ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht ZIP inklusive EWiR-Kurzkommentare

ZIP: Wöchentlich praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht. Inklusive EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
Beratermodul Insolvenzrecht
juris Insolvenzrecht
juris Notare Premium
- Beiträge zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung im Wirtschaftsrecht
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Wöchentlich mit EWiR-Kurzkommentaren
- Inklusive Beratermodul ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht mit Archiv seit 1980
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland. Seit 1980 informiert sie wöchentlich mit aktuellen Informationen und thematischen Schwerpunkten zum Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Bankrecht, Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Darüber hinaus liefert sie praxisorientierte und meinungsbildende Aufsätze aus der Feder anerkannter Praktiker und Wissenschaftler zu aktuellen Themen aus Rechtsprechung und Gesetzgebung: Volltexte der einschlägigen Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte sowie alle wichtigen und weiterführenden Entscheidungen der Instanzgerichte. Ergänzt werden sie durch die EWiR-Kurzkommentare zum Wirtschaftsrecht, die Bestandteile der Zeitschrift sind: Aktuelle Entscheidungen im Bank- und Kreditsicherungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Vertrags- und Haftungsrecht, Insolvenz- und Sanierungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht und Verfahrens- und Vollstreckungsrecht.
Mit Beiträgen zum Selbststudium nach §15 FAO.
Im Print-Abonnement enthalten: Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der ZIP steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul ZIP, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der Zeitschriften ZIP und EWiR seit 1980
Volltexte zu Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App inklusive Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Erscheinungsweise:
Wöchentlich am Freitag
Aktuelles Heft
Heft 35/2025
Aufsätze
Ganter, Hans Gerhard, Zur Insolvenzanfechtung von werthaltigmachenden, wertsteigernden und werterhaltenden Maßnahmen, ZIP 2025, 2083-2092
Nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung wird dem Gesichtspunkt, ob und wann eine Wertschöpfung zu Gunsten eines Gläubigers und zu Lasten der Gläubigergesamtheit stattgefunden hat, anfechtungsrechtlich entscheidende Bedeutung beigemessen. Dabei wird manchmal zu wenig danach unterschieden, ob es sich um eine Werthaltigmachung (etwa einer Aufrechnungslage, einer Forderung oder einer Sicherheit), um die Verschaffung eines Wertzuwachses oder um eine Maßnahme der Werterhaltung handelt. Ferner bleibt im Unklaren, an welcher Voraussetzung des jeweiligen Anfechtungstatbestandes “angedockt“ wird, ob bei dem Merkmal der Rechtshandlung oder der Gläubigerbenachteiligung, oder ob es nur um die Bestimmung des Zeitpunkts der Vornahme der Rechtshandlung (§ 140 InsO) geht.
Przybilla, Robin, Die Börsenkursrechtsprechung des BGH im Lichte der Bewertungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer, ZIP 2025, 2093-2103
Die Frage nach der angemessenen Bewertung eines Unternehmens bei rechtlichen Bewertungsanlässen ist aktueller denn je. Erstmals hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) in seinem Entwurf IDW ES 17 (Stand: 14.5.2025) konkrete Vorgaben gemacht, nach denen Wirtschaftsprüfer die Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen auf Grundlage der Börsenkursrechtsprechung des BGH beurteilen sollen. Der IDW ES 17 stellt jedoch nur auf den ersten Blick eine Annäherung der von Grund auf verschiedenen Positionen von IDW und BGH dar. Letztlich vertieft der IDW ES 17 die nachhaltige Diskrepanz zwischen Börsenkursrechtsprechung und den Bewertungsstandards der Wirtschaftsprüfer. Hintergrund dieser nachhaltigen Diskrepanz ist die unterschiedliche Interpretation der Markteffizienzhypothese nach dem amerikanischen Ökonomen Eugene F. Fama.
EWiR-Kurzkommentare
Bank- und Kreditsicherungsrecht
BGH v. 20.5.2025 - XI ZR 22/24 / Toussaint, Guido, Zur ordnungsgemäßen Angabe über Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung in Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag, ZIP 2025, 2103-2104
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
OLG Karlsruhe v. 8.5.2025 - 12 W 21/23 / Wittgens, Jonas / Fischer, Jan-Benedikt, Referenzperiode von drei Monaten vor Bekanntmachung der Strukturmaßnahme ohne Berücksichtigung früherer widerrufener Squeeze-out-Ankündigungen, ZIP 2025, 2104-2105
OLG München v. 3.4.2025 - 7 W 66/25 e / Schmitz, Julia / Wegmann, Magnus, Anlass zur Erhebung einer Anfechtungsklage bereits durch Fassung des Hauptversammlungsbeschlusses der AG, ZIP 2025, 2105-2106
Vertrags- und Haftungsrecht
OLG Köln v. 23.5.2025 - 15 UKl 2/25 / Zhou, Johannes, Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Entwicklung und Verbesserung von KI-Systemen, ZIP 2025, 2106-2107
Insolvenz- und Sanierungsrecht
