UStB - Umsatz-Steuerberater Informationsdienst für die Beratungspraxis auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene

Aktuelle Informationen für die Beratungspraxis. Ausgewiesene Umsatzsteuerexperten stellen in Kurzanalysen alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen dar. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht
Beratermodul Steuerrecht
Beratermodul Rau/Dürrwächter Umsatzsteuerrecht
Beratermodul Steuerberater-Center
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
juris Otto Schmidt Steuerrecht premium
juris Otto Schmidt Umsatzsteuerrecht
- Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen
- Tipps für Ihre tägliche Beratungspraxis
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Inklusive Beratermodul UStB
- Zeitschriften-App (Otto Schmidt Zeitschriften-App)
Beschreibung
Der „Umsatz-Steuerberater“ – Alles drin zur Umsatzsteuer.
Auf nationaler und EU-rechtlicher Ebene: Was auch geschieht und entschieden wird in Sachen Umsatzsteuerrecht – der Umsatz-Steuerberater informiert über aktuelle Entwicklungen und alle wichtigen Themen.
Das Berater-Konzept
In „Kurzanalysen mit Beraterhinweis“ stellen ausgewiesene Umsatzsteuerexperten aus Beratung und Verwaltung alle BFH- sowie bedeutsame FG-Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen in ihren Kernaussagen dar und liefern mit den „Beraterhinweisen“ konkrete Vorschläge für die praktische Umsetzung. Die für das nationale Umsatzsteuerrecht wegweisende EuGH-Rechtsprechung wird in besonderem Maße fokussiert und analysiert. Kontinuierliche Informationen zu geplanten bzw. neuen Richtlinien und Verordnungen der europäischen Institutionen runden das Angebot des UStB ab.
„Beiträge für die Beratungspraxis“ greifen aktuelle und gängige Probleme aus der umsatzsteuerrechtlichen Praxis auf. Mit hilfreichen Handlungs-, Gestaltungs- und Formulierungsempfehlungen für den Beratungsalltag.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des UStB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul UStB, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archive des UStB seit 2000 und des EU-UStB von 2006 - 2021 (seit 7/2021 ist die EU-Rechtsprechung wieder in den UStB integriert)
Basiskommentar Steuerrecht von Lippross/Seibel
Steuer ABC online von Braun/Günther
Gesetze, Entscheidungen und Verwaltungserlasse im Volltext
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Steuerrecht Blog
Profitieren Sie von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können.
Weitere Zeitschriften
Der "Umsatz-Steuerberater" bietet zusammen mit dem "AO-Steuerberater", dem "Erbschaft-Steuerberater", dem "Ertrag-Steuerberater" sowie dem "GmbH-Steuerberater", die konzeptionell ähnlich sind, ein ideales Steuer-Informationssystem für alle praktisch wichtigen Steuerfragen.
Erscheinungsweise:
1 x monatl. am 17.
Aktuelles Heft
Heft 8/2025
Kurzanalysen mit Beraterhinweis
Rechtsprechung EuGH
EuGH v. 10.7.2025 - C-379/24 / Küffner, Thomas / Fritz, Andrea, Umsatzsteuerbefreiung für Reinigungsdienstleistungen eines Personenzusammenschlusses an seine Mitglieder, UStB 2025, 225-228
EuGH v. 3.7.2025 - C-808/23 / Heinrichshofen, Stefan, Verrechnungspreise unter dem umsatzsteuerlichen Blickwinkel der Mindestbemessungsgrundlage, UStB 2025, 228-230
Rechtsprechung
BFH v. 30.4.2025 - XI R 15/22 / Fritsch, Frank, Keine Berichtigung der Bemessungsgrundlage bei Insolvenz der Zahlstelle, UStB 2025, 230-231
FG Baden-Württemberg v. 24.1.2025 - 1 K 381/22 / Sterzinger, Christian, Rechtsschutz bei einer Umsatzsteuer-Nachschau, UStB 2025, 231-234
BFH v. 30.5.2025 - V B 61/23 / Wohlfart, Michaela, Rechnungsanforderungen für den Vorsteuerabzug, UStB 2025, 234-235
BFH v. 22.1.2025 - XI R 22/22 / Wohlfart, Michaela, Aufteilung eines einheitlichen Gesamtentgelts auf Liefergegenstände mit verschiedenen Steuersätzen in der Systemgastronomie, UStB 2025, 235
