ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht

  • Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
  • Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 0723-9416

Jahresbezugspreis 2025: 1.309 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland 91,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 205,20 €
Einzelheftpreis: 31,10 € (inkl. MwSt.)

4 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ZIP (3 Nutzer) und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht. 

Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht. 

Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.

Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung. 

  • Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980

  • Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag

Aktuelles Heft

Heft 38/2025

Aufsätze

Heckschen, Heribert / Temme, Emelie, Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes am Beispiel eines Landesinnungsverbandes, ZIP 2025, 2275-2281

Der Beitrag befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen für den Zusammenschluss von Landesinnungsverbänden zu einem bundesländerübergreifenden Landesinnungsverband. Ausgangspunkt ist die Handwerksordnung, die den Zusammenschluss zwar ermöglicht, jedoch keine Gesamtrechtsnachfolge vorsieht. Es wird gezeigt, dass der Zusammenschluss außerhalb des Umwandlungsgesetzes nur im Wege der Einzelrechtsnachfolge nach den allgemeinen Vorschriften des BGB erfolgen kann.

Gebhard, Bero / Wolf, Lisa, “I Used to Rule the World“ – Zur Abberufung von Vorstandsmitgliedern wegen persönlichen Fehlverhaltens, ZIP 2025, 2282-2288

Der Beitrag untersucht die rechtliche Möglichkeit, Vorstandsmitglieder wegen außerdienstlicher Verfehlungen – etwa einer öffentlich gewordenen außerehelichen Beziehung innerhalb des Unternehmens, wie im Coldplay-Kiss-Cam-Fall – abzuberufen. Wir legen zugrunde, dass private Verhaltensweisen erhebliche Auswirkungen auf die Außenwahrnehmung und Reputation eines Unternehmens haben können. Daher sollte die restriktive Rechtsprechungslinie aus dem Arbeitsrecht zu unternehmensinternen Verhaltenskodizes nicht auf den Vorstand angewendet werden, sondern den Gesellschaften mehr Flexibilität überlassen werden. Neben der Analyse von Abberufungsmöglichkeiten im deutschen Aktienrecht wird ein rechtsvergleichender Blick auf das US-amerikanische Gesellschaftsrecht geworfen. Dort sind Kodizes und Abberufungen wegen privater Beziehungen verbreiteter und rechtlich weniger umstritten. Auf dieser Basis ziehen wir Konsequenzen für die Tatbestandsvoraussetzungen von § 84 Abs. 4 AktG und plädieren für eine stärkere Berücksichtigung unternehmensbezogener Reputationsrisiken. Deren Folge sollte ein erweitertes Abberufungsermessen der Aufsichtsräte sein.

EWiR-Kurzkommentare

Bank- und Kreditsicherungsrecht

EuGH v. 1.8.2025 - C-665/23 / Omlor, Sebastian, Pflicht des Kartennutzers zur Unterrichtung des Zahlungsdienstleisters über nicht autorisierten Zahlungsvorgang, ZIP 2025, 2288-2289

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG Köln v. 26.6.2025 - 18 U 7/23 / Wilsing, Hans-Ulrich / Schäfer, Tom, Beteiligung der Hauptversammlung der Muttergesellschaft für Kapitalerhöhung bei 100%iger Tochtergesellschaft, ZIP 2025, 2289-2290

OLG Köln v. 12.2.2025 - 28 Wx 7/24 / Kollrus, Harald, Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresberichts durch Emittenten trotz Befreiung von weiterem Verkaufsprospekt hinsichtlich Teilemission, ZIP 2025, 2290-2291

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 17.7.2025 - III ZR 388/23 / Henssler, Martin / Sossna, Thomas, Kein jederzeitiges Kündigungsrecht bei Online-Partnervermittlungsportalen, ZIP 2025, 2291-2292

Insolvenz- und Sanierungsrecht

BGH v. 5.6.2025 - IX ZR 69/24 / Pohlmann-Weide, Astrid, Kein Anspruch des (vorläufigen) Insolvenzverwalters gegen den Schuldner wegen unberechtigter Einziehung von Forderungen im Eröffnungsverfahren, ZIP 2025, 2292-2293

OLG Nürnberg v. 16.5.2025 - 15 U 1767/24 Ins / Dimassi, Yassin, Inkongruente Deckung durch Verstoß gegen Zahlungsverbot nach § 46 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KWG, ZIP 2025, 2293-2294

Arbeits- und Sozialrecht

BAG v. 29.1.2025 - 4 AZR 83/24 / Gralla, Anna, Auslegung einer Bezugnahmeklausel auf Tarifvertrag, ZIP 2025, 2294-2295

Wettbewerbs- und Kartellrecht

OLG München v. 26.8.2025 - 18 W 677/25 Pre e / Hoeren, Thomas, Keine Auskunftspflicht des E-Mail-Providers über Bestandsdaten der sich auf Bewertungsportal negativ äußernden Nutzer, ZIP 2025, 2295-2296

