Arbeitsrecht | Sozialrecht
Das müssen Sie im Arbeitsrecht und Sozialrecht wissen! Aktuelle Urteile und Beschlüsse in Kurzfassungen sowie Informationen über Gesetzgebungsvorhaben.
Online-Dossier: Online-Dossier: KI und Arbeitsrecht – Was ist beim Einsatz von KI-Tools in Unternehmen arbeits- und datenschutzrechtlich zu beachten?
In diesem Online-Dossier informieren wir Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von KI am Arbeitsplatz. Zudem zeigen wir auf, wie Sie selbst KI-Tools für die tägliche Arbeit nutzbar machen können – inklusive einer kleinen Einführung zum Prompten.
Online-Dossier: Die Neuregelung Betriebsratsvergütung – Das VW-Urteil des BGH und seine weitreichenden Konsequenzen
Dieses Online-Dossier vermittelt Ihnen einen aktuellen Überblick über die neue Rechtslage. Sie finden hier außerdem praktische Umsetzungstipps (insb. Muster und Best-Practice-Beispiele) führender Experten im Betriebsverfassungsrecht. Das Dossier wird laufend aktualisiert und deckt so nach und nach alle Spezialfragen zum Thema ab.
Antrag auf Zustimmung des Betriebsrates zur außerordentlichen Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs
ArbG Gera v. 8.3.2022 - 3 BV 7/21 WeiterlesenKündigung eines Angestellten im Polizeidienst wegen Identifikation mit sog. Reichsbürger-Ideologie wirksam
LAG Hamburg v. 22.4.2022 - 7 Sa 49/21 WeiterlesenFristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Krankheit
ArbG Siegburg v. 17.3.2022 - 5 Ca 1849/21 WeiterlesenPfändbarkeit einer tariflichen Corona-Prämie
LAG Berlin-Brandenburg v. 23.2.2022 - 23 Sa 1254/21 WeiterlesenGefälschter Impfausweis kann fristlose Kündigung rechtfertigen
ArbG Köln v. 23.3.2022 - 18 Ca 6830/21 WeiterlesenReglementierung der Raucherpause nicht mitbestimmungspflichtig
LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 29.3.2022 - 5 TaBV 12/21 WeiterlesenInsolvenzgeldanspruch: BSG ändert Rechtsprechung zum "arbeitsförderungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff"
BSG v. 3.11.2021 - B 11 AL 4/20 R WeiterlesenEinhaltung der Kündigungserklärungsfrist im Falle von Mutterschutz oder Elternzeit
LAG Mecklenburg-Vorpommern v. 15.3.2022 - 5 Sa 122/21 WeiterlesenKeine wirksame Befristung eines Arbeitsvertrages allein mit Scan der Unterschrift
LAG Berlin v. 16.3.2022 - 23 Sa 1133/21 WeiterlesenEinstweilige Verfügungen auf Beschäftigung Ungeimpfter in Seniorenheim erfolglos
ArbG Gießen v. 12.4.2022 - 5 Ga 1/22 u.a. WeiterlesenArbeitslosengeld II für Zeltplatzmiete
LSG NRW v. 10.2.2022 - L 19 AS 1201-21 WeiterlesenKein Anspruch einer Arbeitnehmervereinigung auf Veröffentlichungen im Intranet des Arbeitgebers
ArbG Hamburg v. 31.3.2022 - 4 Ca 248/21 WeiterlesenÖffentlichkeitsgrundsatz im arbeitsgerichtlichen Verfahren auch in Zeiten einer Pandemie unverzichtbar
BAG v. 2.3.2022 - 2 AZN 629/21 WeiterlesenBetriebsratsschulung mit werthaltigen Seminarbeigaben: Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
BAG v. 17.11.2021 - 7 ABR 27/20 WeiterlesenStreitigkeiten über Corona-Prämien: Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit eröffnet
BAG v. 1.3.2022 - 9 AZB 25/21 WeiterlesenVorlage einer Kopie eines gefälschten Impfausweises als Grund für eine fristlose Kündigung
ArbG Düsseldorf v. 18.2.2022 - 11 Ca 5388/21 WeiterlesenKündigungen von Kurierfahrern wegen Teilnahme an "wildem" Streik wirksam
ArbG Berlin v. 6.4.2022 - 20 Ca 10257/21 u.a. WeiterlesenWie weit kann ein Tatsachengericht Bewerbungen für internationale Friedenseinsätze beurteilen?
BAG v. 6.4.2022 - 5 AZR 325/21 WeiterlesenArbeitgeber muss Schadensersatz für wegen Quarantäne-Anordnung ausgefallene Hochzeitsfeier zahlen: Verletzung der Fürsorgepflicht
LAG München v. 14.2.2022 - 4 Sa 457/21 WeiterlesenNeu in "Otto Schmidt live - Der Podcast": Das Massenentlassungsrecht in 25 Minuten?!
