News
Aktuelle Urteile im Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Zivilverfahrensrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht
Feststellung von dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünften
BFH 21.2.2017, VIII R 46/13 WeiterlesenOptionsrecht nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b EStG bei Zwischenschaltung einer teilrechtsfähigen Personengesellschaft?
FG Düsseldorf 14.3.2017, 13 K 3081/15 E WeiterlesenBargeschäft: Zum Wissen des Gläubigers um die drohende Zahlungsunfähigkeit des Schuldners
BGH 4.5.2017, IX ZR 285/16 WeiterlesenVersteckter Dissens: Baulast ist nicht gleich Baulast
OLG Hamm 16.5.2017, 10 U 24/16 WeiterlesenFilesharing: Mitwirkungspflichten von Privatleuten in Bezug auf ihre Familienangehörigen sind begrenzt
AG Kassel 4.4.2017, 410 C 1977/16 WeiterlesenZum Gestaltungsmissbrauch beim An- und Verkauf von Wertpapieren
BFH 8.3.2017, IX R 5/16 WeiterlesenReicht bereits das bloße Bestehen einer gegensätzlichen Interessenlage zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die ermäßigte Besteuerung einer Abfindungszahlung?
FG Münster 17.3.2017, 1 K 3037/14 E WeiterlesenMitbestimmung bei Einstellung: Keine Pflicht des Arbeitsgebers zur Vorlage nicht existenter Unterlagen
ArbG München 16.3.2017, 12 BV 394/16 WeiterlesenGebrauchtwagenkauf: Fahrzeugmangel oder lediglich Verschleiß?
OLG Hamm 11.5.2017, 28 U 89/16 WeiterlesenArbeitgeber müssen Arbeitnehmern Möglichkeiten zur Inanspruchnahme eines bezahlten Jahresurlaubs schaffen
EuGH-Generalanwalt 8.6.2017, C-214/16 WeiterlesenKeine Nutzung einer Kontoverbindung für Spendeneingang rechtsextremistischer Unterstützer
LG Berlin 27.2.2017, 3 O 19/15 WeiterlesenBfDI zum Datenschutz beim automatisierten und vernetzten Fahren
Pressemitteilung der BfDIAm 1.6.2017 fand unter Leitung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff, ein Symposium zu Datenschutz und Datensicherheit im vernetzten Fahrzeug statt. In diesem Zusammenhang gab die BfDI 13 datenschutzrechtliche Empfehlungen zum automatisierten und vernetzten Fahren heraus. Wie der Gesetzgeber bei den aktuellen Änderungen des Straßenverkehrsgesetzes seine legislative Verantwortung auf den Softwarehersteller übertragen hat, erklärt Kütük-Markendorf, "Die hoch- oder vollautomatisierte Fahrfunktion als Vorstufe zum autonomen Fahren", CR 2017, 349.
WeiterlesenEU-Kommission: Fortschritte bei der Bekämpfung illegaler Hassreden im Internet zu verzeichnen
Europäische Kommission - PressemitteilungDer Kodex beinhaltet insbesondere Verpflichtungen der Unternehmen, möglichst alle Meldungen zu illegalen Hasskommentaren innerhalb von 24 Stunden anhand der geltenden nationalen Vorschriften zu prüfen und notwendige Schritte wie die Löschung oder Sperrung der Inhalte einzuleiten.
Weiterlesen