Rechtsprechung

Bank- und Kreditsicherungsrecht

OLG Stuttgart v. 12.2.2025 - 9 UKl 7/24, Zulässigkeit bestimmter Formulierungen in Entgeltinformationen über verschiedene Girokontomodelle eines Zahlungsdienstleisters, ZIP 2025, 2296-2302

Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

OLG Karlsruhe v. 9.9.2025 - 14 W 70/25 (Wx), Keine Grundbucheintragung einer GbR ohne Voreintragung im Gesellschaftsregister auch bei Rechtsübergang kraft Gesetzes außerhalb des Grundbuchs, ZIP 2025, 2302-2304

KG v. 2.6.2025 - 22 W 20/25, Eintragung einer GbR in das Gesellschaftsregister trotz Versterbens eines Gesellschafters mit unbekannten Erben, ZIP 2025, 2304-2306

BFH v. 19.3.2025 - X R 5/22, Keine Minderung des Gewinns aus Veräußerung einbringungsgeborener Anteile durch verrechenbaren Verlust eines Kommanditisten der einbringenden KG, ZIP 2025, 2306-2311

OLG Stuttgart v. 26.7.2024 - 20 AktG 1/24, Zur offensichtlichen Unbegründetheit der Klage im Freigabeverfahren, ZIP 2025, 2311-2312

Vertrags- und Haftungsrecht

BGH v. 5.6.2025 - I ZR 160/24, Kein Erfolgshonorar für Vermittlung der Zulassung zum Studium bei Nichtannahme des Studienplatzes – Inhaltskontrolle bei gemischttypischem Vertrag, ZIP 2025, 2312-2317

Insolvenz- und Sanierungsrecht

OLG Oldenburg v. 23.7.2025 - 99 UH 6/25, Gerichtsstand(sbestimmung) für die Geltendmachung von Haftungsansprüchen der Kommanditisten durch den Insolvenzverwalter, ZIP 2025, 2317-2318

OLG München v. 20.1.2025 - 14 U 2456/24 e, Anerkennung eines ausländischen Insolvenzverfahrens trotz Herbeiführung der Insolvenz durch falsche Angaben oder kriminelle Handlungen, ZIP 2025, 2318-2322

AG München v. 6.6.2025 - 1501 RES 337/25, Gerichtliche Bestätigung eines Restrukturierungsplans, ZIP 2025, 2322-2328

Arbeits- und Sozialrecht

EuGH v. 4.9.2025 - C-655/23, Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche nach der DSGVO wegen rechtswidriger Verarbeitung personenbezogener Daten, ZIP 2025, 2328-2335

Verfahrens- und Vollstreckungsrecht

BGH v. 15.5.2025 - IX ZB 1/24, Übermittlung von Schriftsätzen und Erklärungen durch dienstleistenden europäischen Rechtsanwalt im Verfahren vor den Zivilgerichten per beA, ZIP 2025, 2335-2338

Aktuelle Rechtsprechung

BGH: Keine analoge Anwendung des § 179a AktG auf Publikums-KG, ZIP 2025, R4

LG München I: Haftung eines ehemaligen Bankenvorstands für Risikogeschäft, ZIP 2025, R4-R5

ArbG Offenbach: Kürzung des Weihnachtsgeldes wegen Streikteilnahme, ZIP 2025, R5

Gesetzgebung

RegE zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, ZIP 2025, R5

RegE zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, ZIP 2025, R5-R6

Was gab’s in Brüssel?

EuGH: Mittelbare Diskriminierung eines Arbeitnehmers, der selbst nicht behindert ist, ZIP 2025, R6

Autoren und Redaktion

RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)

Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare


Herausgeber:

  • Prof. Dr. Georg Bitter

  • Prof. Dr. Moritz Brinkmann

  • Prof. Dr. Carsten Herresthal

  • Prof. Dr. Jens Koch

  • Prof. Dr. Wolfgang Lüke

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting

  • Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt

Herausgeberbeirat:

  • Prof. Dr. Holger Altmeppen

  • Prof. Dr. Christian Armbrüster

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann

  • Prof. Dr. Ulrich Ehricke

  • Prof. Dr. Horst Eidenmüller

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer

  • RA Dr. Burkard Göpfert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette

  • MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker

  • Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit

  • Prof. Dr. Mathias Habersack

  • Prof. Dr. Rainer Hüttemann

  • Prof. Dr. Florian Jacoby

  • RA/StB Dr. Günter Kahlert

  • Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser

  • RA Dr. Bernd Klasmeyer

  • Prof. Dr. Lars Klöhn

  • Prof. Dr. Stefan Korch

  • Prof. Dr. Christoph G. Paulus

  • Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht

  • Prof. Dr. Carsten Schäfer

  • Prof. Dr. Christoph Thole

  • Prof. Dr. Dirk A. Verse

  • RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de