Umsatz-Steuerberater - UStB Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

Umsatz-Steuerberater - UStB

Liefert aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar.

  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1439-6777

Jahresbezugspreis 2023: 353 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ustb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.

Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.

„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.

Inklusive Online-Datenbank Beziehern des UStB steht im Rahmen ihre Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online.

Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.

Aktuelles Heft

Heft 3 / 2023

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung EuGH

EuGH v. 9.2.2023 - C-713/21 / Vellen, Michael, Steuerbarkeit von Leistungen, UStB 2023, 69-71

Rechtsprechung

BFH v. 17.11.2022 - V R 23/20 / Sterzinger, Christian, Umsatzsteuerfreiheit von Privatkliniken, UStB 2023, 71-72

BFH v. 29.9.2022 - V R 29/20 / Heinrichshofen, Stefan, Vorsteuerabzug bei Verwendung eines Pkws im Rahmen eines Ehegatten-Vorschaltmodells, UStB 2023, 73-74

BFH v. 16.8.2022 - XI S 4/21(AdV) / Weigel, Martin, Rechtliche Qualifikation für vor und nach dem 31.12.2018 ausgestellte Gutscheine über elektronische Dienstleistungen in einer Leistungskette, UStB 2023, 74-78

BFH v. 4.1.2023 - XI B 51/22 / Wohlfart, Michaela, Besteuerung von Umsätzen aus dem Betrieb von Geldspielautomaten, UStB 2023, 78

Verwaltung

BMF v. 27.1.2023 - III C 2 - S 7104/19/10005 :003 / Walkenhorst, Ralf, Unternehmereigenschaft und Vorsteuerabzug bei Forschungseinrichtungen, UStB 2023, 78-79

BMF v. 2.2.2023 - III C 2 - S 7358/19/10001:007 / Wohlfart, Michaela, Temporäre Billigkeitsregelung für einen unberechtigten Steuerausweis nach § 14c UStG durch juristische Person des öffentlichen Rechts, UStB 2023, 79-80

LfSt Niedersachsen v. 4.1.2023 - S 7279 - St 185a - 3927/2022 / Wohlfart, Michaela, Bestimmung des Leistungsempfängers bei Straßenbaulasttätigkeiten d. Länder im Rahmen d. Auftragsverwaltung für den Bund unter Einbindung Dritter, UStB 2023, 80

BMF v. 13.12.2022 - III C 3 - S 7134/22/10002:001 / Wohlfart, Michaela, Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke in Bearbeitungs- und Verarbeitungsfällen, UStB 2023, 80

Beiträge für die Beratungspraxis

Prätzler, Robert C. / Müller-Adams, Reglindis, Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen in der Umsatzsteuer – EuGH-Entscheidung steht bevor, UStB 2023, 81-87

Der Beitrag nimmt den aktuellen Schlussantrag in dem Vorabentscheidungsersuchen des BFH vor dem EuGH in der Rs. C-516/21 “Finanzamt X gegen Y“ zum Anlass, die Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen umsatzsteuerlich zu betrachten und einen möglichen Ausblick auf die Entscheidung des EuGH zu liefern.

Meurer, Thomas, Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass, UStB 2023, 87-100

Seit Einführung des UStAE wurde dieser bisher 345-mal angepasst (Stand: 17.2.2023). Der Beitrag gibt einen Überblick über die seit dem 22.7.2022 ergangenen BMF-Schreiben.

Service

Die Umsetzung der DAC-7-Richtlinie durch das Plattformen-Steuertransparenzgesetz, UStB 2023, R5

Steuererklärungs?, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei virtuellen Währungen und sonstigen Token (Teil 1), UStB 2023, R5

Kollision von Strafverfahren und Besteuerungsverfahren bei Einziehungsentscheidungen nach §§ 73 ff. StGB, UStB 2023, R5-R6

Ist die Abgeltungsteuer (doch) verfassungswidrig? – Zum Vorlagebeschluss des FG Niedersachsen an das BVerfG zur Vereinbarkeit der Abgeltungsteuer mit Art. 3 Abs. 1 GG, UStB 2023, R6

§ 15 FAO Selbststudium: Gestaltungsmodell zur Kfz-Privatnutzung eines Gesellschafter-Geschäftsführers, UStB 2023, R6

Autoren

Fachbeirat: RiBFH Dr. Hans-Hermann Heidner, RA/ FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RD Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, RA Georg von Wallis