeit (DStV eV.)

Ort

Köln/Online am 27. November 2025
Hotel Pullman Cologne
Helenenstraße 14
50667 Köln
Anfahrt auf Google Maps
Tel.: +49 221 275-0

Buchung

Teilnehmer
"Vielen Dank für die wirklich sehr gute technische Organisation. Man kann sich sehr gut einloggen, die Tagungsunterlagen einsehen und parallel dem Referenten zuhören und online/digital bearbeiten. Otto Schmidt setzt hier die Digitalisierung wirklich praxisorientiert und gut handhabbar um." - Dr. Volker Jahr
„Großartige Veranstaltung, sehr gute Umsetzung, vielen Dank!" - Claudia Nixdorf, PKF WMS GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft StB, RAe, Osnabrück
„Die Gesamtveranstaltung war wie gewohnt exzellent. Aus Zeitgründen konnte ich in Köln nicht persönlich anwesend sein, sondern habe die Veranstaltung als Webinar verfolgt. Die Technik, Bedienung und das gesamte Drumherum (Ton, Bildqualität) waren ebenfalls hervorragend." - Thomas Krüger, Schomerus & Partner mbB StB,RAe,WP, Hamburg
„Sehr gelungene Veranstaltung. Dozenten wie immer sehr gut und sehr spannende und aktuelle Themen!" - Nilgün Bürger, Schwan & Partner GmbH, Oberhachingen
„Wie immer hervorragend" - Jens-Martin Müller, Steuerberater, Berlin
„Ich habe erstmalig teilgenommen und werde auf jeden Fall im kommenden Jahr wieder dabei sein!" - Oke Petersen, Körber-Stiftung, Hamburg

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de

10.5 Zeitstunden gem. § 15 FAO

Tagungsleitung

Portrait von Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Rainer Hüttemann Dipl.-Volkswirt, Institut für Steuerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 

Referenten

Portrait von Jörg Alvermann
Dr. Jörg Alvermann Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Sportrecht, Partner, Streck Mack Schwedhelm, Köln
Portrait von Christoph Beine
Christoph Beine Steuerberater, geschäftsführender Partner, Eliotax GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Düsseldorf
Portrait von Oliver Cremers
Dr. Oliver Cremers Rechtsanwalt, Streck Mack Schwedhelm, Köln
Portrait von Markus Exner
Markus Exner Finanzverwaltung Hessen, Wiesbaden (nicht in dienstlicher Eigenschaft)
Portrait von Christian Kirchhain
Dr. Christian Kirchhain LL.M. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn 
Portrait von Eva-Maria Kraus
Dr. Eva-Maria Kraus Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Assoziierte Partnerin, Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Portrait von Thomas Küffner
Prof. Dr. Thomas Küffner Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Partner KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER, München
Portrait von Carina Leichinger
Carina Leichinger Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, Dortmund (nicht in dienstlicher Eigenschaft) 
Portrait von Sabine Simon
Dr. Sabine Simon Steuerberaterin, Partnerin, RSM Ebner Stolz, Köln
Portrait von Thomas von Holt
Thomas von Holt Rechtsanwalt, Steuerberater, Bonn 
Portrait von Alexander Wackerbeck
Alexander Wackerbeck Steuerberater, geschäftsführender Partner, Eliotax GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Münster
Dr. Christoph Wäger Vorsitzender Richter, V. Senat, Bundesfinanzhof, München (nicht in dienstlicher Eigenschaft)