ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht

Enthält weiterführende Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts.
Online erhältlich auch in diesen Modulen
Aktionsmodul Arbeitsrecht
Beratermodul ZFA - Zeitschrift für Arbeitsrecht
- Umfangreiche Quelle zu weiterführenden Fragen des Arbeitsrechts und Sozialrechts
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts. Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. Die Zeitschrift setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für die Durchdringung des gesamten Arbeitsrechts. Die Herausgeber und Schriftleiter stehen für den hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZFA steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZFA, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der ZFA seit 2000
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Arbeitsrechtliche Entscheidungen im Volltext
Gesetzestexte
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Arbeitsrecht Blog
Profitieren Sie von den Expertenmeinungen und Insiderinformationen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Besuchen Sie uns regelmäßig und lassen Sie sich von unseren Beiträgen inspirieren und informieren.
Erscheinungsweise:
4 x jährlich (15.2./15.5./15.8./15.11.)
Homepage:
https://www.otto-schmidt.de/zfa
Aktuelles Heft
Heft 3/2025
Editorial
Wolf, Roland, Einigung der Mindestlohnkommission kann Sozialpartnerschaft stärken, ZFA 2025, 229-232
Abhandlungen
Freyler, Carmen, Vom (besonderen) Schuldrecht zum Arbeitsschutzrecht?, ZFA 2025, 233-260
Der Beitrag befasst sich mit der Grundlagenfrage der urlaubsrechtlichen Dogmatik: Der Einbettung von europäischem Arbeitsschutzrecht in ein nationales System des Schuldrechts. Anhand der Rechtsprechung von EuGH und BAG wird der besondere Charakter des Rechts auf Erholungsurlaub als Teil eines arbeitszeitrechtlichen Konzepts aus Mindestruhezeiten einerseits und als arbeitsvertragsrechtlichem Freistellungsanspruch andererseits in den Blick genommen.
Heider, Benjamin, Arbeitszeitrecht in der Versicherungsindustrie – Ausgewählte praktische Fragestellungen, ZFA 2025, 261-270
Arbeitszeitrecht spielt in der betrieblichen Praxis wegen des Wandels der Arbeitswelt, wegweisenden Entscheidungen von EuGH und BAG und der systematischen Bezüge zum sonstigen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht weiterhin eine herausragende Rolle. Der Beitrag beleuchtet ausgewählte arbeitszeitrechtliche Aspekte unter besonderer Berücksichtigung praktischer Fragestellungen in der Versicherungsbranche.
Witschen, Stefan, Tarifautonomie und Gleichbehandlung, ZFA 2025, 271-293
Der Beitrag bespricht den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11.12.2024 (BVerfG v. 11.12.2024 – 1 BvR 1109/21, 1 BvR 1422/23). Der Beschluss nimmt zu intensiv diskutierten Grundsatzfragen Stellung und verleiht dem Schutz der Tarifautonomie nach Art. 9 Abs. 3 GG neue Konturen. Das Bundesverfassungsgericht bejaht einerseits eine unmittelbare Bindung der Tarifvertragsparteien an den Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG und verlangt andererseits von den Arbeitsgerichten Zurückhaltung bei der Kontrolle von Tarifnormen auf Gleichheitsverstöße. Darüber hinaus stellt das Bundesverfassungsgericht fest, dass Art. 9 Abs. 3 GG auch das Recht der Tarifvertragsparteien schützt, gleichheitswidrige Tarifnormen selbst korrigieren zu können, bevor die Arbeitsgerichte individuelle Rechtsstreitigkeiten zwischen tarifgebundenen Arbeitnehmern und Arbeitgebern entscheiden.
Besprechungsaufsätze
Deick, Christina Maria, Der Entschädigungsanspruch gem. § 15 Abs. 2 AGG – Schutz von Bewerbern vor altersbedingter Diskriminierung, ZFA 2025, 294-304
Fink, Benedikt N., Anfechtung der Betriebsratswahl bei ausschließlicher Briefwahl, ZFA 2025, 305-312
Schreiner, Paul, Die Vorrats-SE zwischen Mitbestimmungsfreiheit und Nachverhandlungspflicht, ZFA 2025, 313-321
Nachruf
Greiner, Stefan, Rechtsgestalter – Wissenschaftsmanager – Nachwuchsförderer, ZFA 2025, 322-325
Autorenübersicht
Autoren dieses Heftes, ZFA 2025, 326
Autoren und Redaktion
Herausgegeben von LAGPräs. Dr. Martin Fenski, Prof. Dr. Martin Franzen, Prof. Dr. Felix Hartmann LL.M., Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Clemens Höpfner, Prof. Dr. Matthias Jacobs, Prof. Dr. Abbo Junker, Parlamentarischer Staatssekretär a.D., Dipl.-Volksw. Steffen Kampeter, Prof. Dr. Eckhard Kreßel, VizePräsBAG a.D. Dr. Rüdiger Linck, Prof. Dr. Thomas Lobinger, Dr. Michael Niggemann, Prof. Dr. Christian Picker, Johannes Pöttering, Prof. Dr. Lena Rudkowski, Thüringer Justizminister a.D. Harald Schliemann, Prof. Dr. jur. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Christine Windbichler, Roland Wolf.
Redaktion: Roland Wolf (verantwortl.), Franziska Caroline Lerch,Thomas Prinz
Redaktion ZFA
Breite Str. 29
10178 Berlin-Mitte
Telefon 030/20 33-12 10
E-Mail: redaktion.zfa@arbeitgeber.de.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: