ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP – das Original, jede Woche neu

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP – das Original, jede Woche neu. Praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Ergänzt durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • alle 14 Tage mit EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
  • Inklusive Beratermodul Otto Schmidt ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2023: 1.143 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 79,10 € (inkl. MwSt.), Ausland: 180,40 €
Einzelheftpreis: 27,20 € (inkl. MwSt.)

Online-Angebot zum Print-Abo:
Beratermodul ZIP:

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
4 Ausgaben + 2 EWiR Beilagen + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Die ZIP besteht seit 1980 und ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Wöchentlich aktuelle Informationen mit thematischen Schwerpunkten zum Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.

Die ZIP veröffentlicht praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung.

In der ZIP finden Sie Woche für Woche die kompletten Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die Kurzkommentare der EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteil des ZIP-Abonnements ist.

Außerdem bietet die ZIP regelmäßig Beiträge zum Selbststudium nach §15 FAO.

Es gibt die ZIP auch als exklusives Zeitschriften-Modul bei Otto Schmidt online. Für einen gezielten digitalen Zugriff auf sämtliche Inhalte der ZIP ab 1980 – praktisch, zitierfähig und rechtssicher.

Ihr Plus zum ZIP Abonnement: EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

Die EWiR bringt alle 14 Tage Kurzkommentare zu aktuellen Entscheidungen, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet und auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet heraus.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag – die Printausgabe jeden 2. und 4. Freitag im Monat mit der Beilage Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR).

Aktuelles Heft

Heft 20 /2023

Aufsätze

Göpfert, Burkard / Bertke, Anne-Kathrin, Global Framework Agreements – Globale Rahmenvereinbarungen mit Gewerkschaften zu sozialen Standards, ZIP 2023, 1049-1053

Die Einhaltung sozialer Mindeststandards wird zur zentralen Aufgabe einer durch ESG geprägten, wertorientierten Personalarbeit. So zitiert die Financial Times auf der Front-Page (!) am 18.1.2023 aus einem Interview mit dem MARS-CEO: “MARS staff won’t stay with us if we don’t care about ESG or purpose. (...) We don’t believe that purpose and profits are enemies. (...) quality companies are deeply invested in this and if I walk out and I take a 25 year old associate that has joined us from university they will want us to do this.“ Aber die Diskussion ist längst fortgeschritten. “From Minimum Wage to Living Wage“ ist nur ein Thema der wertorientierten Personalführung, und insgesamt geht es darum, entsprechend den einschlägigen Richtlinien der ILO und OECD ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das diskriminierungsfrei zu einem “Decent Living“ führt, also einer menschengerechten Arbeit in fairem Umfeld.

Klein, Thomas, Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als Alternative zum Verbandsklagerecht?, ZIP 2023, 1053-1065

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfasst – trotz seiner primär auf die Menschenrechtsdurchsetzung in transnationalen Geschäftsbeziehungen ausgerichteten Zielsetzung – auch reine Inlandssachverhalte. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die bisher wenig beleuchteten Potentiale des Gesetzes für die Verbesserung der Arbeitsrechtsdurchsetzung in Deutschland. Im Ergebnis zeigen sich vor allem neue Möglichkeiten für die kollektive Arbeitsrechtsdurchsetzung sowie Anreize für die Verankerung wirksamer Compliance-Management-Systeme.

Mayrhofer, Ann-Kristin / Koller, Tonio, Die “Gleichartigkeit“ als Nadelöhr der Abhilfeklage, ZIP 2023, 1065-1073

Gut drei Monate nach Ablauf der Umsetzungsfrist am 25.12.2022 hat die Bundesregierung den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der RL (EU) 2020/1828 über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher und zur Aufhebung der RL 2009/22/EG (Verbandsklagen-RL) vorgelegt. Kern des Entwurfs ist ein Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG), in dem künftig Verbandsklagen in Form von sog. Abhilfeklagen und Musterfeststellungsklagen geregelt sein sollen (§ 1 Abs. 1 VDuG-E). Der folgende Beitrag soll eine spezifische, aber auch grundsätzliche Schwierigkeit der Abhilfeklage (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 VDuG-E) aufzeigen, nämlich das Zulässigkeitserfordernis der “Gleichartigkeit“ (§ 15 VDuG-E).

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BFH v. 29.11.2022 - XI R 2/22, Zur Bankenhaftung nach § 13c UStG bei debitorischem Kontokorrentkonto, ZIP 2023, 1073-1076

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG Celle v. 20.3.2023 - 9 W 24/23, Erfordernis konkreter Tatsachenangaben für eine ordnungsgemäße Versicherung bei der Bestellung des Geschäftsführers nach § 8 Abs. 3 GmbHG, ZIP 2023, 1076-1077

OLG Köln v. 2.3.2023 - 18 U 189/21, Verbrauchergerichtsstand nach Maßgabe der EuGVVO bei Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen wegen Beeinträchtigung des Genussrechtskapitals als Folge einer Verschmelzung, ZIP 2023, 1077-1087

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 20.4.2023 - I ZR 113/22, Unwirksamkeit einer erfolgsunabhängigen Reservierungsabrede als Nebenvereinbarung zum Maklervertrag, ZIP 2023, 1088-1091

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BayObLG v. 28.4.2023 - 101 VA 162/22, Befugnis des Insolvenzverwalters einer insolventen Genossenschaft zur Einforderung rückständiger Pflichteinzahlungen nur zur Befriedigung der Insolvenzgläubiger, ZIP 2023, 1091-1097

OLG Frankfurt v. 11.1.2023 - 4 U 129/22, Verjährung von Insolvenzanfechtungsansprüchen gegen Steuerfiskus, ZIP 2023, 1097-1098

AG Düsseldorf v. 3.2.2023 - 37 C 159/22, Anspruch auf Auszahlung aus Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag nur bedingt pfändbar, ZIP 2023, 1098

Arbeits- und Sozialrecht

EuGH v. 16.2.2023 - C-710/21, Zuständige Garantieeinrichtung im Sinne der Insolvenzsicherungsrichtlinie bei Tätigkeit eines Arbeitnehmers in zwei Mitgliedstaaten, ZIP 2023, 1098-1101

LAG Mainz v. 22.2.2023 - 6 Sa 131/22, Kein Betriebsübergang ohne Wechsel der Rechtspersönlichkeit des Betriebsinhabers, ZIP 2023, 1101

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

BGH v. 30.3.2023 - VII ZR 10/22, Vorliegen der Klagebefugnis einer qualifizierten Einrichtung als Musterkläger im Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz, ZIP 2023, 1101-1104

BGH v. 5.7.2022 - VIII ZR 137/21, Notwendige Erstreckung der Berufungsbegründung auf alle Teile des Urteils, deren Abänderung begehrt wird, ZIP 2023, 1104

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH: Tod des Co-Piloten kein außergewöhnliches Ereignis, ZIP 2023, R4

EuGH: Keine Abänderung missbräuchlicher Klausel durch das angerufene Gericht, ZIP 2023, R4-R5

OLG Frankfurt: Nackter Vermieter im Hof kein Mietmangel, ZIP 2023, R5

OLG Zweibrücken: Schadensersatzpflicht von ehemaligen Kassierern – kein Mitverschulden der Bank wegen mangelnder Kontrolle, ZIP 2023, R5

Gesetzgebung

BTag/BRat: Einigung beim Whistleblowerschutz, ZIP 2023, R5-R6

RegE zur digitalen Dokumentation strafgerichtlicher Hauptverhandlungen, ZIP 2023, R6

Autoren

Prof. Dr. Wolfgang Lüke, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting, Prof Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt