UStB - Umsatz-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

UStB - Umsatz-Steuerberater

Aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1439-6777

Jahresbezugspreis 2025: 407 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 28,60 € (inkl. MwSt.), Ausland: 44,50 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ustb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.

Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.

„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des UStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)

  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel

  • Steuer ABC online von Braun/Günther

  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.

Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.

Aktuelles Heft

Heft 9/2025

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung EuGH

EuGH v. 12.6.2025 - C-125/24 / Vobbe, Rainald / Queng, Steven, Einfuhrabgabenbefreiung von Rückwaren trotz formaler zollrechtlicher Verstöße, UStB 2025, 261-263

Rechtsprechung

BFH v. 14.5.2025 - XI R 24/23 / Fritsch, Frank, Steuerbefreiung für die vertretungsweise Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt, UStB 2025, 263-265

FG Düsseldorf v. 1.7.2024 - 5 K 2267/20 U / Sterzinger, Christian, Vorsteuerberichtigung bei Insolvenzanfechtung, UStB 2025, 265-267

FG Rheinland-Pfalz v. 8.4.2025 - 3 K 1088/23 / Wohlfart, Michaela, Keine Änderung nach § 129 AO bei fehlerhaftem Bilanzansatz einer Umsatzsteuerverbindlichkeit, UStB 2025, 267-268

BFH v. 29.7.2025 - XI B 73/24 / Wohlfart, Michaela, Zurechnung der Umsätze in einem Bordell, UStB 2025, 268

Verwaltung

BMF v. 8.8.2025 - III C 3 - S 7117-j/00008/006/043 / Walkenhorst, Ralf, Umsätze aus Online-Veranstaltungsdienstleistungen, UStB 2025, 268-270

FinMin. Mecklenburg-Vorpommern v. 16.4.2025 - S 7107 - 00000 - 2018/009 - 053 / Wohlfart, Michaela, Anwendungsfragen bei der dezentralen Besteuerung von Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder, UStB 2025, 270-271

FinMin. Mecklenburg-Vorpommern v. 29.4.2025 - S 7100 - 00000 - 2024/003 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Kostenbeiträge nach dem Schulgesetz, UStB 2025, 271

FinMin. Schleswig-Holstein v. 14.7.2025 - VI 3510 - S 7107 - 96373/2025 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Verkaufstätigkeiten an Kitas und Schulen sowie der Umsätze von Schülerfirmen im zeitlichen Anwendungsbereich von § 2b UStG, UStB 2025, 271-272

Beiträge für die Beratungspraxis

von Streit, Georg / Streit, Thomas, Voraussetzungen der Erstattung zu Unrecht gezahlter Mehrwertsteuer (Teil 1), UStB 2025, 272-281

Der BFH hat sich in seiner Entscheidung vom 5.12.2024 wieder einmal zu den Voraussetzungen des Direktanspruchs (= sog. Reemtsma-Anspruch) geäußert. Dies soll zum Anlass genommen werden, die Voraussetzungen dieses Anspruchs und die gesamte Thematik der Erstattung von zu Unrecht abgeführter Mehrwertsteuer, die im deutschen Recht gar nicht oder nicht unionsrechtskonform geregelt ist, erneut in den Blick zu nehmen. Hierbei soll in Teil 1 dargelegt werden, warum die Ausführungen des BFH in der vorgenannten Entscheidung Unionsrecht widersprechen. In Teil 2 soll dann der Versuch unternommen werden, in Grundzügen eine unionsrechtskonforme Systematik aufzuzeigen, die unter Beachtung der zugrunde liegenden Besteuerungsgrundsätze möglichst rechtssicher aufkommensneutrale Erstattungen ermöglicht.

Wäger, Christoph, Neues zu nicht rechtsfähigen Personenvereinigungen, UStB 2025, 281-286

Die nicht rechtsfähige Personenvereinigung wird in der Besteuerungspraxis weiter für Beschäftigung sorgen, insb. bei der Frage, wer als leistender Unternehmer anzusehen ist, wenn mehrere Personen eine unternehmerische Tätigkeit ausüben. Ein neues EuGH-Urteil zur ehelichen Gütergemeinschaft lässt sich dahingehend verstehen, dass auch derartige Personenvereinigungen Steuerpflichtige und leistende Unternehmer sein können. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Argumentationen von BFH und EuGH zur Problematik.

Wäger, Christoph, Aktuell – Verfahrensübersicht 1.4.–30.6.2025, UStB 2025, 286-292

Übersicht über Verfahren, die im Bereich der Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) beim EuGH (EuG) und in Revisionssachen beim BFH zum Ablauf des Berichtszeitraums Aktuell 2025/2. Quartal (BZ) anhängig sind (beim BFH unter Berücksichtigung der aufgrund der zum 1.8.2025 neu vergebenen Aktenzeichen im Anschluss an die Übernahme von Verfahren, die bislang beim aufgelösten XI. Senats anhängig waren, durch den V. Senat).

Vellen, Michael, Report aus Brüssel, UStB 2025, 293-300

Service

Befugnisse des Steuerberaters im Umfeld und außerhalb des Steuerrechts, UStB 2025, R5

ELSTER-Zwang für die elektronische Kommunikation: Eine kritische Analyse des neuen § 87a Abs. 1 Satz 2 AO, UStB 2025, R5

Grundstücke in der betrieblichen Erbschaftsteuer – Eine Einordnung vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, UStB 2025, R5

Nachfristverstoß nach § 13a Abs. 6 ErbStG durch Umwandlung des Unternehmens – Zugleich Bespr. des Urteils des FG Münster v. 25.2.2025 – 3 K 2046/23 Erb, UStB 2025, R6

Neues Anwendungsschreiben zur Abgeltungsteuer v. 14.5.2025, UStB 2025, R6

Der neue Umwandlungssteuererlass (I) – Analyse ausgewählter Fragestellungen, Anmerkungen und Hinweise, UStB 2025, R6

Die Ablaufhemmungstatbestände des § 171 AO, UStB 2025, R6

Autoren und Redaktion

Fachbeirat: RiBFH Dr. Hans-Hermann Heidner, RA/ FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RD Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, RA Georg von Wallis

Redaktion: Ass. iur. Monika Neu (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/9 37 38-152 (Redaktions-Sekr.)

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de