Podcast Arbeitsrecht | Episode 13Große Expertise in diesem Bereich hat der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte. Er erläutert im Gespräch mit der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing kurz und kompakt, worauf bei Massenentlassungen zu achten ist, und geht dabei auch auf aktuelle Entscheidungen zum Thema ein.
WeiterlesenEilrechtsschutz nach einseitiger Freistellung durch Arbeitgeber: Selbstwiderlegung der Dringlichkeit
ArbG Gera v. 20.1.2022 - 2 Ga 3/21 WeiterlesenFristlose Kündigung eines Betriebsrats bei der Robert Bosch GmbH wegen Datenschutzverstoß wirksam
LAG Stuttgart v. 25.3.2022 - 7 Sa 63/21 WeiterlesenKündigungen eines Kapitäns und eines Co-Piloten wegen Flottenreduzierung rechtsunwirksam
LAG Düsseldorf v. 24.3.2022 - 13 Sa 998/21 u.a. WeiterlesenReichsbürger-Gedankengut? Zur Aberkennung des Ruhegehalts einer pensionierten Lehrerin
OVG Rheinland-Pfalz v. 11.3.2022 - 3 A 10615/21.OVG WeiterlesenQuarantäne-Tage auf den Jahresurlaub anrechenbar
LAG Kiel v. 15.2.2022 - 1 Sa 208/21 WeiterlesenUrlaubsansprüche im Fall voller Erwerbsminderung bzw. durchgehender Arbeitsunfähigkeit
EuGH, C-518/20 u.a.: Schlussanträge des Generalanwalts vom 17.3.2022 WeiterlesenSchutz von Leiharbeitnehmern vor missbräuchlichem Einsatz aufeinander folgender Überlassungen
EuGH v. 17.3.2022 - C-232/20 WeiterlesenNeues Corona-Schutz-Regime - Bundesrat billigt Änderungen am Infektionsschutzgesetz
WeiterlesenBetriebsratswahl an Volkswagen-Standort unwirksam
BAG v. 16.3.2022 - 7 ABR 29/20 WeiterlesenErfolgloser Eilantrag von Notfallsanitätern gegen einrichtungsbezogene Impfpflicht
VG Saarlouis v. 14.3.2022 - 6 L 172/22 WeiterlesenLAG Hamm: Zeiten einer Quarantäne sind nicht auf den Urlaub anzurechnen
LAG Hamm v. 27.1.2022 - 5 Sa 1030/21 WeiterlesenZeiten einer Quarantäne sind nicht auf den Urlaub anzurechnen
LAG Hamm v. 27.1.2022 - 5 Sa 1030/21 WeiterlesenKein Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung gegenüber Betriebsrat
ArbG Magdeburg v. 12.1.2022 - 10 BV 43/21 WeiterlesenErstattung von Zinsen durch DRV Bund auf im Widerspruchsschreiben angegebene Konto
LSG NRW v. 23.11.2021 - L 18 R 542/20 WeiterlesenBundesrat billigt verlängerte Sonderregeln zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.6.2022
WeiterlesenEntsendung von Arbeitnehmern: Verhältnismäßigkeit der Sanktionierung von Verstößen gegen administrative Pflichten der Aufbewahrung bestimmter Unterlagen
EuGH v. 8.3.2022 - C-205/20 WeiterlesenKündigung einer Musicaldarstellerin wegen fehlender Corona-Schutzimpfung
ArbG Berlin v. 3.2.2022 - 17 Ca 11178/21 WeiterlesenBAG-Jahresbericht: Etwas höhere Verfahrensdauer trotz deutlich weniger Eingänge
WeiterlesenDie Betriebsratswahlen 2022: Informationen, Arbeitshilfen und Muster
Online-Dossier WeiterlesenBetriebsratswahlen 2022: Informationen, Arbeitshilfen und Muster
Online-Dossier WeiterlesenAufhebungsvertrag nur zur sofortigen Annahme vorgelegt: Gebot fairen Verhandelns verletzt?
BAG v. 24.2.2022 - 6 AZR 333/21 WeiterlesenDiskriminierung wegen des Alters durch Anforderungsprofil "am besten zwischen 18 und 30 Jahre alt" in Stellenanzeige für persönliche Assistenz für Menschen mit Behinderungen?
