News
Aktuelle Urteile im Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht
Entscheidung über eine Aussetzung gem. § 613 Abs. 2 ZPO
BGH v. 12.3.2020 - VII ZR 55/19 WeiterlesenVideoüberwachung führt nicht ohne weiteres zu einem Anspruch auf Geldentschädigung
LG Berlin v. 2.10.2019 - 65 S 1/19 WeiterlesenErmessensfehlerhafte Ermittlung ausländischen Rechts durch den deutschen Tatrichter
BGH v. 18.3.2020 - IV ZR 62/19 WeiterlesenVerbraucherdarlehen: Kein Verlust der Eigenschaft als Verbraucher bei Optierung der Umsätze für die Umsätze aus Vermietung oder Verpachtung zur Umsatzsteuer
BGH v. 3.3.2020 - XI ZR 461/18 WeiterlesenTrotz Corona: Keine Ausnahme vom Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit für private Paketzusteller
VG Berlin v. 9.4.2020 - VG 4 L 132/20 u.a. WeiterlesenUmnutzung einer wegen Corona-Schutzmaßnahmen geschlossenen Gaststätte als Ladengeschäft
VG Köln v. 14.4.2020 - 2 L 688/20 WeiterlesenBesuchsrecht bei schwerkrankem Vater zu Ostern in Pflegewohnheim abgelehnt
OVG Berlin-Brandenburg v. 3.4.2020 - OVG 11 S 14/20 WeiterlesenHälftiger Sonderausgabenabzug vor Durchführung der Höchstbetragsberechnung und der Günstigerprüfung bei Einzelveranlagung
BFH v. 28.11.2019 - III R 11/18 WeiterlesenErweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 GewStG bei Grundstücksunternehmen
BFH v. 28.11.2019 - III R 34/17 WeiterlesenKonsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Besteuerung von Grenzpendlern und Grenzgängern
BMF-Schreiben WeiterlesenBonuszahlungen eines Dritten können den Vorsteuerabzug nachträglich mindern
FG Münster v. 5.3.2020 - 5 K 1670/17 U WeiterlesenHöchstbetragsberechnung und Günstigerprüfung bei der Einzelveranlagung von Ehegatten
Kurzbesprechung WeiterlesenZum Betriebsausgabenabzug der an einen Pensionsfonds entrichteten Leistungen beim sog. Kombinationsmodell
Kurzbesprechung WeiterlesenInvestmentsteuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie
BMF-Schreiben WeiterlesenSteuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene
BMF-Schreiben WeiterlesenKonsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Besteuerung von Grenzpendlern
BMF-Schreiben WeiterlesenAbmilderung der zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise für Arbeitnehmer
BMF-Schreiben WeiterlesenVerständigungsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg
BMF-Schreiben WeiterlesenNotwendiges Betriebsvermögen bei einem land- und forstwirtschaftlichen Verpachtungsbetrieb
Kurzbesprechung WeiterlesenUnzulässige Werbung mit "perfekten Zähnen"
OLG Frankfurt a.M. v. 8.4.2020, 32 C 1631/20 (89) WeiterlesenSteuerstundungsmodell setzt Werbung mit steuerlichen Vorteilen voraus
FG Münster v. 21.2.2020 - 4 K 794/19 F WeiterlesenKeine Haftung für eine Duldungsverpflichtung
FG Münster v. 20.11.2019 - 9 K 315/17 K WeiterlesenCovid-19-Pandemie: CDU/CSU und SPD bringen Änderung des BetrVG auf den Weg - Grünes Licht für Video- und Telefonkonferenzen
CDU/CSU und SPD haben wichtige Änderungen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) und des Europäischen Betriebsräte-Gesetzes (EBRG) für die Dauer der Covid-19-Pandemie auf den Weg gebracht. Diese sollen u.a. ausdrücklich Video- und Telefonkonferenzen des Betriebsrats erlauben. Das ergibt sich aus der Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung (BT-Drucksache 19/17740). Die Neuregelungen sollen rückwirkend zum 1.3.2020 in Kraft treten. Die Zustimmung zum Änderungsantrag in den Arbeitsgruppen der Koalitionsfraktionen steht noch aus.
Weiterlesen