-
Das OLG Stuttgart hat mit seinem Beschluss vom 02.02.2024 (2 U 63/22) grundlegend zur Zulässigkeit der Bereitstellung von Daten zur Direktwerbung mittels Briefpost zur Neukundengewinnung Stellung genommen und diese im Anschluss an die Vorinstanz bestätigt. Neben dem zutreffenden Ergebnis ist auch die Begründung von grundlegender Bedeutung. Der Podcast beleuchtet die Begründung!
-
juris Datenschutz
partnered by Bundesanzeiger Verlag | C.F. Müller | Datakontext | De Gruyter | Deutscher Anwaltverlag | dfv Mediengruppe | Erich Schmidt Verlag | Reguvis Fachmedien | Verlag Dr. Otto Schmidt
Im juris Modul Datenschutz durchsuchen Sie mit nur einer Suchanfrage gleichzeitig sechs Premium-Kommentierungen und weitere Literatur zu DSGVO und BDSG sowie die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere auch zu den datenschutzrechtlichen Herausforderungen der Corona-Pandemie. -
Interessenabwägung als Rechtsgrundlage und Risiken unklarer Tatsachenlage - 09.06.2020
Muss und kann das auch bei der datenschutzrechtliche Interessenabwägung gelten? Über diese Frage und Ihre Konsequenzen wird in diesem Podcast laut nachgedacht.
Muss und kann das auch bei der datenschutzrechtliche Interessenabwägung gelten? Über diese Frage und Ihre Konsequenzen wird in diesem Podcast laut nachgedacht. -
Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen - 22.12.2020
Rechtsträger- oder Funktionsträgerprinzip?: Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen
Rechtsträger- oder Funktionsträgerprinzip?: Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen -
Das Anknüpfung des Anwendungsbereichs in § 3 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG an „geschäftsmäßig angebotenen Telekommunikationsdiensten“ ist weder mit Blick auf DS-GVO und ePrivacy-Richtlinie.
-
In der zweiten steuerstrafrechtlichen Folge von "Otto Schmidt live – der Podcast" erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des Bundesfinanzhofes über die Zulässigkeit der Anordnung einer Außenprüfung bei Vorliegen eines strafrechtlichen Anfangsverdachts.
-
Brexit - Was bedeutet er für den Datenschutz? - 20.01.2021
Datenschutzrechtlich noch nicht ganz Im fast letzten Moment kam es zwischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und der EU noch zu einer Einigung.
Datenschutzrechtlich noch nicht ganz Im fast letzten Moment kam es zwischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und der EU noch zu einer Einigung. -
Seit dem 25.05.2018 ist die DSGVO anwendbar. Der Podcast wirft einen – subjektiven – Blick auf den Anfang, den Status quo und die Zukunft des Datenschutzrechts.
-
Im juris Modul Strafverteidigung premium stehen Ihnen mit dem „Löwe/Rosenberg StPO“ und dem „Leipziger Kommentar StGB“ zwei absolute Klassiker zur Verfügung. Die Online-Bibliothek, die das Themengebiet der Strafverteidigung über alle Stufen des Strafprozesses hinweg erschließt, wird Ihnen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen.
-
Mit Blick auf die Relevanz der Joint Controllership im Kontext der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und der jüngeren Rechtsprechung des EuGH geht der Podcast der Frage nach, welche Konsequenzen die Annahme einer Joint Controllership hat.
-
Die bestmögliche Grundausstattung für jedes Notariat: juris Notare bietet ideale Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Kanzlei. Neben der elektronischen Zustellung im Pflichtbezug zu haltender Verkündungsblätter inklusive Zertifikat informiert Sie unser vollautomatischer Benachrichtigungsdienst frühzeitig über sich abzeichnende Gesetzesänderungen.
-
Wie gelingt ein Unterrichtungsschreiben? Wer ist alles vom Betriebsübergang betroffen? Und bleiben bestehende Betriebsräte im Amt? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Wienhold Schulte auf den Grund und beleuchtet dabei kritisch die wichtigste einschlägige Rechtsprechung der letzten Jahre.
-
Wenn mit der Durchführung von interner Ermittlungen Externe beauftragt werden, dann muss die Frage geklärt werden, welche datenschutzrechtliche diese haben. Sind sie Auftragsverarbeiter? Joint Controller? Dieser Frage geht der Podcast nach.
-
Anonymisierung - 08.09.2020
Der Podcast befasst sich mit der Frage, was Anonymisierung in der DSGVO bedeutet.
