Vermögensverwaltende Personengesellschaften
Praxisanwendungen und Brennpunkte

Themen
Abwägung der Einsatzfelder vermögensverwaltender Personengesellschaften
Gesellschaftsvertragliche Regelungen passgenau treffen
Abfärbung und Aufwärtsinfektion einschl. Blick auf die aktuelle Rechtsprechung
Ausstattungen vermögensverwaltender Personengesellschaften steuerlich richtig abbilden
Steuerliche Würdigung von Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
(Unentgeltliche und entgeltliche) Übertragungen von Gesellschaftsanteilen einschl. Erbschaft- und Schenkungsteuer
Immer häufiger: Nießbrauchsgestaltungen mit vermögensverwaltenden Gesellschaften
Programm
Ziele/Einsatzfelder vermögensverwaltender Personengesellschaften
Abwägung: Personengesellschaft / Kapitalgesellschaft / Miteigentum
Besondere zivilrechtliche Regelungen des Gesellschaftsvertrags
Ertragsteuerliche Problemfelder
- Grundsatz: § 39 AO und Bruchteilsbetrachtung
- Grundzüge der gewerblich entprägten GmbH & Co. KG
- Seitwärts- und Aufwärtsinfektion bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
- Ausstattung vermögensverwaltender Personengesellschaften
- Die Voraussetzungen von § 23 EStG
- Übertragung von Anteilen – Besteuerungsfolgen
- Übertragung von Anteilen mit Übernahme der Verbindlichkeiten
- Kauf von Anteilen - Besteuerungsfolgen (IX R 22/19)
- Steuerneutrale Realteilung einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft möglich?
- Gewerblicher Grundstückshandel und vermögensverwaltende Personengesellschaft
- Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft / Gesellschafter
- Optionsmodell
- Zurechnung von Einkünften beim Quotennießbrauch
- Verfahrensrechtliche Hinweise
- Entsprechende Anwendung von § 15a EStGErbschaftsteuer
- Grundsätze (insb. § 10 Abs. 1 Satz 4 ErbStG)
- Disquotale Einlage und Familienheim GbR
- Problemlage bei vermögensverwaltender Holding PersonengesellschaftGrunderwerbsteuer/Umsatzsteuer
Nießbrauch und Unterbeteiligung
- Grundsätze der Besteuerung von Erträgen aus Personengesellschaften zwischen Nießbraucher und Gesellschafter
- Unterschied Vorbehaltsnießbrauch / Zuwendungsnießbrauch
- Einkünftezurechnung beim Nießbrauch an vermögensverwaltenden Gesellschaften; vertragliche Sonderregelungen erforderlich
- Einkünftezurechnungen bei Unterbeteiligungen an vermögensverwaltenden Personengesellschaften und Reaktionen auf die Rechtsprechung
Ihr Nutzen
Zielgruppe
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
4 Zeitstunden gem. § 15 FAO
Referenten

