ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 34/2025

Aufsätze

Bitter, Georg / Thomaier, Yannick, Kündigung einer Start-up-Finanzierung wegen wesentlicher Vermögensverschlechterung (§ 490 Abs. 1 BGB), ZIP 2025, 2019-2031

Wer ein Start-up-Unternehmen finanziert, lässt sich auf ein Wagnis ein, von dem er sich nur begrenzt lösen kann. Die Kündigungsschranken sind ähnliche, wie sie die Rechtsprechung für Sanierungskredite entwickelt hat. Tritt zur Kreditfinanzierung noch eine gesellschaftsrechtliche Beteiligung – etwa im Wege einer stillen Gesellschaft – hinzu, können sich aus der gemeinsamen Zweckbindung weitere Einschränkungen für die Kündigung des finanziellen Engagements ergeben. Sinnvoll erscheint in der Praxis eine vertragliche Konkretisierung von Kündigungsrechten des Investors, weil diesem ansonsten der stets von ihm zu erbringende Beweis einer Kündigungsberechtigung schwer gelingen wird und er sich durch eine unberechtigte Kündigung schadensersatzpflichtig macht.

Dubovitskaya, Elena, Zwischen Skylla und Charybdis: Recht auf Erklärung vor dem EuGH, ZIP 2025, 2031-2038

Nachdem der EuGH im Jahr 2023 das Kreditscoring als automatisierte Entscheidung i.S.v. Art. 22 Abs. 1 DSGVO eingestuft hatte, befasste er sich im Urteil vom 27.2.2025 in der Rechtssache “Dun & Bradstreet Austria“ mit den daraus folgenden Fragen. Der EuGH stellte dabei klar, dass betroffene Personen ein Recht auf Erläuterung der automatisierten Entscheidung haben. Allerdings gelte dieses Recht nicht uneingeschränkt, sondern müsse mit dem Recht der Wirtschaftsauskunftei auf Schutz von Geschäftsgeheimnissen abgewogen werden. Nachfolgend wird das Urteil analysiert und untersucht, in welchem Umfang die vom EuGH geforderten Erläuterungen ein Risiko für Geschäftsgeheimnisse darstellen können.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

LG Ravensburg v. 7.2.2025 - 2 O 99/24 / Loff, Detmar / Bauerfeind, Tobias, Belehrung eines Kleinanlegers über Möglichkeit des Totalverlusts bei Crowdfunding-Darlehen mit qualifizierter Nachrangklausel, ZIP 2025, 2038-2039

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 7.5.2025 - II ZB 15/24 / Kleindiek, Detlef, Keine Verletzung des Gesellschafters in subjektivem Recht durch Ablehnung der Löschung der im Handelsregister eingetragenen Auflösung der Gesellschaft, ZIP 2025, 2039-2040

LG Frankfurt/M. v. 16.6.2025 - 3-09 O 72/24 / Mock, Sebastian, Erstattungsanspruch des Aktionärs gegen die AG für Vorfinanzierung einer Klage des besonderen Vertreters, ZIP 2025, 2040-2041

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 29.1.2025 - XII ZR 96/23 / Witt, Carl-Heinz, Zum Verjährungsbeginn bei Rückerhalt der Mietsache, ZIP 2025, 2041-2042

BGH v. 28.1.2025 - VI ZR 183/22 / Dienst, Sebastian / Sundermann, Steffen, Zum immateriellen Schaden bei Verstoß gegen die DSGVO, ZIP 2025, 2042-2043

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 22.5.2025 - IX ZB 38/24 / Felsch, Johannes Claudio, Zur Zulässigkeit eines Insolvenzantrags wegen einer Forderung aus vollstreckbarem Urteil bei Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil, ZIP 2025, 2044

OLG Jena v. 9.8.2024 - 2 W 242/24 / Ruhe-Schweigel, Oliver, Keine Anwendung der Frist des § 58a Abs. 4 Satz 2 GmbHG auf insolvenzplangestützte Maßnahmen, ZIP 2025, 2045-2046

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 27.3.2025 - 8 AZR 63/24 / Leister, Thomas, Zur Berücksichtigung von virtuellen Aktienoptionen bei Berechnung einer Karenzentschädigung, ZIP 2025, 2046

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 22.7.2025 - XI ZR 107/24, Grob fahrlässige telefonische Weitergabe von im manuellen chipTAN-Verfahren generierten TANs an vermeintlichen Mitarbeiter des Zahlungsdienstleisters, ZIP 2025, 2047-2050

OLG Nürnberg v. 18.11.2024 - 14 U 2275/22, Zu den Schutz- und Warnpflichten einer Bank bei Abhebung eines höheren Geldbetrags durch betagten Kunden aufgrund “Enkeltricks“, ZIP 2025, 2050-2052

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 28.7.2025 - II ZR 154/23, Berücksichtigung eines während des Revisionsverfahrens gefassten Hauptversammlungsbestätigungsbeschlusses im Einzelfall, ZIP 2025, 2053-2055

LG Frankfurt/M. v. 16.6.2025 - 3-09 O 72/24, Erstattungsanspruch des Aktionärs gegen die AG für Vorfinanzierung einer Klage des besonderen Vertreters, ZIP 2025, 2055-2057

BFH v. 9.7.2025 - II B 13/25 (AdV), Zweifel an zweimaliger Festsetzung von Grunderwerbsteuer für Anteilserwerb beim Auseinanderfallen von Signing und Closing, ZIP 2025, 2057-2059

KG v. 28.11.2024 - 2 U 157/21, Prospektpflicht nach VermAnlG bei Private Placements, ZIP 2025, 2059

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 6.8.2025 - VIII ZR 161/24, Keine Kündigungssperrfrist für Eigenbedarfs- und Verwertungskündigungen des Erwerbers bei Veräußerung vermieteten Wohnraums an Personenhandelsgesellschaft, ZIP 2025, 2060-2065

BGH v. 4.7.2025 - V ZR 225/24, Juristische Person als Mitglied des Verwaltungsbeirats einer WEG, ZIP 2025, 2065

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 22.5.2025 - IX ZB 38/24, Zur Zulässigkeit eines Insolvenzantrags wegen einer Forderung aus vollstreckbarem Urteil bei Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil, ZIP 2025, 2065-2067

FG Hannover v. 13.5.2025 - 5 K 100/23, Zum Wiederaufleben der Steuerschuld nach Insolvenzanfechtung gem. § 144 InsO, ZIP 2025, 2067-2071

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 20.3.2025 - 7 AZR 46/24, Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber hinsichtlich Anpassung der Vergütung eines (freigestellten) Betriebsratsmitglieds (“VW“), ZIP 2025, 2071-2082

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH zur Besteuerung der Dividenden, die Finanzintermediären von Tochtergesellschaften in anderen EU-Mitgliedstaaten zufließen, ZIP 2025, R4

BGH zur Angabe von Zustandsnoten beim Oldtimerkauf, ZIP 2025, R4

OLG Düsseldorf zur Vollstreckbarkeit ausländischer Entscheidungen, ZIP 2025, R4-R5

Gesetzgebung

RegE für ein Geoschutzreformgesetz, ZIP 2025, R5

BReg: Längere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege, ZIP 2025, R5

BMJV/BMWE: RefE für ein Tariftreuegesetz, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Diskriminierungsverbot und Unionsbürgerschaft, ZIP 2025, R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de
Zuletzt angesehen
Buch

Transparente Besteuerung und Steuersubjektivität

Mehr erfahren
89,80 €  (inkl. MwSt.)