Der Podcast befasst sich mit der Frage, was Anonymisierung in der DSGVO bedeutet. -
Anwalt-Suchservice
So einfach kann Anwalt sein! Praxisrelevantes Fachwissen. Professionelles Internetmarketing. 3 Monate gratis nutzen!
So einfach kann Anwalt sein! Praxisrelevantes Fachwissen. Professionelles Internetmarketing. 3 Monate gratis nutzen! -
Der Podcast widmet sich mit subjektiven Blick der Wechselwirkung zwischen IT- und Datenschutzrecht anlässlich der Kölner Tage zum IT-Recht 2023.
-
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Werner Schwamb zur Umsetzung des BVerfG-Urteils zur externen Teilung durch den BGH
-
Melissa Peetz, Lektorin im Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte.
-
Der Podcast geht dem Verhältnis zwischen juristischen Personen und den für sie handelnden nach und zieht diese Betrachtung des OLG Dresden – jedenfalls als generelle Aussage – in Zweifel.
-
Das facettenreiche Versicherungsrecht ist auch nach der Reform des VVG eine unübersichtliche Materie. Aufgrund der zahlreichen Versicherungszweige sowie den entsprechenden Versicherungsbedingungen ist es nicht einfach, immer den Überblick zu behalten. Mit Hilfe des Onlinemoduls gelingt Ihnen dies mühelos.
-
In der IT ist der Spruch „Kein Backup – kein Mitleid“ bekannt und bedarf auch keiner Erklärung. Im Kontext von Cloud Services ist die Gestaltung des Services der Privatautonomie überlassen.
-
Das juris Modul Bank- und Kapitalmarktrecht unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit optimal. Es enthält große Standardkommentare zum Wertpapier- und Genossenschaftsrecht sowie führende Handbücher zu den Themen Bank- und Kapitalmarktrecht, Unternehmensfinanzierung und börsennotierte AG.
-
Das juris Modul Familienrecht beinhaltet aktuelle Informationen von Praktikern für Praktiker zum gesamten Familienrecht: vom Ehevertrag über Vereinbarungen für die nichteheliche Lebensgemeinschaft, die eingetragene Lebenspartnerschaft und Scheidungsvereinbarungen bis zum Steuer- und Kostenrecht – einschließlich seiner Querverbindungen zum Erbrecht.
-
Nicht nur die Zahl der Corona-Infektionen steigt. Viele Beschäftigte leiden gerade auch heftig unter „normalen“ Erkältungen. Die Rechtsanwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und die ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing nehmen das zum Anlass, um sich eingehend mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit zu beschäftigen.
-
juris Staats- und Verfassungsrecht vernetzt führende Literatur zur Entwicklung der Grundrechte in Deutschland und Europa. Mit wenigen Mausklicks erhalten Sie Antworten auf alle Fragen, die sich an den Schnittstellen zwischen politischen Entscheidungen, öffentlicher Verwaltung und betriebswirtschaftlichem Handeln ergeben.
-
Neben praxisorientierten Ausführungen zu krankheitsbedingten Entlassungen, zur Entgeltfortzahlung sowie zum Kranken- und Mutterschaftsgeld klärt das Online-Modul auch die Fragen zur betrieblichen Altersversorgung und des Schwerbehindertenrechts.
-
Seit dem 01.10.2021 sind Einwilligungen von Verbrauchern in Telefonwerbung nach Maßgabe des § 7a UWG zu dokumentieren.
-
Der Podcast gibt einen Überblick über die aktuellen Standardvertragsklauseln.
-
Das OLG Koblenz kommt in seinem Urteil vom 31.07.2024 (4 U 238/23) zu dem Ergebnis, dass ein Widerruf der Einwilligung von Videos im Internet und Social Media wirksam ausgeschlossen sein kann. Das Urteil mag im Ergebnis aufgrund der Besonderheiten des Sachverhalts interessensgerecht sein. Die Begründung wirft allerdings verschiedene Fragen zu diesem Thema auf und muss zum Nachdenken anregen!
-
Als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei müssen Sie sich parallel zu Ihrem Kerngeschäft, der Rechtsberatung, auch mit unternehmerischen und organisatorischen Themen beschäftigen. Mit dem juris Modul Kanzleimanagement klären Sie Ihre Fragen rund um den Kanzleibetrieb sekundenschnell und können Ihre wertvolle Zeit wieder Ihren Mandanten widmen.