Umsatz-Steuerberater - UStB Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

Umsatz-Steuerberater - UStB

Aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
  • Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Inklusive Beratermodul UStB
  • Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)

ISSN 1439-6777

Jahresbezugspreis 2023: 353 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 23,90 € (inkl. MwSt.), Ausland: 37,80 €

1 Ausgabe + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul ustb und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.
Beschreibung

Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.

Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.

„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des UStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)
  • Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
  • Steuer ABC online von Braun/Günther
  • Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich  gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.

Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.

Aktuelles Heft

Heft 9 / 2023

Kurzanalysen mit Beraterhinweis

Rechtsprechung EuGH

EuGH v. 27.4.2023 - C-677/21 / Huschens, Ferdinand, Grundsätzliche Besteuerung der Verteilung von Elektrizität und unrechtmäßiger Verbrauch, UStB 2023, 273-275

Rechtsprechung

BFH v. 10.5.2023 - V R 16/21 / Heinrichshofen, Stefan, Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen, UStB 2023, 275-276

BFH v. 3.11.2022 - XI R 6/21 / Fritsch, Frank, Vorabentscheidungsersuchen zum Direktanspruch, UStB 2023, 276-278

FG Münster v. 9.5.2023 - 15 K 1953/20 U / Sterzinger, Christian, Vertretung im ambulanten Notdienst, Entnahme von Blutproben im Auftrag der Polizei, UStB 2023, 279-280

BFH v. 16.3.2023 - V R 17/21 / Wohlfart, Michaela, Grundstücksbezug sonstiger Leistungen, UStB 2023, 280-281

BFH v. 12.7.2023 - XI B 1/23 / Wohlfart, Michaela, Besteuerung von Umsätzen in einem Biergarten, UStB 2023, 281-282

FG Berlin-Brandenburg v. 15.5.2023 - 7 V 7031/23 / Wohlfart, Michaela, Entgeltlicher Betrieb eines Parkplatzes sowie einer WC-Anlage neben einem Denkmal, UStB 2023, 282

Verwaltung

BMF v. 20.6.2023 - III C 2 - S 7200/19/10006 :001 / Walkenhorst, Ralf, Umsatzsteuerliche Behandlung von Vorkosten und Vermarktungsgebühren, UStB 2023, 282-283

BMF v. 30.6.2023 - III C 2 - S 7410/19/10001 :024 / Wohlfart, Michaela, Vieheinheiten-Obergrenze im Organkreis bei Besteuerung nach Durchschnittssätzen, UStB 2023, 283

BMF v. 27.6.2023 - III C 2 - S 7419/19/10002 :004 / Wohlfart, Michaela, Nichtbeanstandungsregelung bei der Besteuerung von Reiseleistungen von Unternehmen mit Sitz im Drittland, UStB 2023, 283-284

Beiträge für die Beratungspraxis

Meurer, Thomas, Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass, UStB 2023, 284-294

Das BMF hat den UStAE mit Schreiben vom 1.10.2010 bekannt gegeben und die UStR 2008 mit Wirkung vom 1.11.2010 aufgehoben (BMF v. 1.10.2010 – IV D 3 - S 7015/10/10002, BStBl. I 2010, 846). Der UStAE wird durch BMF-Schreiben ergänzt bzw. geändert. Neben dem UStAE gibt es weiterhin allgemeine Verwaltungsanweisungen, die nicht in den UStAE aufgenommen werden (z.B. Bekanntgabe von Vordruckmustern). Seit Einführung des UStAE wurde dieser vielfach angepasst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die seit dem 17.2.2023 ergangenen BMF-Schreiben (vgl. zuletzt Meurer, UStB 2023, 87).

Vellen, Michael, Report aus Brüssel, UStB 2023, 294-302

Service

Darlehensverträge zwischen Angehörigen – Voraussetzungen für ihre steuerliche Anerkennung, UStB 2023, R5

Anwendungserlasse zur neuen Grundbesitzbewertung ab dem 1.1.2023 – Oberste Finanzbehörden der Länder, Erlass v. 20.3.2023 – S 3015, UStB 2023, R5

Referenten-Entwurf für ein Wachstumschancengesetz – Überblick über die geplanten ertragsteuerlichen Änderungen, UStB 2023, R5

Wann liegt die Nutzung einer Immobilie zu “eigenen Wohnzwecken“ vor? – Übersicht der jüngeren Rechtsprechung zu privaten Veräußerungsgeschäften bei Grundstücken, UStB 2023, R5

Unentgeltliche und teilentgeltliche Übertragung von Immobilien des Privatvermögens – Einkommensteuerliche Rechtsfolgen und Gestaltungsmöglichkeiten, UStB 2023, R6

Der Familienkonzern in der Unternehmensnachfolge: Die ertragsteuerliche Organschaft als erbschaftsteuerliches Risiko?, UStB 2023, R6

§ 15 FAO Selbststudium Ärger mit dem “beSt“ – was tun in der Not?, UStB 2023, R6

Verspätungszuschlag und Zwangsgeld: Instrumente der Finanzverwaltung in Zeiten verlängerter Abgabefristen, UStB 2023, R6

Autoren

Fachbeirat: RiBFH Dr. Hans-Hermann Heidner, RA/ FAStR/StB Stefan Heinrichshofen, RD Christian Sterzinger, RA Georg von Streit, RA Georg von Wallis