FG Nürnberg v. 18.3.2025 - 2 K 1120/21 / Wohlfart, Michaela, Fehlende Berechtigung zum Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit einem (behaupteten) Zwischenerwerb von Kraftfahrzeugen, UStB 2025, 235-236
FG Münster v. 11.3.2025 - 15 K 133/22 U / Wohlfart, Michaela, Kein Vorsteuerabzug nach Einstellung der wirtschaftlichen Tätigkeit, UStB 2025, 236-237
FG Nürnberg v. 13.1.2025 - 2 K 208/21 / Wohlfart, Michaela, Lieferung von levitiertem Wasser in offenen Packungen unterliegt dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, UStB 2025, 237
Verwaltung
BMF v. 8.7.2025 - III C 2 - S 7295/00005/003/080 / Walkenhorst, Ralf, Änderungen durch das Wachstumschancengesetz, das BEG IV und das JStG 2024, UStB 2025, 237-238
BMF v. 1.7.2025 - III C 3 - S 7134/00025/002/012 / Walkenhorst, Ralf, Nachweis für die Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen, UStB 2025, 238-240
BMF v. 15.7.2025 - III C 2 - S 7221/00019/005/056 / Walkenhorst, Ralf, Ermäßigter Steuersatz auf die Lieferung von Holzhackschnitzeln, UStB 2025, 240-241
Beiträge für die Beratungspraxis
Prätzler, Robert C., Sacheinlage in der Mehrwertsteuer: Bestandsaufnahme und Anmerkungen zur EuGH-Vorlage des VwGH vom 28.5.2025, UStB 2025, 242-246
Ein aktuelles Vorabentscheidungsersuchen des VwGH (Österreich) an den EuGH bietet Anlass, auf die Problematik einer möglichen Umsatzsteuerbelastung bei Sacheinlagen einzugehen. Zwar sind einzelne der Vorlagefragen des VwGH durch die besondere Ausgestaltung des österreichischen Rechts verursacht, doch ist das Verfahren in anderen Punkten aus deutscher Sicht sehr relevant. Der Beitrag führt in die umsatzsteuerliche Problematik von Sacheinlagen aus deutscher Sicht ein und stellt im Anschluss die relevanten Aspekte des Vorabentscheidungsersuchens des VwGH dar.
Weigel, Martin, Die E-Rechnung – Entwicklung und praktische Fragen, UStB 2025, 246-258
Die EU-Initiative “VAT in the Digital Age – ViDA“ war angedacht als wichtiger Schritt zur Modernisierung des Mehrwertsteuersystems, der insbesondere deliktisches Handeln erschweren aber auch zu einer Harmonisierung der Verwaltungspraxis in den Mitgliedstaaten führen sollte. Eine stringente digitale Rechnungsabwicklung hat ViDA nicht gebracht. Der Beitrag gibt u.a. einen Überblick über die nationale Umsetzung durch Verwendung der Rechnungsformate XRechnung (B2G) und ZUGFeRD (B2B). Die Unterschiede, Anwendungsfragen, gesetzl. Vorgaben und Anforderungen an Struktur, Format und Syntax werden dargestellt und ein kurzer Überblick über einige Anbieter von zertifizierten E-Rechnungsprogrammen gegeben. Mögliche Probleme hinsichtlich Validierung, Speicherung, Korrektur und Aufbewahrungspflichten bei E-Rechnungen werden erörtert.
Service
Aktuelle Rechtsprechung zum Verfahrensrecht, UStB 2025, R5
Auskunftsverweigerungsrechte im Steuerrecht, UStB 2025, R5
Die sog. 30/70-Methode in der Gastronomie – ein in Stein gemeißeltes Prinzip der Außenprüfung?, UStB 2025, R5
Akkreditierung von Personenzertifizierungsstellen im Bereich der Grundstückswertermittlung, UStB 2025, R5
§ 15 FAO Selbststudium: Überblick über die erbrechtliche Rechtsprechung im 2. Halbjahr 2024, UStB 2025, R6
Private Kapitaleinkünfte in der Anlage KAP-INV für den VZ 2024, UStB 2025, R6
Ertragsteuerliche Beurteilung praktischer Einzelfälle im Lebenszyklus einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft, UStB 2025, R6
Krypto 2 Go (Teil 9): Krypto international: Kryptowerte in DBA und AStG – Überblick über einen kaum beleuchteten Rechtsbereich, UStB 2025, R6
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln – Verfahrensablauf und Gestaltung des Kapitalerhöhungsbeschlusses, UStB 2025, R6
Autoren und Redaktion
Redaktion: Ass. iur. Monika Neu (verantw. Redakteurin), Anschrift des Verlags, Tel. 0221/9 37 38-152 (Redaktions-Sekr.)
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: