ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 20/2025

Aufsätze

Klinck, Fabian, Gläubigerbenachteiligung von Todes wegen?, ZIP 2025, 1179-1190

Bestimmungen, die eine Person darüber trifft, was mit ihrem Vermögen nach ihrem Tod geschehen soll, können für ihre Gläubiger oder diejenigen des Erben nachteilig sein. Der Beitrag geht der – sonst eher selten näher erörterten – Frage nach, inwiefern sie der Insolvenzanfechtung unterliegen.

Harig, Florian / Jürgens, Svenja, Die Besserungsklausel nach § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG im Insolvenzplanverfahren, ZIP 2025, 1191-1196

Inwieweit der Arbeitgeber anstelle des PSVaG nach Umsetzung eines Insolvenzplans über sein Vermögen und Besserung seiner wirtschaftlichen Lage gem. § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG verpflichtet ist, die Leistungen zur betrieblichen Altersversorgung wieder zu übernehmen, ist umstritten. Der Wortlaut des § 7 Abs. 4 Satz 5 BetrAVG spricht eine Soll-Vorschrift aus. Bereits in der Vergangenheit stellte sich die Frage, ob im Insolvenzplan von der Besserungsklausel eine Ausnahme gemacht oder sie gänzlich ausgeschlossen werden kann. Eine Entscheidung des Landgerichts Potsdam liefert neue Erkenntnisse, lässt jedoch nach wie vor Fragen offen.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 3.12.2024 - XI ZR 151/23 / Theewen, Eckhard M., Zur Angabe von Darlehensart und Vertragslaufzeit bei grundpfandrechtlich gesicherten Annuitätendarlehen, ZIP 2025, 1196-1197

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

BGH v. 25.3.2025 - II ZR 208/22 / Bungert, Hartwin / Zuber, Marc, Geltung der unwiderleglichen Vermutung des § 123 Abs. 4 Satz 5 AktG nur für die in § 123 Abs. 4 AktG genannten Nachweise, ZIP 2025, 1197-1198

BGH v. 19.2.2025 - VIII ZR 138/23 / Prütting, Hanns, Erstattungsfähigkeit von Kosten eines Konzerninkassos, ZIP 2025, 1198-1199

Vertrags- und Haftungsrecht

OLG Schleswig v. 22.11.2024 - 17 U 2/24 / Sesing-Wagenpfeil, Andreas, DSGVO-Verstoß bei Einmeldung bloßer rückständiger Nebenforderungen an Wirtschaftsauskunfteien, ZIP 2025, 1199-1200

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 19.12.2024 - IX ZR 120/23 / Fehst, Dennis, Zur Widerlegung der Voraussetzungen des Anscheinsbeweises für unzureichende Insolvenzmasse durch Anfechtungsgegner, ZIP 2025, 1200-1201

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 26.11.2024 - 1 ABR 12/23 / Schubert, Claudia / Tolksdorf, Janis, Kein Mitbeurteilungsrecht des Betriebsrats bei Anpassung der Vergütung eines freigestellten Betriebsratsmitglieds, ZIP 2025, 1201-1202

BAG v. 1.10.2024 - 9 AZR 264/23 (A) / Bähr, Yannick, EuGH-Vorlage zur Überlassungshöchstdauer bei Betriebsübergang auf Entleiherseite, ZIP 2025, 1202-1203

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

BGH v. 9.1.2025 - I ZB 48/24 / Reiss, Raphael, Kein Verzicht auf Geltendmachung der Unzuständigkeit des Schiedsgerichts vor staatlichem Gericht durch Anrufung des Schiedsgerichts, ZIP 2025, 1203-1204

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

BGH v. 15.4.2025 - XI ZB 13/24, Zur Besorgnis der Befangenheit gegenüber Richter bei Klage auf Rückzahlung von Kontoführungsentgelten wegen unwirksamer AGB-Klausel, ZIP 2025, 1205-1206

LG Kassel v. 23.9.2024 - 4 S 139/23, Diskriminierung wegen des Alters durch Ablehnung eines Kreditkartenvertrags mit 88-jährigem potentiellen Neukunden, ZIP 2025, 1206-1209

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG München v. 5.5.2025 - 34 Wx 93/25 e, Buchposition des Gesellschafters keine gesondert vererbliche Rechtsposition auch nach Inkrafttreten des MoPeG, ZIP 2025, 1210-1212

OLG Karlsruhe v. 25.4.2025 - 14 W 92/24 (Wx), Konstruktion eines in Zweigvereine untergliederten Gesamtvereins nur bei Deckung der Vereinszwecke von Zentralverein und Zweigvereinen, ZIP 2025, 1212-1216

BFH v. 24.10.2024 - I R 36/22, vGA durch Tantiemezahlung an Minderheitsaktionär nur im Ausnahmefall, ZIP 2025, 1216-1219

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 16.4.2025 - VII ZR 236/23, Zur Kündigung des Vertrags wegen Nichtleistung einer Bauhandwerkersicherung durch den Unternehmer, ZIP 2025, 1219-1224

BGH v. 21.1.2025 - VI ZR 141/24, Zur Geltendmachung eigener Unfallersatzansprüche sowie von solchen des Leasinggebers durch Leasingnehmer, ZIP 2025, 1224-1226

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BAG v. 20.2.2025 - 6 AZR 32/24, Unzulässige Sammelanmeldung von gezahltem Insolvenzgeld zur Insolvenztabelle durch Bundesagentur für Arbeit wegen unzureichender Substantiierung, ZIP 2025, 1226-1230

LG Hamburg v. 13.2.2025 - 326 T 27/24, Vergütungsfestsetzung auf null wegen Verstoß gegen Verpflichtung zu masseschonendem Handeln, ZIP 2025, 1230-1235

FG Berlin-Brandenburg v. 19.2.2025 - 16 K 16133/24, Keine einer Restschuldbefreiung vergleichbare Wirkung eines in Irland durchlaufenen Insolvenzverfahrens bei Steuerhinterziehung, ZIP 2025, 1235-1238

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 21.1.2025 - 3 AZR 45/24, 30-jährige Verjährungsfrist für kapitalisierte Forderungen des PSV, ZIP 2025, 1238-1240

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

KG v. 16.4.2025 - 2 UH 12/25, Zuständigkeit der Kammern für Handelssachen für Ansprüche einer GmbH gegen ihren Geschäftsführer wegen Zahlungen nach Insolvenzreife, ZIP 2025, 1240-1242

BGH v. 28.2.2024 - IX ZB 60/21, Regelmäßiger Wert der anwaltlichen Tätigkeit für Antrag auf Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung einer ausländischen Entscheidung in Höhe des Werts der titulierten Forderung, ZIP 2025, 1242

Aktuelle Rechtsprechung

EuGH zu vergleichender Werbung durch Notenvergabe auf Vergleichsportalen, ZIP 2025, R4

BGH zu den Informationspflichten des Unternehmers über die Art der Preisberechnung bei einer Aufforderung zum Kauf, ZIP 2025, R4

BAG: Immaterieller Schadensersatz wegen Übermittlung von personenbezogenen Daten an vormalige Konzernmutter der Arbeitgeberin, ZIP 2025, R4-R5

BFH: vGA durch Parallelimporte von (Original-)Arzneimitteln, ZIP 2025, R5

Personalia

BGH: Richter am BGH Dr. Bommel im Ruhestand, ZIP 2025, R5

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Alleinvertriebsrecht und aktiver Verkauf in das Vertragsgebiet, ZIP 2025, R5-R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de