Umsatz-Steuerberater - UStB Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

Umsatz-Steuerberater - UStB

Aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1439-6777

Jahresbezugspreis 2024: 379 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 26,30 € (inkl. MwSt.), Ausland: 41,10 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ustb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.

Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.

„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des UStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.

Aktuelles Heft

Heft 11 / 2023

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung EuGH

EuGH v. 7.9.2023 - C-461/21 / Huschens, Ferdinand, Grenzüberschreitende Warentransporte i.Z.m. Einfuhren – Nachweis der Steuerbefreiung, UStB 2023, 337-339

Rechtsprechung

BFH v. 26.9.2023 - V B 23/22 (AdV) / Weigel, Martin, Aufrechnung des FA in Bauträgerfällen mit zivilrechtlichen Gegenforderungen, UStB 2023, 339-341

FG Baden-Württemberg v. 9.11.2022 - 12 K 3098/19 / Grebe, Christian, Entgeltaufteilung bei Sparmenüs nach der “Food-and-Paper“-Methode, UStB 2023, 342-343

FG Hamburg v. 28.6.2023 - 5 K 39/22 / Sterzinger, Christian, Vorsteuerkorrektur nach Beendigung einer Organschaft – IT-Komponenten einzelne Berichtigungsobjekte i.S.d. § 44 Abs. 1 UStDV, UStB 2023, 343-346

FG Hessen v. 12.6.2023 - 6 K 798/20 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerbefreiung der von einem Arzt erbrachten Leistungen im Zusammenhang mit Maßnahmen der Arbeitsförderung, UStB 2023, 346-347

FG Saarland v. 14.6.2023 - 1 K 1264/19 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerrechtliche Qualifizierung eines nicht zweckgebundenen Vermieterzuschusses, UStB 2023, 347

FG München v. 27.7.2023 - 14 K 1448/21 / Wohlfart, Michaela, Steuerfreier innergemeinschaftlicher Erwerb eines Kraftfahrzeugs nach dem Ottawa-Abkommen, UStB 2023, 347-348

Verwaltung

BMF v. 6.10.2023 - III C 2 - S 7245/19/10001:004 / Walkenhorst, Ralf, Kurzfristige Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, UStB 2023, 348-349

BMF v. 9.10.2023 - III C 3 - S 7279/20/10004:003 / Walkenhorst, Ralf, Fiskalvertretung im Umsatzsteuerrecht, UStB 2023, 349-350

BMF v. 29.9.2023 - III C 2 - S 7221/19/10002 :004 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuersatz auf die Lieferungen von Holzhackschnitzeln, UStB 2023, 350

FinMin. Mecklenburg-Vorpommern v. 30.8.2023 - S 7100 - 00000 - 2014/005 / Wohlfart, Michaela, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Abmahnungen, UStB 2023, 350-351

Beiträge für die Beratungspraxis

von Streit, Georg / Streit, Thomas, Einheitliche Behandlung von einheitlichen Leistungen: Kein “Aufteilungsgebot“ – Konsequenzen für die Praxis, UStB 2023, 351-363

Der EuGH hat mit seiner Entscheidung C-516/21 Klarheit geschaffen, dass das Institut der einheitlichen Leistung Vorrang vor etwaigen “Aufteilungsgeboten“ hat. Das hat der EuGH – und ihm folgend der BFH – zwar nur für die Verpachtung von Grundstücken mit VuM entschieden. Für andere Bereiche des vermeintlichen “Aufteilungsgebots“ (Hotelleistungen, Umsätze in der Gastronomie, Verkauf von Grundstücken) dürfte aber wohl nichts Anderes gelten. Die bisherige nationale Rechtsanwendung – Trennung zwischen Vermietung des Grundstücks einerseits, der VuM andererseits, unter Außerachtlassung des Instituts der einheitlichen Leistung – bringt nach der Klarstellung durch EuGH und BFH eine Vielzahl an komplexen Rückabwicklungsfragen mit sich, die in diesem Beitrag dargestellt werden.

Redaktion, , Die “Umsatzsteuer-Highlights“ 2023, UStB 2023, 364-369

Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen, geordnet nach Themenbereichen, einen Überblick über wichtige und interessante im Jahr 2023 ausführlich kommentierte Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen im Umsatzsteuerrecht geben.

Service

Außergerichtliche Einstellungsmöglichkeiten von Steuerstrafverfahren und außerstrafrechtliche Nebenfolgen (Teil 1), UStB 2023, R5

Steuergeheimnis und offenkundiges Auftreten der Steuerfahndung (Teil 2), UStB 2023, R5

Trotz MoPeG weiterhin transparente Besteuerung bei Beteiligung rechtsfähiger Personengesellschaften an erbschaft-und schenkungsteuerbaren Erwerbsvorgängen, UStB 2023, R5

RegE des Wachstumschancengesetzes, UStB 2023, R6

Änderung von Erbschaftsteuerbescheiden gem. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO unter besonderer Berücksichtigung des § 171 Abs. 14 AO – Teil I, UStB 2023, R6

BMF nimmt Stellung zu der ab 1.1.2023 geltenden Arbeitszimmer- und Homeoffice-Regelung – Darstellung der wesentlichen Neuerungen gegenüber dem BMF-Schreiben v. 6.10.2017, UStB 2023, R6

Flankenschutz – Ermittlungsvereinfachung zu Lasten der Verhältnismäßigkeit, UStB 2023, R6

Autoren

Fachbeirat: RiBFH Dr. Hans-Hermann Heidner, RA/ FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RD Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, RA Georg von Wallis