BAG v. 24.2.2022 - 8 AZR 208/21 (A) WeiterlesenArbG Düsseldorf: Fristlose Kündigungen einer Sixt-Mitarbeiterin unwirksam
ArbG Düsseldorf v. 23.2.2022 - 10 Ca 4119/21 WeiterlesenGesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1.10.2022 auf 12 € - Minijob-Entgeltgrenze wird auf 520 € erhöht
WeiterlesenLapaczinski ./. 1. FC Köln: ArbG weist Eilantrag des Spielerbetreuers zurück
ArbG Köln v. 25.2.2022 - 7 Ga 11/22 WeiterlesenTarifliche Freistellungstage bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit
BAG v. 23.2.2022 - 10 AZR 99/21 WeiterlesenBetriebsratswahl: Einsichtnahme in Wahlunterlagen
LAG Berlin-Brandenburg v. 9.11.2021 - 7 TaBVGa 1213/21 WeiterlesenHohe Abfindung wirksam vereinbart - Stadt Iserlohn unterliegt in zweiter Instanz mit Rückforderungsanspruch
LAG Hamm v. 15.2.2022 - 6 Sa 903/21 WeiterlesenPräsident des Bundesarbeitsgerichts a. D. Professor Dr. Hellmut Wißmann verstorben
WeiterlesenSchwerbehinderte Bewerber dürfen bei Stellenvergabe nicht benachteiligt werden
VG Mainz v. 28.1.2022 - 4 K 1036/20.MZ WeiterlesenElterngeld: LSG schließt Gesetzeslücke bei abhängigen Kettenbeschäftigungen
LSG Niedersachsen-Bremen v. 24.1.2022 - L 2 EG 4/20 WeiterlesenAnspruch auf leidensgerechte Beschäftigung bei Auftreten einer Behinderung in der Probezeit
EuGH v. 10.2.2022 - C-485/20 WeiterlesenVerbot der Diskriminierung eines Arbeitnehmers aufgrund einer Behinderung
EuGH v. 10.2.2022 - C-485/20 WeiterlesenVerfassungsbeschwerde gegen einrichtungsbezogene Impfpflicht: BVerfG weist Eilantrag ab
BVerfG v. 10.2.2022 - 1 BvR 2649/21 WeiterlesenSozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Kapitalbeteiligung von 49 % nicht ausreichend für Selbstständigkeit
BSG v. 1.2.2022 - B 12 KR 37/19 R WeiterlesenZwangsgeld gegen Arbeitgeber bei fehlender Mitwirkung unabhängig vom Ausgang einer Betriebsprüfung
LSG Stuttgart v. 20.10.2021 - L 5 BA 2751/20 WeiterlesenKündigung einer Polizeiärztin wegen Kritik an Corona-Politik bestätigt
LAG Stuttgart v. 2.2.2022 - 10 Sa 66/21 WeiterlesenKurierfahrer als Mitglied eines Wahlvorstands ist trotz Kündigung zu beschäftigen
LAG Berlin-Brandenburg v. 12.1.2022 - 23 SaGa 1521/21 WeiterlesenVerbrauch des Kündigungsgrunds durch Abmahnung - Betriebsbegriff des § 23 KSchG
ArbG Gera v. 16.12.2021 - 2 Ca 329/20 WeiterlesenKeine Betriebsänderung bei fehlender Verminderung der Betriebskapazität
ArbG Gera v. 24.11.2021 - 5 Ca 935/21 WeiterlesenAntrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zum Verbot der Anwendung von Humanhomöopathika durch Tierheilpraktiker erfolglos
BVerfG v. 24.1.2022 - 1 BvR 2380/21 u.a. WeiterlesenKündigung des Leiters des Gesundheitsamtes der Stadt Düsseldorf wirksam
ArbG Düsseldorf v. 28.1.2022 - 11 Ca 4335/21 WeiterlesenMassenentlassungsverfahren: Folgen eines Verstoßes gegen § 17 Abs. 3 Satz 1 KSchG?
BAG v. 27.1.2022 - 6 AZR 155/21 (A) WeiterlesenNeu in "Otto Schmidt live - Der Podcast": Happy new (Arbeitsrechts)year?!
Podcast Arbeitsrecht powered by FGS | Episode 11In der neuen arbeitsrechtlichen Episode von "Otto Schmidt live - Der Podcast" mit der FGS-Anwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing geht es um die zahlreichen Gesetzesänderungen im Arbeits- und Sozialrecht zum Jahreswechsel. Insbesondere die ab dem Frühjahr geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht wirft Fragen auf. Klar ist, dass Arbeitgeber ab diesem Zeitpunkt nur noch vollständig geimpftes oder genesenes Personal einstellen dürfen. Was gilt aber hinsichtlich sog. "Alt-Arbeitnehmer"? Und können Arbeitgeber Impfverweigerer abmahnen oder ihnen gar kündigen?
Weiterlesen