OLG Frankfurt v. 8.5.2025 - 3 U 113/22 / Cranshaw, Friedrich L., Darlegungs- und Beweislast im Deckungsprozess des Insolvenzverwalters gegen Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, ZIP 2025, 2108-2109
LAG Hannover v. 20.5.2025 - 10 SLa 800/24 / Budnik, Andreas, Keine persönliche Haftung des Insolvenzverwalters für Arbeitsentgelt ohne Garantieerklärung, ZIP 2025, 2109-2110
Arbeits- und Sozialrecht
ArbG Zwickau v. 20.3.2025 - 9 BV 12/24 / Ante, Johann, Zur betrieblichen Mitbestimmung bei Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems, ZIP 2025, 2110-2111
Wettbewerbs- und Kartellrecht
BGH v. 20.2.2025 - I ZR 16/24 / Ernst, Stefan, Kein Urheberrechtsschutz für Birkenstock-Sandalen, ZIP 2025, 2111-2112
Rechtsprechung
Bank- und Kreditsicherungsrecht
EuGH v. 1.8.2025 - C-665/23, Pflicht des Kartennutzers zur Unterrichtung des Zahlungsdienstleisters über nicht autorisierten Zahlungsvorgang, ZIP 2025, 2112-2119
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
BGH v. 8.7.2025 - II ZR 24/24, Verletzung des Rechts der Aktionäre auf Teilnahme an der Hauptversammlung durch Verbot von zur Ton- und Bildaufzeichnung geeigneten elektronischen Geräten, ZIP 2025, 2119-2120
KG v. 16.6.2025 - 22 W 11/25, Zum Verzicht auf Anteilsgewährung bei Ausgliederung zur Aufnahme, ZIP 2025, 2120-2121
BFH v. 16.1.2025 - IV R 28/23, Zur Auswirkung der Hinzurechnung gem. § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG auf die Höhe des verrechenbaren Verlustes gem. § 15a EStG, ZIP 2025, 2121-2127
BVerfG v. 23.7.2025 - 2 BvL 19/14, Regelungen zur Mindestgewinnbesteuerung verfassungsgemäß, ZIP 2025, 2127
OLG Karlsruhe v. 8.5.2025 - 12 W 21/23, Referenzperiode von drei Monaten vor Bekanntmachung der Strukturmaßnahme ohne Berücksichtigung früherer widerrufener Squeeze-out-Ankündigungen, ZIP 2025, 2127
Vertrags- und Haftungsrecht
EuGH v. 1.8.2025 - C-666/23, Haftung des Kfz-Herstellers für unzulässige Abschalteinrichtung trotz EG-Typgenehmigung, ZIP 2025, 2127-2133
Insolvenz- und Sanierungsrecht
BGH v. 31.7.2025 - IX ZR 160/24, Berücksichtigung nur binnen drei Wochen realisierbarer Forderungen bei Feststellung der Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2025, 2133-2136
BGH v. 10.7.2025 - IX ZR 189/24, Befriedigung eines Gesellschaftsgläubigers durch Gesellschafter als eine wirtschaftlich einem Gesellschafterdarlehen gleichstehende Leistung, ZIP 2025, 2136-2139
AG Nürnberg v. 11.4.2025 - IN 113/20, Zum Begriff der “angemessenen Frist“ in § 249 Satz 2 InsO, ZIP 2025, 2139-2141
Arbeits- und Sozialrecht
BAG v. 30.1.2025 - 2 AZR 68/24, Kein Anscheinsbeweis für Zugang einer Kündigung bei Versand durch Einwurf-Einschreiben, ZIP 2025, 2141-2143
ArbG Zwickau v. 20.3.2025 - 9 BV 12/24, Zur betrieblichen Mitbestimmung bei Einführung eines Hinweisgeberschutzsystems, ZIP 2025, 2143-2146
Aktuelle Rechtsprechung
BGH zur urheberrechtlichen Zulässigkeit eines Werbeblockers, ZIP 2025, R4
BGH zur Vorenthaltung der Mietsache nach Beendigung des Mietverhältnisses, ZIP 2025, R4
BFH: EuGH-Vorlage zum Steueranrechnungsvortrag im früheren Körperschaftsteuer-Anrechnungsverfahren, ZIP 2025, R4-R5
OLG Frankfurt: Wirksame Klauseln in Riester-Bausparverträgen zu Jahresentgelt in Ansparphase und Zustimmungsfiktion, ZIP 2025, R5
OLG Celle: Haftung des Werkunternehmers für Motorschaden aufgrund fehlerhaften Einbaus eines Ölfilters, ZIP 2025, R5
Was gab’s in Brüssel?
EuGH GA: Erhebung biometrischer Daten im Rahmen einer Straftat und unbedingte Prüfpflicht der zuständigen Behörde, ZIP 2025, R5-R6
Autoren und Redaktion
RAin Dr. Christina Paffenholz (Chefredakteurin), RAin Kathrin Naumann, RA Peter Brandt, RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
redaktion@zip-online.de und redaktion@ewir-online.de
0221/9 37 38-6 77 (Eva Groß) und 0221/9 37 38-676 (Stephanie Wetzels)
Bearbeitungshinweise
Formatvorlage Kurzkommentare
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Bitter
Prof. Dr. Moritz Brinkmann
Prof. Dr. Carsten Herresthal
Prof. Dr. Jens Koch
Prof. Dr. Wolfgang Lüke
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Karsten Schmidt
Herausgeberbeirat:
Prof. Dr. Holger Altmeppen
Prof. Dr. Christian Armbrüster
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Alfred Bergmann
Prof. Dr. Ulrich Ehricke
Prof. Dr. Horst Eidenmüller
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Holger Fleischer
RA Dr. Burkard Göpfert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Wulf Goette
MinDir. Marie Luise Graf-Schlicker
Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit
Prof. Dr. Mathias Habersack
Prof. Dr. Rainer Hüttemann
Prof. Dr. Florian Jacoby
RA/StB Dr. Günter Kahlert
Vors. Richter am BGH a.D. Prof. Dr. Godehard Kayser
RA Dr. Bernd Klasmeyer
Prof. Dr. Lars Klöhn
Prof. Dr. Stefan Korch
Prof. Dr. Christoph G. Paulus
Vors. Richter am BGH a.D. Dr. h.c. Volker Röhricht
Prof. Dr. Carsten Schäfer
Prof. Dr. Christoph Thole
Prof. Dr. Dirk A. Verse
RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: